Bereits in der Antike wurde die Moralität des Suizids diskutiert und die Frage nach seiner Rechtfertigung blieb ohne eine eindeutige Antwort. Dies wiederholte sich in vielen Epochen und ist bis heute ein großes Thema geblieben, das immernoch kontrovers diskutiert wird.
In dieser Hausarbeit werde ich untersuchen, wie Goethe sich mit der Suizidthematik in seinem Briefroman “Die Leiden des jungen Werther” auseinander gesetzt hat. Dabei werde ich jedoch nicht vom eigentlichen Suizid Werthers ausgehen, sondern an der Debatte zwischen Albert und Werther ansetzen. Von dieser ausgehend werde ich die zeitgenössische Diskussion der Frage nach der moralischen Verwerflichkeit des Suizids in der Gesellschaft genauer untersuchen und Parallelen zu den Positionen Alberts und Werthers herstellen.
Zum Schluss werde ich weitherhin darauf eingehen welche Auswirkungen die Veröffentlichung des Werthers auf die damalige Gesellschaft hatte, und ob Goethes Werk die Einstellung der Menschen zum Suizid beeinflusst hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Im Roman genannte Positionen zum Suizid
- Alberts Position
- Werthers Gegenposition
- Die Positionen im zeitgenössischen Diskurs
- Auswirkung des Romans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Goethes "Die Leiden des jungen Werther" im Hinblick auf die Frage der Rechtfertigung des Suizids. Sie vergleicht die Positionen Alberts und Werthers in der Romanhandlung mit dem zeitgenössischen Diskurs und untersucht die Auswirkungen der Veröffentlichung des Werks auf die damalige Gesellschaft.
- Die Argumentation Alberts und Werthers zum Suizid
- Die zeitgenössische Diskussion über die moralische Verwerflichkeit des Selbstmords
- Die Rezeption des Romans und seine möglichen Auswirkungen auf die Einstellung zum Suizid
- Die Beziehung zwischen Werthers emotionaler Verfassung und seinen Argumenten
- Die Bedeutung der bürgerlichen Tugendlehre für Alberts Position
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Suizidthematik in historischen und aktuellen Kontexten dar und skizziert den Fokus der Arbeit. Das zweite Kapitel analysiert die Positionen Alberts und Werthers im Roman, wobei die Argumente der beiden Figuren im Detail beleuchtet werden. In Kapitel drei wird die zeitgenössische Debatte zum Suizid im Kontext der Romanhandlung analysiert. Im vierten Kapitel wird der Einfluss des Romans auf die Gesellschaft diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Suizid, Rechtfertigung, bürgerliche Tugendlehre, emotionaler Zustand, zeitgenössischer Diskurs, gesellschaftlicher Einfluss und "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe.
- Arbeit zitieren
- Lena Freyaldenhoven (Autor:in), 2015, Die Frage nach der Rechtfertigung des Suizids in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298579