Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Général

Attributionstheorie im schulischen Kontext und die hedonistische Verzerrung

Titre: Attributionstheorie im schulischen Kontext und die hedonistische Verzerrung

Essai , 2015 , 4 Pages

Autor:in: Taylor Bruhn (Auteur)

Pédagogie - Général
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausgangssituation ist, dass ein Schüler in einer Klausur abgeschrieben hat. Im Folgenden sollen verschiedene mögliche Attribution für den Fall gezeigt werden, dass die Klausur a) gut und b) schlecht ausgefallen ist. Anschließend soll der Begriff „hedonistische Verzerrung“ und der mögliche Zusammenhang zum Beispiel erläutert werden.
Menschen verbinden das Ergebnis von Verhalten mit unterschiedlichen kausalen Erklärungen. Diese Attributionen können ihrerseits das Verhalten beeinflussen und verschiedene emotionale Reaktionen hervorrufen. Zu den wichtigsten kausalen Erklärungen oder Ursachenfaktoren zur Erklärung von Handlungsergebnissen zählen Begabung bzw. Fähigkeit, Anstrengung, Schwierigkeit bzw. Leichtigkeit von Aufgaben und Zufall. Die Klassifikation nach verschiedenen Dimensionen kann für diese Aufgabe ausgeblendet werden.
Diese Theorie soll nun auf das vorgegebene Beispiel angewendet werden. Als erstes soll der Fall betrachtet, in welchem der Schüler abgeschrieben hat und die Klausur gut ausgefallen ist. Hierzu sollen die möglichen Ursachenfaktoren in das Beispiel eingebunden und durchgespielt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangssituation
  • Attributionstheorie im schulischen Kontext
    • Fall 1: Klausur gut ausgefallen
    • Fall 2: Klausur schlecht ausgefallen
  • Hedonistische Verzerrung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Anwendung der Attributionstheorie im schulischen Kontext und untersucht, wie Schüler die Ursachen für ihre Leistungen in Klausuren erklären. Insbesondere wird die hedonistische Verzerrung als ein Faktor betrachtet, der die Attribution beeinflussen kann.

  • Anwendung der Attributionstheorie im schulischen Kontext
  • Kausale Erklärungen für gute und schlechte Leistungen in Klausuren
  • Einfluss von Begabung, Anstrengung, Aufgabenschwierigkeit und Zufall
  • Der Einfluss der hedonistischen Verzerrung auf Attributionen
  • Selbstwertdienlichkeit und die Tendenz, Erfolge sich selbst und Misserfolge externen Faktoren zuzuschreiben

Zusammenfassung der Kapitel

Ausgangssituation

Der Text stellt das Szenario eines Schülers vor, der in einer Klausur abgeschrieben hat. Die Attributionen für den Fall einer guten oder schlechten Klausurnote werden im Folgenden analysiert.

Attributionstheorie im schulischen Kontext

Die Attributionstheorie erklärt, wie Menschen das Ergebnis von Verhalten mit kausalen Erklärungen verbinden. Der Text stellt die wichtigsten Ursachenfaktoren (Begabung, Anstrengung, Aufgabenschwierigkeit und Zufall) vor und wendet sie auf das Beispiel des abschreibenden Schülers an.

Fall 1: Klausur gut ausgefallen

Der Text untersucht verschiedene Attributionen, die ein Schüler für eine gute Note trotz Abschreibens verwenden könnte. Es wird argumentiert, dass die meisten Attributionen unwahrscheinlich sind, da Schüler eine gute Note in der Regel direkt dem Abschreiben zuschreiben.

Fall 2: Klausur schlecht ausgefallen

Der Text analysiert die möglichen Attributionen für eine schlechte Note trotz Abschreibens. Der wahrscheinlichste Ursachenfaktor ist hier die Anstrengung, da der Schüler seine schlechte Note auf mangelnde Anstrengung zurückführen könnte.

Schlüsselwörter

Attributionstheorie, schulischer Kontext, hedonistische Verzerrung, Selbstwertdienlichkeit, kausale Attributionen, Begabung, Anstrengung, Aufgabenschwierigkeit, Zufall, Abschreiben, Klausur, Leistung.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Attributionstheorie im schulischen Kontext und die hedonistische Verzerrung
Université
RWTH Aachen University
Auteur
Taylor Bruhn (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
4
N° de catalogue
V298799
ISBN (ebook)
9783656952770
ISBN (Livre)
9783656952787
Langue
allemand
mots-clé
Attributionstheorie Schule Erziehung Didaktik hedonistische Verzerrung Schüler Pädagogik Hedonistik Attribution Theorie Modell RWTH
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Taylor Bruhn (Auteur), 2015, Attributionstheorie im schulischen Kontext und die hedonistische Verzerrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint