Seinen Vormarsch erhielt Mao Zedong 1917 durch die russische Revolution, woraufhin er auch in weiter östlich gelegenen Gebieten bekannt wurde und dort für einschlägige politische Veränderungen sorgte. So wurde 1921 in dem damals dynastisch regierten China die kommunistische Partei Chinas, kurz die KPCh, gegründet, der auch der delegierte, an marxistischen Ideen interessierte Bauernsohn und spätere Herrscher Chinas Mao Zedong angehören sollte. Er versuchte, nachdem er 1949 China zur Volksrepublik ausgerufen hatte, seine Ansichten zu verbreiten und das Land mithilfe von militärischem Einsatz neu aufzubauen.
Weiwei Ai hat sich ebenfalls das Ziel gesetzt China zu verändern. Er möchte, dass die Herrschaft künftig vom Volke ausgeht: „Jedenfalls werde ich nicht sterben, solange China keine Demokratie ist!“, allerdings versucht er dies auf einem anderen Weg als Zedong durchzusetzen. Er arbeitet nicht mit, sondern gegen den Staat und für die Vermittlung seines Gedankenguts nutzt er statt des Militärs die Kunst.
Welchen Ursprung die Motivationen von Zedong und Ai sich für ein politisch anderes China einzusetzen haben, worin die Hauptunterschiede in ihren Weltanschauungen liegen und was die konkreten Ziele der beiden sind bzw. waren, wird in der folgenden Hausarbeit näher erörtert. Dafür werde ich außer auf ihr Leben, ihre Erfahrungen und ihre Charaktere auch Bezug auf die jeweilige gesellschaftliche und politische Ausgangssituation in China nehmen, die ihr Handeln im Sinne des zeithistorischen Aspekts beeinflusst hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Volksrepublik China zu Mao Zedongs Zeiten und zu Zeiten Weiwei Ais
- China seit Ende des 19. Jahrhunderts
- China ab dem Jahr 1976
- Die Ideologien von Mao Zedong und Weiwei Ai im Vergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die politischen Ideologien von Mao Zedong und Weiwei Ai im Kontext der chinesischen Geschichte. Die Arbeit beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Ansätzen der beiden Figuren, die beide das Ziel verfolgen, China zu verändern.
- Der Aufstieg des Kommunismus in China und die Rolle Mao Zedongs
- Der Einfluss des westlichen Denkens und der Industrialisierung auf die chinesische Gesellschaft
- Die Entwicklung der chinesischen Gesellschaft vom Kaiserreich zur Volksrepublik
- Die Unterschiede zwischen den Strategien von Mao Zedong und Weiwei Ai zur Umgestaltung Chinas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung legt die historische und philosophische Grundlage für das Verständnis der politischen Ideologien von Mao Zedong und Weiwei Ai. Sie beleuchtet die Entwicklung des Naturrechts, des positiven Rechts und die Entstehung politischer Ideologien wie Sozialismus und Kommunismus.
Das Kapitel "Die Volksrepublik China zu Mao Zedongs Zeiten und zu Zeiten Weiwei Ais" zeichnet ein umfassendes Bild der chinesischen Geschichte vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen, die China durchlief, insbesondere die Auswirkungen des Opiumhandels, der Kolonialisierung und der japanischen Besatzung. Darüber hinaus wird Mao Zedongs Leben und seine Rolle im Aufstieg des Kommunismus in China untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Mao Zedong, Weiwei Ai, Kommunismus, Sozialismus, China, politische Ideologie, Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Revolution, Industrialisierung, westlicher Einfluss, demokratische Reformen.
- Arbeit zitieren
- Jana Bauer (Autor:in), 2014, Der Diktator Mao Zedong und der Künstler Weiwei Ai. Ideologien im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298863