In vielen Bereichen des Lebens schreitet die Internationalisierung immer weiter voran. Die ganze Welt ist vernetzt und Informationen können ohne Zeitverzögerung in jedes Land verbreitet werden. Nicht nur im privaten Leben bedeutet das Umstellungen, sondern auch im Berufsleben wird in Zeiten der Globalisierung ein Blick über die Landesgrenzen hinaus wichtig, um Trends zu erkennen, oder um neue Geschäftsfelder in anderen Ländern zu gewinnen. Oftmals ist es aber nicht so einfach in anderen Ländern Fuß zu fassen, da Kultur-, Wirtschafts- und Sozialsysteme sich von den bekannten Standards unterscheiden oder Gepflogenheiten, die im eigenen Land selbstverständlich sind, in einem anderen Land nicht geduldet werden. Solche Missverständnisse lassen sich nie komplett verhindern, aber interkulturelle Kommunikation versucht diese so gering wie möglich ausfallen zu lassen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es einen Überblick über die interkulturelle Kommunikation in Russland darzustellen. Als Fallbeispiel dient hierzu ein Unternehmen, welches eine Teilnahme an einer internationalen Messe plant und dort in Kontakt mit bestehenden und potentiell neuen Geschäftspartnern aus Russland tritt. Hierfür sollen Kommunikations- und Höflichkeitsregeln herausgearbeitet und für die Mitarbeiter zur Verfügung gestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Begrifflich systematische Grundlegung
- Der Begriff der Interkulturellen Kommunikation
- Der Begriff der nonverbalen Kommunikation
- Verhaltensregel für einen Messebesuch mit russischem Publikum
- Messepräsentation des eigenen Unternehmens
- Verhaltensregeln während eines Gesprächs
- Die Anrede
- Die Sprache
- Der Gesprächsverlauf
- Nonverbale Kommunikationsmerkmale
- Begrüßung und Körperkontakt
- Kleidungsordnung
- Sonstige Tabus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der interkulturellen Kommunikation in Russland und konzentriert sich auf die Kommunikation zwischen deutschen und russischen Geschäftsleuten im Kontext einer internationalen Messe. Das Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten kulturellen Besonderheiten und Kommunikationsregeln zu geben, um Missverständnisse zu vermeiden und den Erfolg von Geschäftsbeziehungen zu fördern.
- Interkulturelle Kommunikation in Russland
- Kommunikationsregeln und Verhaltensweisen auf Messen
- Nonverbale Kommunikation in Russland
- Messepräsentation und Statussymbole in der russischen Kultur
- Verhaltensregeln in Geschäftsgesprächen mit russischen Geschäftspartnern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung der Internationalisierung und interkulturellen Kommunikation im Berufsleben und beschreibt die Herausforderungen, die durch kulturelle Unterschiede entstehen können. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert, dass ein Unternehmen, das an einer internationalen Messe teilnimmt, sich mit den Besonderheiten der russischen Kultur auseinandersetzen muss, um erfolgreich zu sein.
- Begrifflich-systematische Grundlegung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Interkulturellen Kommunikation und erläutert die Bedeutung nonverbaler Kommunikationssignale. Es verdeutlicht, dass kulturelle Unterschiede in der Kommunikation zu Missverständnissen führen können, die durch ein tieferes Verständnis von kulturellen Normen und Verhaltensweisen minimiert werden können.
- Verhaltensregel für einen Messebesuch mit russischem Publikum: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten Punkte, die bei der Gestaltung eines Messestandes und der Kommunikation mit russischen Geschäftspartnern berücksichtigt werden sollten. Es beleuchtet die Bedeutung von Statussymbolen in der russischen Kultur, empfiehlt die Verwendung russischsprachiger Informationsmaterialien und erklärt, welche Kommunikationsregeln im Gespräch zu beachten sind.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kommunikation, Russland, Geschäftskultur, Messe, nonverbale Kommunikation, Statussymbole, Verhaltensregeln, Geschäftsgespräche, kulturelle Unterschiede, Missverständnisse, Geschäftspartner, Messepräsentation.
- Arbeit zitieren
- Philipp Feth (Autor:in), 2014, Interkulturelle Kommunikation in Russland. Verhaltensregeln für die Teilnahme an einer Messe mit russischem Publikum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298893