Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz

Title: Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz

Term Paper , 2014 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anetta Woruschilina (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die hier vorliegende Arbeit möchte die Frage beantworten, warum sich zunehmend immer mehr Akademikerinnen in Westdeutschland gegen Kinder entscheiden. Der Gegenstandsbereich wird zuerst definiert und dann die derzeitigen Trends dazu beschrieben. Daraufhin folgen einige ausgewählte theoretische Modelle zum Thema Kinderlosigkeit. Schließlich soll der "Value of Children"-Ansatz auf die anfangs formulierte Frage angewandt werden. Zum Schluss folgt die empirische Evidenz anhand unterschiedlicher Studien. Abschließend wird gezeigt, dass die hohe Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen insbesondere durch eine geringere Zuschreibung des emotionalen Wertes gegenüber Kinder bedingt ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Definition
    • Fertilität
    • Zusammengefasste Geburtenziffer
    • Endgültige Kinderzahl
    • Kinderlosigkeit
  • Demografische Befunde und Trends zum Thema Kinderlosigkeit
  • Theoretische Modelle zur Erklärung von Kinderlosigkeit
    • Ökonomische Theorie der Fertilität
    • Biografische Theorie der Fertilität
    • Der Value of Children-Ansatz
  • Der weiterentwickelte VOC-Ansatz und seine Anwendung auf Kinderlosigkeit
  • Empirische Evidenz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der steigenden Kinderlosigkeit unter Akademikerinnen in Westdeutschland. Ihr Ziel ist es, die Gründe für diese Entwicklung zu erforschen und zu analysieren, warum sich immer mehr Akademikerinnen gegen Kinder entscheiden. Hierbei konzentriert sich die Arbeit insbesondere auf den "Value of Children"-Ansatz, um die Frage nach den zugrunde liegenden Faktoren zu beantworten.

  • Demografische Trends und Entwicklungen zur Kinderlosigkeit
  • Theoretische Modelle zur Erklärung von Kinderlosigkeit
  • Der "Value of Children"-Ansatz als zentrale Erklärungsstrategie
  • Empirische Evidenz und Forschungsbefunde
  • Die Rolle der emotionalen Wertschätzung von Kindern bei der Entscheidung für oder gegen Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, insbesondere "Fertilität" und "Kinderlosigkeit". Das dritte Kapitel analysiert die aktuellen demografischen Trends und liefert Statistiken zur Kinderlosigkeit in Westdeutschland. Kapitel vier bietet einen Überblick über verschiedene theoretische Modelle zur Erklärung von Kinderlosigkeit, darunter die Ökonomische Theorie der Fertilität, die Biografische Theorie der Fertilität und den "Value of Children"-Ansatz. Kapitel fünf untersucht den "Value of Children"-Ansatz genauer und seine Anwendung auf die Thematik der Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. Kapitel sechs präsentiert empirische Evidenz und Forschungsbefunde, die die vorangegangenen Überlegungen stützen.

Schlüsselwörter

Kinderlosigkeit, Akademikerinnen, Westdeutschland, "Value of Children"-Ansatz, Fertilität, demografische Trends, theoretische Modelle, empirische Evidenz.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz
College
Technical University of Chemnitz  (Institut für Soziologie)
Course
Erklärende Soziologie
Grade
1,3
Author
Anetta Woruschilina (Author)
Publication Year
2014
Pages
25
Catalog Number
V298917
ISBN (eBook)
9783656953050
ISBN (Book)
9783656953067
Language
German
Tags
kinderlosigkeit akademikerinnen value children
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anetta Woruschilina (Author), 2014, Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der „Value of Children“-Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint