Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung sozialer Kompetenz. Eine Kinder- und Jugendfarm in Dortmund

Title: Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung sozialer Kompetenz. Eine Kinder- und Jugendfarm in Dortmund

Bachelor Thesis , 2012 , 66 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Cornelia Tillmann-Rogowski (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Menschen sind während ihres ganzen Lebens auf die Interaktion mit ihren Mitmenschen angewiesen. Entsprechend benötigen sie für einen gelingenden Kontakt soziale Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie zunächst erwerben müssen. Diese sozialen Kompetenzen sind seit Jahren Gegenstand psychologischer Forschung. Da mangelnde soziale Kompetenzen weitreichende Konsequenzen haben können, werden diverse Trainingsprogramme zur Prävention und Intervention angeboten.

Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung von sozialen Kompetenzen hilfreich sein können. Der Wunsch nach Tierkontakt ist weitgehend ungebrochen. In dieser Arbeit wird der Kontakt und vor allem die Beziehung zum Tier in den therapeutischen Kontext gesetzt und an dem Beispiel einer Kinder- und Jugendfarm in Dortmund dargestellt. Die über das Tier gelernten Fähigkeiten, Fertigkeiten und Wissensbestandteile der sozialen Kompetenz werden in den Alltag der Kinder und Jugendlichen transferiert und verhelfen ihnen so zu einem sozialen Miteinander.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Kompetenz
    • Definitionen und Dimensionen sozialer Kompetenz
    • Entwicklung sozialer Kompetenzen
    • Folgen von Defiziten in der Kompetenzentwicklung
    • Förderung und Training sozialer Kompetenzen
    • Zusammenfassung
  • Mensch-Tier - Beziehung
    • Historische Entwicklung der Mensch – Tier – Beziehung
    • Erklärungsmodelle
      • Biophilie
      • Schichtenlehre
      • Du-Evidenz
      • Bindungstheorie
    • Mensch - Tier – Kommunikation
    • Warum Kinder Tiere brauchen
      • Entwicklungsrisiken und Lernbedingungen
      • Bedeutung von Tieren für Kinder
      • Einflüsse von Tieren auf Kinder
    • Zusammenfassung
  • Der therapeutische Einsatz von Tieren
    • Bio-psycho - soziale Wirkungen von Tieren auf Menschen
      • Physische und Physiologische Ebene
      • Psychische und Psychologische Ebene
      • Soziale Ebene
    • Tiere als therapeutische Helfer
    • Entwicklung der Tiergestützten Therapie
    • Formen der therapeutischen Mensch - Tier - Kontakte
      • Animal - Assisted - Activities
      • Animal - Assisted – Therapie
      • Tiergestützte Pädagogik
    • Beispiele für Tiere im therapeutischen Einsatz
      • Selbstgesteuertes Lernen mit Tieren
      • Tiere in der forensischen Resozialisation
      • Besuchshunde im Alten- und Pflegeheim
    • Zusammenfassung
  • Konzept einer Kinder- und Jugendfarm im Dortmunder Norden
    • „Landleben - Mitten in der Stadt“
      • Zielgruppe
      • Mitarbeiter der Kinder- und Jugendfarm
    • Örtliche und räumliche Gegebenheiten
    • Therapeutisch eingesetzte Tiere
    • Methode
      • Grobziele zur Förderung der Fähigkeiten zur sozialen Kompetenz
      • Feinziele zum Erwerb grundsätzlicher Fertigkeiten
      • Übertragung der erworbenen Kompetenzen auf die zwischenmenschlichen Beziehungen
    • Zusammenfassung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren als therapeutische Helfer zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Einfluss auf die Entwicklung sozialer Fähigkeiten. Die Arbeit nutzt das Beispiel einer Kinder- und Jugendfarm in Dortmund zur praktischen Illustration.

