Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Essverhaltensstörungen und Sport unter sportmedizinischen und gesundheitlichen Aspekten

Am Beispiel von Anorexia Athletica

Title: Essverhaltensstörungen und Sport unter sportmedizinischen und gesundheitlichen Aspekten

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 18 Pages , Grade: sehr gut - gut

Autor:in: Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Größere Erfolge durch geringeres Gewicht? In manchen Sportarten scheint dies immer mehr zur Devise zu werden. Eine niedrigere Gewichtsklasse, ein besseres Votum der Juroren, eine leichtere Bewegungsausführung und weitere angebliche Vorteile lassen sich als Ursachen für das Abnehmen finden. Um diese Vorteile zu nutzen, steht bei vielen Leistungssportlern/innen der Gewichtsverlust auf dem Trainingsplan. Damit ist jedoch nicht unbedingt der Weg zum Erfolg geebnet, sondern oftmals der zur Magersucht. Schnell kann die angestrebte Leistungssteigerung ins Gegenteil umschlagen. Wenn das Abnehmen zur Krankheit wird, leidet nicht nur der Körper sondern auch der Geist. Ab wann ist die Gewichtsverringerung bei Sportlern krankhaft? Welche Gefahren und gesundheitliche Folgen bringt sie mit sich? Ändert sich das Verhalten der Sportler durch die Eßstörung? Und was kann getan werden, um der Magersucht vorzubeugen bzw. um sie zu therapieren? Diese Fragen und weitere wichtige Gesichtspunkte werden in den folgenden Kapiteln ausführlicher behandelt und erörtert. Außerdem soll diese Arbeit auch ein Stückweit Aufklärungsarbeit leisten. Bislang wurde das Thema der Magersucht unter Sportlern leider weitestgehend totgeschwiegen. Obwohl vor allem in den letzten Jahren häufiger darüber berichtet wurde, ist es doch noch immer ein Tabuthema. Daß sich in dieser Hinsicht einiges ändern muß, wird spätestens dann klar, wenn man die möglichen gesundheitlichen und sportmedizinischen Folgen betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
    • 2.1. Anorexia nervosa
    • 2.2. Anorexia athletica
  • 3. Vergleich von Anorexia athletica und Anorexia nervosa
    • 3.1. Unterschiede
    • 3.2. Übergang von Anorexia athletica zur Anorexia nervosa
    • 3.3. Augenfällige Gemeinsamkeiten der beiden Fehlverhalten
  • 4. Ätiologie der Anorexia athletica
  • 5. Gefahren und gesundheitliche Folgen der Anorexia athletica
    • 5.1. Mögliche Frühsymptome
    • 5.2. Körperliche Komplikationen und mögliche Folgeschäden
      • 5.2.1. Hormonhaushalt
      • 5.2.2. Knochenstoffwechsel
      • 5.2.3. Psychische Gesundheit
      • 5.2.4. Während der Pubertät
      • 5.2.5. Zusätzliche Risiken
  • 6. Verhaltensmerkmale bei Anorexia athletica
  • 7. Gewicht als Leistungsfaktor
  • 8. Therapie von Anorexia athletica
    • 8.1. Die zwei Phasen der Therapie
    • 8.2. Sport als Heilmittel gegen Anorexie
  • 9. Prävention von Anorexia athletica
    • 9.1. Durch Kontrolle
    • 9.2. Durch Aufklärung, Beratung und Unterstützung
    • 9.3. Durch das richtige Verhältnis zwischen Belastung und Energiebedarf/Ernährung
  • 10. Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Essstörungen und Sport, insbesondere Anorexia athletica, unter sportmedizinischen und gesundheitlichen Aspekten. Sie beleuchtet die Definitionen und Unterschiede zwischen Anorexia nervosa und Anorexia athletica, analysiert die Ursachen und Folgen der Anorexia athletica sowie die Verhaltensmerkmale Betroffener. Darüber hinaus werden Therapieansätze und Präventionsmaßnahmen diskutiert.

  • Definition und Abgrenzung von Anorexia athletica und Anorexia nervosa
  • Ursachen und Risikofaktoren für Anorexia athletica
  • Körperliche und psychische Folgen der Anorexia athletica
  • Therapie und Prävention von Anorexia athletica
  • Gewicht als Leistungsfaktor im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Anschließend werden die Begriffe Anorexia nervosa und Anorexia athletica definiert und voneinander abgegrenzt. Das Kapitel "Vergleich von Anorexia athletica und Anorexia nervosa" stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Essstörungen dar. Es werden die Ursachen und möglichen gesundheitlichen Folgen von Anorexia athletica beleuchtet, einschließlich der körperlichen und psychischen Komplikationen. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit den Verhaltensmerkmalen von Sportlern mit Anorexia athletica und untersucht die Rolle des Gewichts als Leistungsfaktor im Sport. Abschließend werden Therapieansätze und Präventionsmaßnahmen für Anorexia athletica besprochen.

Schlüsselwörter

Anorexia athletica, Anorexia nervosa, Essstörungen, Sport, Leistungssport, Gewichtsverlust, Gewichtskontrolle, Ernährung, gesundheitliche Folgen, Therapie, Prävention, Sportmedizin, Psychologie, Körperbild, Selbstbild, Pubertät, Risiko, Komplikationen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Essverhaltensstörungen und Sport unter sportmedizinischen und gesundheitlichen Aspekten
Subtitle
Am Beispiel von Anorexia Athletica
College
University of Göttingen  (Institut für Sportwissenschaften)
Grade
sehr gut - gut
Author
Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Author)
Publication Year
2001
Pages
18
Catalog Number
V29875
ISBN (eBook)
9783638312813
ISBN (Book)
9783638758949
Language
German
Tags
Zusammenhang Essverhaltensstörungen Sport Beispiel Anorexia Athletica Gesundheit Essstörungen Bulimie Magersucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium (M.A.) Silvia Alpers (Author), 2001, Essverhaltensstörungen und Sport unter sportmedizinischen und gesundheitlichen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29875
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint