Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

"Der Gute Mensch von Sezuan". Brechts Idee vom epischen Theater

Title: "Der Gute Mensch von Sezuan". Brechts Idee vom epischen Theater

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 23 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Posch (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bertolt Brechts internationaler Bekanntheitsgrad und seine herausragende Stellung in der deutschen Literatur beruhen vor allem auf seinem dramatischen Werk. Brecht entwickelte in den 1920er Jahren ein neues Leitmodell des Theaters, welches er später selbst als episches bzw. dialektisches Theater bezeichnete.
Der Hauptgrund für die Erschaffung dieser neuen Form bestand darin, dass Brecht das Theater in seiner traditionellen Form nicht dazu in der Lage sah, die gesellschaftspolitischen Missstände angemessen darzustellen. Sein episches Theater war somit auch eine Reaktion auf das herkömmliche Illusionstheater nach Aristoteles.

Doch wie gelingt Brecht die Desillusionierung des Zuschauers? Was genau macht sein episches Theater aus? Um diese Fragen zu beantworten, soll in der vorliegenden Arbeit auch kurz das klassische aristotelische Theater vorgestellt werden. Auf diese Weise kommen die Merkmale des epischen Theaters im anschließenden Vergleich noch besser zur Geltung.

Danach wird mit „dem guten Menschen von Sezuan“ beispielhaft eines seiner berühmtesten Theaterstücke analysiert. Es wurde während seiner Zeit im Exil verfasst und stellt sowohl die typischen Merkmale des epischen Theaters als auch Brechts gesellschaftskritischen Grundsätze anschaulich dar. Inwieweit die epischen Elemente zum Einsatz kommen, ist Gegenstand der Untersuchung. Das Stück spiegelt Brechts intensive Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Fragen der Zeit wieder und zeigt seine Kritik am kapitalistischen System. Um eine angemessene Interpretation des Stücks vorzunehmen, werden zunächst der Aufbau und die Personenkonstellation beschrieben.

Anders als in seinen meisten anderen Dramen lässt Brecht in „Der gute Mensch von Sezuan“ die Lösung des Problems offen. Ob er sich damit selbst untreu geworden ist, soll im Verlauf der Dramenanalyse geklärt werden. Sie geht auch der Frage nach, wie aktuell die Thematik des Stücks ist und inwieweit es noch auf die heutigen Verhältnisse übertragen werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Autor und Zeit
  • 3 Dramentheorie
    • 3.1 Aristotelisches Theater
    • 3.2 Episches Theater
  • 4 Der gute Mensch von Sezuan
    • 4.1 Entstehung und Inhaltsangabe
    • 4.2 Personenkonstellation
    • 4.3 Aufbau und Ebenen
    • 4.4 Epische Elemente
    • 4.5 Interpretationsansatz
    • 4.6 Offener Schluss?
    • 4.7 Aktualität
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Bertolt Brechts episches Theater am Beispiel seines Stücks "Der gute Mensch von Sezuan". Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des epischen Theaters und setzt diese in Bezug zur traditionellen Form des aristotelischen Theaters. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale des epischen Theaters zu erarbeiten und deren Wirkung im Kontext von Brechts Werk zu untersuchen.

  • Brechts Kritik am traditionellen Theater und dessen Unfähigkeit, gesellschaftliche Missstände adäquat darzustellen
  • Die Entwicklung des epischen Theaters als Alternative zum aristotelischen Theater
  • Die Analyse von "Der gute Mensch von Sezuan" im Hinblick auf die Anwendung epischer Elemente
  • Die Aktualität der Thematik des Stücks in Bezug auf heutige gesellschaftliche Herausforderungen
  • Brechts Gesellschaftskritik und seine Auseinandersetzung mit dem kapitalistischen System

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des epischen Theaters ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet Bertolt Brechts Lebenszeit und die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die seine Werke prägten. Kapitel 3 stellt die Dramentheorie des Aristoteles vor und kontrastiert sie mit Brechts epischem Theater. In Kapitel 4 wird "Der gute Mensch von Sezuan" detailliert analysiert, wobei der Fokus auf den Aufbau, die Personenkonstellation und die Verwendung epischer Elemente liegt. Das Kapitel untersucht auch die Aktualität des Stücks und die Frage nach dem offenen Schluss.

Schlüsselwörter

Episches Theater, Bertolt Brecht, "Der gute Mensch von Sezuan", Aristotelisches Theater, Gesellschaftskritik, Kapitalismus, Marxismus, Anti-Faschismus, Dramentheorie, Existenzängste, Überlebensstrategien.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
"Der Gute Mensch von Sezuan". Brechts Idee vom epischen Theater
College
University of Cologne  (IDSL I)
Grade
1,3
Author
Andreas Posch (Author)
Publication Year
2014
Pages
23
Catalog Number
V298762
ISBN (eBook)
9783656952596
ISBN (Book)
9783656952602
Language
German
Tags
gute mensch sezuan brechts idee theater
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Posch (Author), 2014, "Der Gute Mensch von Sezuan". Brechts Idee vom epischen Theater, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298762
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint