Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - General and Theoretical Directions

Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese?

Title: Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese?

Term Paper , 2012 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anetta Woruschilina (Author)

Sociology - General and Theoretical Directions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie kam es zu autoritären und faschistischen Regimen in vielen Teilen Europas nach der Weltwirtschaftskrise 1929, wo doch Marx prophezeite, dass sich die Proletarier nach einer weltweiten Krise des Kapitalismus erheben werden? Die Antwort auf diese Frage sollten die Vertreter der Kritischen Theorie liefern. Habermas der als wichtigster Vertreter der „jüngeren Generation“ der Kritischen Theorie gehandelt wird greift das zentrale Thema, die Verbindung von Theorie und Praxis auf, doch das Interessante und Neue an seinem gesellschaftskritischen Theoriegebilde ist, dass an die Stelle der Versöhnung zwischen dem menschlichen Denken und seiner Umwelt bei ihm die Verständigung und somit die Untersuchung der Sprache und Kommunikation zum zentralen Thema wird. „Da der Sprache selbst das Ziel der Verständigung innewohnt, sieht er die Maßstäbe der Vernunft im kommunikativen Handeln verankert“. Das Verhältnis von Theorie und Praxis möchte er nun in seiner gesellschaftskritischen “Theorie des kommunikativen Handelns“ klären, dabei knüpft er bewusst auch an Begriffe und Grundannahmen anderer Theoretiker wie Marx, Parsons, Weber, Durkheim und andere an, wobei er diese Theorien stets nach einem Beitrag zu seiner Theorie auswertet.. Ein weiteres Ziel ist die Verbindung von Handlungs- und Systemtheorie. Dies erreicht er auf Grund der Konzipierung der Gesellschaft als System und Lebenswelt, dabei wird die Lebenswelt zum vermittelnden Faktor zwischen Sprache und Gesellschaft.Im weiteren Verlauf seines Theoriekonzeptes gelangt Habermas zu der Schlussfolgerung, dass Verständigung in modernen Gesellschaften nicht immer reibungslos verlaufen kann und die Lebenswelt in ihrer Reproduktion erheblichen Störungen unterliegen kann. Die Frage mit der ich mich nun auseinander setze ist, wie Habermas von den Begriffskonstrukten System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese gelangt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zweistufiges Modell der Gesellschaft: System und Lebenswelt
    • Konstruktion des Lebensweltbegriffes
    • Einführung der Systemkomponente
  • Entkopplung von System und Lebenswelt
  • Evolutionärer Entwicklungsprozess von Gesellschaften
  • Kolonialisierungsthese
  • Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Jürgen Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese gelangt. Sie analysiert Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns und untersucht, wie die Konzepte von System und Lebenswelt in seinen Ausführungen zur Kolonialisierung von Lebenswelten zum Tragen kommen.

  • Die Theorie des kommunikativen Handelns und ihre zentralen Elemente
  • Das Konzept der Lebenswelt und ihre Bedeutung in Habermas' Theorie
  • Die Entstehung und Entwicklung des System-Lebenswelt-Modells
  • Die Kolonialisierung der Lebenswelt durch das System
  • Die Kritik an modernen Gesellschaften und ihre Folgen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor. Kapitel 2 erläutert Habermas' zweistufiges Modell der Gesellschaft, bestehend aus System und Lebenswelt. Es wird die Konstruktion des Lebensweltbegriffes und die Einführung der Systemkomponente detailliert dargestellt. Kapitel 3 beschreibt die Entkopplung von System und Lebenswelt und analysiert die Folgen dieser Entwicklung für die Lebenswelt. Kapitel 4 befasst sich mit Habermas' Kolonialisierungsthese und untersucht, wie das System die Lebenswelt zunehmend untergräbt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Theorie des kommunikativen Handelns, Lebenswelt, System, Kolonialisierung, Verständigung, Kommunikation, Moderne, Kritik, Gesellschaft, Rationalisierung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese?
College
Technical University of Chemnitz  (Institut für Soziologie)
Course
Neuere Theorien
Grade
2,3
Author
Anetta Woruschilina (Author)
Publication Year
2012
Pages
21
Catalog Number
V298914
ISBN (eBook)
9783656953036
ISBN (Book)
9783656953043
Language
German
Tags
Habermas Kolonialisierung Lebenswelt System
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anetta Woruschilina (Author), 2012, Wie gelangt Habermas von den Begriffen System und Lebenswelt zur Kolonialisierungsthese?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298914
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint