Die Factoring-Branche war in Deutschland und Europa mehrere Dekaden lediglich eine Randerscheinung in der Finanzdienstleistungsbranche. Durch eine konsequente Medien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den gesetzlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen aufgrund der vergangenen Krisenjahre, konnte sich das Factoring in den Volkswirtschaften Europas nachhaltig etablieren.
Diese Arbeit hat sich das Ziel gesetzt, die gesamtwirtschaftliche Relevanz des Factorings insbesondere in Deutschland und der europäischen Union, darzustellen.
Hierzu werden zunächst die theoretischen Grundlagen sowie die unterschiedlichen Factoring-Varianten und rechtlichen Gegebenheiten untersucht. Im weiteren Verlauf wird mit Hilfe von Veröffentlichungen der Factoring-Verbände Deutschlands und Europas die Kunden- und Umsatzentwicklung der Factoring-Branche erarbeitet und die Ergebnisse in einem gesamtwirtschaftlichen Kontext dargestellt.
Im Ergebnis wird deutlich, dass sich Factoring zu einem bedeutenden Finanzierungsinstrument in den Unternehmen der europäischen Volkswirtschaften entwickelt hat. Klein-Unternehmen, der klassische Mittelstand und Großkonzerne nutzen das Factoring in zunehmendem Maß. Das mögliche Potential in Export-Steigerungen der Unternehmen unterstreicht die gesamtwirtschaftliche Relevanz der Factoring-Branche. In Anbetracht zunehmender Globalisierung und wachsendem grenzüberschreitendem Handel, ist dem Factoring ein anhaltend positives Wachstum zu prognostizieren.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Grundlagen des Factorings
- 2.1 Definition
- 2.2 Funktionen des Factorings
- 2.2.1 Finanzierungsfunktion des Factorings
- 2.2.2 Dienstleistungsfunktion des Factorings
- 2.2.3 Delkrederefunktion bzw. Versicherungsfunktion des Factorings
- 2.2.4 Die Dreiecksbeziehung im Factoring
- 2.2.5 Zusammenfassung
- 2.3 Varianten und Formen des Factorings
- 2.3.1 Echtes Factoring
- 2.3.2 Unechtes Factoring
- 2.3.3 Offenes Factoring
- 2.3.4 Stilles Factoring
- 2.3.5 Inhouse Factoring
- 2.3.6 Full-Service Factoring
- 2.3.7 Fälligkeitsfactoring
- 2.3.8 Export und Import Factoring
- 2.3.9 Sonstige Factoring-Varianten
- 2.3.10 Zusammenfassung
- 2.4 Factoring im deutschen Recht
- 2.4.1 Rechtliche Grundlagen
- 2.4.2 Rechtliche Abgrenzung zu Zessionskrediten
- 2.4.3 Abgrenzung zur Warenkreditversicherung
- 2.4.4 Rechtliche Hindernisse für Factoring
- 2.4.5 Zusammenfassung
- 2.5 Organisation der deutschen und europäischen Factoring-Unternehmen
- 2.5.1 Der Deutsche Factoring Verband e. V.
- 2.5.2 Angeschlossene Factoring-Unternehmen
- 2.5.3 Die EUF (EU Federation for Factoring and Commercial Finance)
- 2.6 Resümee
- 3.0 Nutzungsverbreitung und Nutzungsstrukturen in Deutschland und Europa
- 3.1 Factoring in Deutschland
- 3.1.1 Die Nutzerstruktur in Deutschland
- 3.1.2 Volumen des Factorings in Deutschland
- 3.1.3 Beweggründe von Unternehmen für eine Factoring-Nutzung
- 3.1.4 Gründe gegen eine Nutzung von Factoring
- 3.1.5 Zusammenfassung
- 3.2 Factoring in Europa
- 3.2.1 Übersicht über die Factoring-Branche in Europa
- 3.2.2 Der Factoring-Markt in Großbritannien
- 3.2.3 Zusammenfassung
- 3.3 Vergleich zwischen Deutschland und Großbritannien
- 3.4 Resümee
- 4.0 Gesamtwirtschaftliche Relevanz des Factorings
- 4.1 Anteile des Factorings am Bruttoinlandsprodukt
- 4.1.1 Anteil des Factorings am Bruttoinlandsprodukt Deutschlands
- 4.1.2 Anteil des Factorings am Bruttoinlandsprodukt Großbritanniens
- 4.1.3 Anteil des Factorings am Bruttoinlandsprodukt Europas
- 4.1.4 Zusammenfassung
- 4.2 Export-Sicherung und Export-Vertrauen durch Factoring
- 4.2.1 Anteil des Export-Factorings am Gesamtvolumen
- 4.2.2 Psychologische Effekte des Export-Factoring
- 4.2.3 Europaübergreifende Zusammenarbeit der Factoring-Unternehmen
- 4.2.4 Zusammenfassung
- 4.3 Die Factoring-Branche in der „,Eurokrise“
- 4.3.1 Skizzierung der Krisenursache
- 4.3.2 Forderungsausfälle und Unternehmensinsolvenzen
- 4.3.3 Auswirkungen auf die Factoring-Branche
- 4.3.4 Erwartungshaltung deutscher Unternehmen an das Factoring und deren Krisenbewältigungsansatz
- 4.3.5 Zusammenfassung
- 4.4 Grenzen des Factorings
- 4.4.1 Factoring ist nicht von jedem Unternehmen nutzbar
- 4.4.2 Kosten des Factorings
- 4.4.3 Imageprobleme durch Factoring
- 4.4.4 Zusammenfassung
- 4.5 Aktuelle Entwicklungen
- 4.5.1 Potential des Factorings durch Gesetzesvorgaben nach Basel II und Basel III
- 4.5.2 Factoring für den Health-Care Bereich
- 4.5.3 Problematik der grenzüberschreitenden Forderungsdurchsetzung und Forderungsbeitreibung
- 4.6 Resümee
- 5.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Diplomarbeit analysiert die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring, insbesondere in Deutschland und der Europäischen Union. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Factorings als Finanzierungs- und Dienstleistungsinstrument für Unternehmen in verschiedenen Größenklassen zu beleuchten und die Auswirkungen des Factorings auf die gesamte Wirtschaft zu untersuchen.
- Theoretische Grundlagen des Factorings und verschiedene Factoring-Varianten
- Rechtliche Rahmenbedingungen des Factorings in Deutschland und der EU
- Nutzungsverbreitung und Nutzungsstrukturen des Factorings in Deutschland und Europa
- Gesamtwirtschaftliche Relevanz des Factorings, insbesondere in Bezug auf die Export-Sicherung und das Vertrauen in die Wirtschaft
- Die Rolle des Factorings in der „Eurokrise“ und die zukünftigen Entwicklungen des Sektors
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und führt in die Relevanz des Factorings ein. Kapitel zwei beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Factorings, untersucht verschiedene Factoring-Varianten und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Kapitel drei betrachtet die Verbreitung und Nutzung des Factorings in Deutschland und Europa, indem es die Nutzerstrukturen, das Volumen des Factorings und die Beweggründe für und gegen die Nutzung untersucht. Kapitel vier analysiert die gesamtwirtschaftliche Relevanz des Factorings, untersucht den Einfluss auf das Bruttoinlandsprodukt, die Export-Sicherung und die Auswirkungen der „Eurokrise“. Dieses Kapitel beleuchtet auch die Grenzen des Factorings und die aktuellen Entwicklungen des Sektors.
Schlüsselwörter (Keywords)
Factoring, Forderungsmanagement, Finanzierungsinstrument, Dienstleistung, Recht, Deutschland, EU, Europa, Gesamtwirtschaftliche Relevanz, Export-Sicherung, „Eurokrise“, Unternehmen, Mittelstand, Kleinunternehmen, Großkonzerne, Nutzerstrukturen, Volumen, Beweggründe, Grenzen, Entwicklungen.
- Quote paper
- Patrick Schmitt (Author), 2014, Gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Forderungsmanagements von Unternehmen durch Factoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298927