Das Wort Schizophrenie ist auch heute noch mit vielen Vorurteilen belastet. Für die meisten Menschen hat es eine abwertende Bedeutung. Mit der Schizophrenie assoziieren viele Menschen „Verrücktheit“, „Geisteskrankheit“ und „Irresein“. Ein Teil der Bevölkerung denkt, dass Schizophrenie unheilbar ist, dass die Erkrankten mehrere Persönlichkeiten haben und unberechenbar und gefährlich sind. Das zeigt, dass der Bevölkerung nur wenig über diese Krankheit bekannt ist. Denn viele wissen nicht, was sich hinter der Schizophrenie verbirgt. Die Krankheit ist mehr als nur Verfolgungswahn oder verrückte Dinge sagen. Sie ist eine schwere psychiatrische Erkrankung, die sehr vielfältig in ihren Erscheinungsformen ist. Dadurch ist die Krankheit nur schwer zu verstehen.
Gegenstand meiner Hausarbeit ist es einen Überblick über das Krankheitsbild der Schizophrenie und deren Therapiemöglichkeiten zu geben. Auch ich wusste anfangs sehr wenig über diese Erkrankung. Durch die Veranstaltung „Leben mit Verhaltensauffälligkeit und psychischer Krankheit“ im Rahmen des Studiums wuchs mein Interesse, mehr über die Schizophrenie zu erfahren. Ich habe mich vor allem mit den Symptomen, Ursachen und Therapiemöglichkeiten auseinander gesetzt. Da die Schizophrenie aber ein sehr komplexes Krankheitsgeschehen darstellt und sowohl in der Ausprägung der Symptome als auch in ihrem Verlauf sehr unterschiedlich sein kann, sind einige aufgeführte Inhalte nur umrissen worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeiner Teil
- Definition
- Historisches
- Epidemiologie
- Klassifikation nach ICD-10
- Paranoide Schizophrenie (F20.0)
- Hebephrene Schizophrenie (F20.1)
- Katatone Schizophrenie (F20.2)
- Undifferenzierte Schizophrenie (F20.3)
- Postschizophrene Depression (F20.4)
- Schizophrenes Residuum (F20.5)
- Schizophrenia simplex (F20.6)
- Symptomatik
- Grundsymptome
- Formale Denkstörungen
- Störungen der Affektivität
- Ich-Störungen
- Ambivalenz
- Autismus
- Akzessorische Symptome
- Ursachen
- Genetische Faktoren
- Biologische Faktoren
- Psychosoziale Faktoren
- Vulnerabilitäts-Stress-Modell
- Verlauf
- Prodromalphase
- Akute Phase
- Residualphase
- Prognose
- Therapiemöglichkeiten
- Medikamentöse Therapie
- Psychotherapie
- Soziotherapie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Krankheitsbild der Schizophrenie und deren Therapiemöglichkeiten zu liefern. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten dieser komplexen psychiatrischen Erkrankung, inklusive ihrer Definition, historischen Entwicklung, Epidemiologie, Klassifikation, Symptomatik, Ursachen, Verlauf, Prognose und Therapiemöglichkeiten.
- Definition und Abgrenzung der Schizophrenie
- Historische Entwicklung des Krankheitsbildes
- Epidemiologische Daten und Risikofaktoren
- Symptome und deren Klassifikation
- Mögliche Ursachen und Einflussfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Schizophrenie ein und beleuchtet die mit dem Begriff verbundenen Vorurteile und Missverständnisse.
Der allgemeine Teil beschäftigt sich zunächst mit der Definition der Schizophrenie als eine endogene Psychose, die durch gravierende Veränderungen des Erlebens, Verhaltens und der kognitiven Funktionen gekennzeichnet ist. Anschließend wird die historische Entwicklung des Krankheitsbildes von der „Demence precocoe“ über die Hebephrenie und Katatonie bis hin zur Einführung des Begriffs „Schizophrenie“ durch Eugen Bleuler nachgezeichnet.
Die Epidemiologie beleuchtet die Häufigkeit der Schizophrenie in der Bevölkerung und untersucht die Prävalenz in verschiedenen Altersgruppen und Geschlechtern.
Die Klassifikation nach ICD-10 beschreibt die verschiedenen Unterformen der Schizophrenie, darunter die paranoide, hebephrene, katatone, undifferenzierte, postschizophrene Depression, das schizophrene Residuum und die Schizophrenia simplex.
Die Symptomatik der Schizophrenie wird in Grundsymptome und akzessorische Symptome unterteilt. Zu den Grundsymptomen gehören formale Denkstörungen, Störungen der Affektivität, Ich-Störungen, Ambivalenz und Autismus. Akzessorische Symptome umfassen Wahn, Halluzinationen und katatone Symptome.
Die Ursachen der Schizophrenie werden in genetische, biologische und psychosoziale Faktoren unterteilt. Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell wird als ein integrativer Ansatz zur Erklärung der Entstehung der Erkrankung vorgestellt.
Der Verlauf der Schizophrenie wird in Prodromalphase, akute Phase und Residualphase unterteilt. Die Prognose der Erkrankung hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird im Detail beleuchtet.
Der Abschnitt „Therapiemöglichkeiten“ befasst sich mit der medikamentösen Therapie, Psychotherapie und Soziotherapie.
Schlüsselwörter
Schizophrenie, endogene Psychosen, Realitätsverlust, Symptomatik, Grundsymptome, akzessorische Symptome, Wahn, Halluzinationen, Katatonie, Ursachen, genetische Faktoren, biologische Faktoren, psychosoziale Faktoren, Vulnerabilitäts-Stress-Modell, Verlauf, Prodromalphase, akute Phase, Residualphase, Prognose, Therapiemöglichkeiten, medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Soziotherapie, ICD-10.
- Arbeit zitieren
- Maria Csallner (Autor:in), 2012, Krankheitsbild und Therapiemöglichkeiten der Schizophrenie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298816