Durch die Finanzkrise, welche im Herbst 2008 ihren Höhepunkt erreichte, war deutlich zu beobachten, dass das Finanz- und Bankensystem in der Wirtschaft eine bedeutende Rolle spielt. Das deutsche BIP sank in 2009 um 5,2%, was damit den stärksten Rückgang seit dem Zweiten Weltkrieg darstellt. Obwohl sich das Ansehen der Berufsgruppe der „Banker“ seit der Finanzkrise kaum verbessert hat und sich mit 39,1% auf den letzten Rängen bewegt , ist ohne diese Sparte ein funktionierendes Wirtschaftssystem kaum vorstellbar. Durch das Finanzsystem soll dafür Sorge getragen werden, dass der Austausch von monetären Mitteln zwischen Anbietern und Nachfragern vereinfacht bzw. möglich gemacht wird. Die Bank tritt auch als Vermittler von Finanzdienstleistungen auf. In Deutschland gibt es über 2000 Banken, die sich in Universalbanken und Spezial-banken unterteilen. Universalbanken setzen sich zum großen Teil aus Kreditbanken und Kreditgenossenschaften zusammen. Spezialbanken werden durch Bausparkassen, Banken mit Sonderaufgaben, wie z.B. die KfW-Bank und Sonstigen repräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Struktur und Geschäftsfelder einer Investmentbank
- 2.1 Equities
- 2.1.1 Equity Research
- 2.1.2 Strukturierung, Marketing und Handel mit Derivaten
- 2.1.3 Principal Investment
- 2.1.4 Equity Capital Markets
- 2.2 Debts
- 2.2.1 Debt Capital Markets
- 2.2.2 Leveraged Finance
- 2.2.3 Credit Derivatives
- 2.3 Investment Banking Division
- 2.3.1 Corporate Finance
- 2.3.2 Structured Finance
- 2.3.3 Mergers & Acquisitions
- 2.4 Investment Management
- 2.4.1 Asset Management
- 2.4.2 Private Wealth Management
- 3. Marktteilnehmer auf dem deutschen Markt
- 4. Geschäftsanteile
- 4.1 Equity Capital Markets
- 4.2 Debt Capital Markets
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Investment Banking in Deutschland. Die Zielsetzung besteht darin, die Geschäftsfelder, die wichtigsten Marktteilnehmer und deren jeweilige Geschäftsanteile zu beleuchten. Die Bedeutung des Investmentbankings für die Marktteilnehmer wird ebenfalls analysiert.
- Geschäftsfelder des Investment Banking in Deutschland
- Wichtigste Marktteilnehmer im deutschen Investment Banking Markt
- Marktanteile der verschiedenen Geschäftsfelder
- Bedeutung des Investmentbankings für die Marktteilnehmer
- Einfluss der Finanzkrise auf das Investment Banking
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die immense Bedeutung des Finanz- und Bankensystems für die deutsche Wirtschaft, insbesondere im Kontext der Finanzkrise 2008 und dem daraus resultierenden Rückgang des BIP. Sie hebt den schlechten Ruf der Bankenbranche hervor, betont aber gleichzeitig deren unverzichtbare Rolle im Wirtschaftsgeschehen. Es wird die Unterscheidung zwischen Universalbanken und Spezialbanken erläutert und der Beschluss des Finanzausschusses vom 15.05.2014 zur Einführung eines Trennbankensystems in Deutschland erwähnt, der die Trennung des Investmentbankings vom übrigen Bankgeschäft zum Ziel hat. Die Arbeit selbst fokussiert sich auf die Geschäftsfelder, Marktteilnehmer und Geschäftsanteile des Investmentbankings in Deutschland.
2. Struktur und Geschäftsfelder einer Investmentbank: Dieses Kapitel beschreibt die vielschichtigen Aufgaben einer Investmentbank, die über die reine Finanzierungsfunktion hinaus Beratung und Investitionen umfasst. Es gliedert die Geschäftsfelder in Equities, Debts, Investment Banking Division und Investment Management. Die Bedeutung der Risikobewertung bei Fusionen und Übernahmen sowie das Wertpapiergeschäft werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Investment Banking, Deutschland, Geschäftsfelder, Marktteilnehmer, Geschäftsanteile, Equities, Debts, Investment Banking Division, Investment Management, Finanzkrise, Trennbankensystem, Risikobewertung, Wertpapiergeschäft, Kapitalmarkt.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Investment Banking in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Investment Banking in Deutschland. Sie untersucht die verschiedenen Geschäftsfelder, die wichtigsten Marktteilnehmer und deren Marktanteile. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Beschreibung der Geschäftsfelder einer Investmentbank, eine Analyse der Marktteilnehmer im deutschen Markt, eine Betrachtung der Geschäftsanteile in verschiedenen Bereichen und abschließende Schlussfolgerungen. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter bereitgestellt.
Welche Geschäftsfelder des Investment Banking werden behandelt?
Die Arbeit gliedert die Geschäftsfelder des Investment Banking in Equities (Equity Research, Strukturierung, Marketing und Handel mit Derivaten, Principal Investment, Equity Capital Markets), Debts (Debt Capital Markets, Leveraged Finance, Credit Derivatives), Investment Banking Division (Corporate Finance, Structured Finance, Mergers & Acquisitions) und Investment Management (Asset Management, Private Wealth Management).
Wer sind die wichtigsten Marktteilnehmer im deutschen Investment Banking Markt?
Die Seminararbeit identifiziert die wichtigsten Marktteilnehmer im deutschen Investment Banking Markt, benennt sie jedoch nicht explizit. Die Analyse konzentriert sich auf deren jeweilige Geschäftsanteile und die Bedeutung des Investment Banking für diese Akteure.
Welche Marktanteile werden untersucht?
Die Arbeit analysiert die Marktanteile in den Bereichen Equity Capital Markets und Debt Capital Markets. Die genauen Zahlen werden nicht im Preview angegeben.
Welche Bedeutung hat das Investment Banking für die Marktteilnehmer?
Die Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Investment Banking für die Marktteilnehmer, ohne konkrete Details im Preview zu nennen. Diese Analyse ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.
Wie wird die Finanzkrise in der Arbeit behandelt?
Die Einleitung erwähnt die Finanzkrise von 2008 und deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft und das Investment Banking. Der Einfluss der Krise auf das Investment Banking wird als ein Thema der Arbeit genannt.
Wird das Trennbankensystem thematisiert?
Ja, die Einleitung erwähnt den Beschluss des Finanzausschusses vom 15.05.2014 zur Einführung eines Trennbankensystems in Deutschland und dessen Ziel, das Investment Banking vom übrigen Bankgeschäft zu trennen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Investment Banking, Deutschland, Geschäftsfelder, Marktteilnehmer, Geschäftsanteile, Equities, Debts, Investment Banking Division, Investment Management, Finanzkrise, Trennbankensystem, Risikobewertung, Wertpapiergeschäft, Kapitalmarkt.
- Quote paper
- Carolin Drews (Author), 2015, Das "Investment Banking" in Deutschland. Geschäftsfelder, Marktteilnehmer und Geschäftsanteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298810