  • Der Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen.
  • Die verschiedenen Erklärungsmodelle für die Mensch-Tier-Bindung.
  • Der therapeutische Einsatz von Tieren und verschiedene Anwendungsformen (z.B. Tiergestützte Therapie).
  • Die praktische Umsetzung und Evaluation des Konzepts auf einer Kinder- und Jugendfarm.
  • Die Übertragbarkeit der auf der Farm erworbenen sozialen Kompetenzen in den Alltag.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Nutzen des Einsatzes von Tieren als therapeutische Helfer bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen vor. Sie betont die Bedeutung sozialer Kompetenzen für die psychische Gesundheit und Lebensqualität und verweist auf die hohe Zahl an Heimtieren in Deutschland, was die Relevanz der Mensch-Tier-Beziehung unterstreicht.

Soziale Kompetenz: Dieses Kapitel definiert soziale Kompetenz, beschreibt ihre verschiedenen Dimensionen und Entwicklungsphasen. Es beleuchtet die weitreichenden Folgen von Defiziten in der sozialen Kompetenzentwicklung und stellt verschiedene Förder- und Trainingsprogramme vor. Die Zusammenfassung des Kapitels betont die Notwendigkeit der frühzeitigen Förderung sozialer Kompetenzen und die vielschichtigen Aspekte, die dabei berücksichtigt werden müssen.

Mensch-Tier - Beziehung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Mensch-Tier-Beziehung. Es beleuchtet deren historische Entwicklung und analysiert verschiedene Erklärungsmodelle wie Biophilie, Schichtenlehre, Du-Evidenz und Bindungstheorie. Der Fokus liegt insbesondere auf der Kommunikation zwischen Mensch und Tier und der besonderen Bedeutung dieser Beziehung für Kinder, inklusive der Betrachtung von Entwicklungsrisiken und der positiven Einflüsse von Tieren auf die kindliche Entwicklung. Die Zusammenfassung fasst die verschiedenen Erklärungsansätze zusammen und betont den positiven Einfluss von Tieren, besonders auf Kinder.

Der therapeutische Einsatz von Tieren: Dieses Kapitel beschreibt die bio-psycho-sozialen Wirkungen von Tieren auf Menschen, detailliert auf verschiedenen Ebenen (physisch, psychisch, sozial). Es unterscheidet verschiedene Formen tiergestützter Interventionen wie Animal-Assisted Activities, Animal-Assisted Therapy und tiergestützte Pädagogik und präsentiert Beispiele für den Einsatz von Tieren in verschiedenen therapeutischen Kontexten (z.B. Selbstgesteuertes Lernen, forensische Resozialisation, Altenpflege). Die Zusammenfassung unterstreicht das breite Anwendungsspektrum tiergestützter Interventionen und deren positive Auswirkungen.

Konzept einer Kinder- und Jugendfarm im Dortmunder Norden: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept einer spezifischen Kinder- und Jugendfarm in Dortmund, inklusive Zielgruppe, Mitarbeitern und den dort eingesetzten Tieren. Es erläutert die Methodik der Förderung sozialer Kompetenzen anhand von Grob- und Fein-Zielen und deren Übertragung in zwischenmenschliche Beziehungen. Die Zusammenfassung fasst die wesentlichen Aspekte des Farmkonzepts und die Methodik der Kompetenzförderung zusammen.

Schlüsselwörter

Soziale Kompetenz, Mensch-Tier-Beziehung, Tiergestützte Therapie, Kinder- und Jugendfarm, Soziales Lernen, Entwicklungsförderung, Tiergestützte Pädagogik, Bindungstheorie, Biophilie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz von Tieren zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen

Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Tieren als therapeutische Helfer zur Förderung sozialer Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen. Sie analysiert die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung und deren Einfluss auf die Entwicklung sozialer Fähigkeiten anhand einer Kinder- und Jugendfarm in Dortmund.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Dimensionen sozialer Kompetenz, deren Entwicklung und die Folgen von Defiziten. Sie untersucht verschiedene Erklärungsmodelle für die Mensch-Tier-Bindung (Biophilie, Bindungstheorie etc.) und die Kommunikation zwischen Mensch und Tier. Ein Schwerpunkt liegt auf dem therapeutischen Einsatz von Tieren, verschiedenen Formen tiergestützter Interventionen (z.B. Tiergestützte Therapie, tiergestützte Pädagogik) und deren Anwendung in verschiedenen Kontexten (z.B. Selbstgesteuertes Lernen, forensische Resozialisation). Das Konzept einer Dortmunder Kinder- und Jugendfarm dient als Fallbeispiel zur praktischen Illustration.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, sozialer Kompetenz, Mensch-Tier-Beziehung, therapeutischem Einsatz von Tieren, dem Konzept der Dortmunder Kinder- und Jugendfarm und einem Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen zu untersuchen, verschiedene Erklärungsmodelle für die Mensch-Tier-Bindung zu analysieren, den therapeutischen Einsatz von Tieren und dessen verschiedene Anwendungsformen zu beschreiben und die praktische Umsetzung und Evaluation eines Konzepts auf einer Kinder- und Jugendfarm zu präsentieren. Die Übertragbarkeit der auf der Farm erworbenen sozialen Kompetenzen in den Alltag wird ebenfalls betrachtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Soziale Kompetenz, Mensch-Tier-Beziehung, Tiergestützte Therapie, Kinder- und Jugendfarm, Soziales Lernen, Entwicklungsförderung, Tiergestützte Pädagogik, Bindungstheorie, Biophilie.

Wie wird soziale Kompetenz in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert soziale Kompetenz und beschreibt ihre verschiedenen Dimensionen und Entwicklungsphasen. Sie beleuchtet die Folgen von Defiziten in der sozialen Kompetenzentwicklung und stellt verschiedene Förder- und Trainingsprogramme vor.

Welche Erklärungsmodelle für die Mensch-Tier-Beziehung werden behandelt?

Die Arbeit analysiert verschiedene Erklärungsmodelle wie Biophilie, Schichtenlehre, Du-Evidenz und Bindungstheorie, um die Mensch-Tier-Beziehung zu verstehen.

Welche Formen tiergestützter Interventionen werden vorgestellt?

Die Arbeit unterscheidet verschiedene Formen tiergestützter Interventionen wie Animal-Assisted Activities, Animal-Assisted Therapy und tiergestützte Pädagogik.

Welche Beispiele für den therapeutischen Einsatz von Tieren werden genannt?

Beispiele für den Einsatz von Tieren in verschiedenen therapeutischen Kontexten sind Selbstgesteuertes Lernen mit Tieren, Tiere in der forensischen Resozialisation und Besuchshunde im Alten- und Pflegeheim.

Welche Informationen werden über die Kinder- und Jugendfarm in Dortmund gegeben?

Die Arbeit beschreibt das Konzept der Kinder- und Jugendfarm in Dortmund, inklusive Zielgruppe, Mitarbeitern und den dort eingesetzten Tieren. Sie erläutert die Methodik der Förderung sozialer Kompetenzen anhand von Grob- und Fein-Zielen und deren Übertragung in zwischenmenschliche Beziehungen.

Excerpt out of 66 pages  - scroll top

Details

Title
Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung sozialer Kompetenz. Eine Kinder- und Jugendfarm in Dortmund
College
University of Applied Sciences Dortmund
Grade
1,7
Author
Cornelia Tillmann-Rogowski (Author)
Publication Year
2012
Pages
66
Catalog Number
V298856
ISBN (eBook)
9783656955368
ISBN (Book)
9783656955375
Language
German
Tags
Tiergestützte Therapie Tiergestützte Sozialarbeit Sozialpädagogik Entwicklung sozialer Kompetenzen Tiere als therapeutische Helfer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cornelia Tillmann-Rogowski (Author), 2012, Tiere als therapeutische Helfer bei der Entwicklung sozialer Kompetenz. Eine Kinder- und Jugendfarm in Dortmund, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298856
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint