Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation

Title: Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation

Seminar Paper , 2013 , 11 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Schmitt (Author)

Economics - International Economic Relations
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Absolute Gerechtigkeit gibt es nicht, und wenn jemand absolute Gerechtigkeit anstrebt, wird es furchtbar ungerecht.“
Dieses Zitat war sicher nicht unmittelbar für eine totale Gerechtigkeit auf dem Finanzmarkt gedacht, gewinnt aber zunehmend an Bedeutung in Form einer gerechten Verteilung von Risiken oder auch letztlich einer Solidargerechtigkeit.

In einer Zeit, in der unsere Finanzsysteme in der fortschreitenden Globalisierung angekommen sind, ist es nahezu unerlässlich sich auf Systeme und Ordnungen zu stützen, die zumindest ein Mindestmaß an Stabilität vermitteln.
Die Devisenmärkte, welche als grundständige Märkte auftreten, auf welchen verschiedene Währungen gegeneinander getauscht werden, funktionieren nach dem Prinzip des Angebotes und der Nachfrage, mit der Einschränkung, dass freie Geld- und Finanzmärkte vorliegen, und die entsprechenden politischen Voraussetzungen erfüllt sind.

In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Arten der Devisenmarkt Interventionen vorgestellt werden, und welche Wirkung diese auf eine Volkswirtschaft haben. Ferner soll der Begriff der „Importierten Inflation“ vertieft werden, und die Ursprünge und geschichtliche Herkunft bestimmt werden, und in welcher Beziehung dieser zu den vorherrschenden Wechselkursordnungen steht.
Letztlich soll noch die Problematik hoher Auslandsverschuldungen einzelner Länder betrachtet werden. Dieses Thema hat in Zeiten der Rettungspakete, Garantien und Hilfen für Mitgliedsstaaten der Euro-Währungszone bedeutend an Brisanz gewonnen. Es wird untersucht, welche Problematiken durch die Auslandsverschuldung entstehen und welche Lösungsansätze existieren bzw. denkbar wären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
  • 2.0 Devisenmarkt-Interventionen und deren Wirkung auf inländische Volkswirtschaften
    • 2.1 Voraussetzungen und Beispiele von Devisenmarkt-Interventionen
    • 2.2 Wirkungen von Interventionen auf die inländische Volkswirtschaft
  • 3.0 Wechselkursordnungen und deren Mischformen, Voraussetzungen für eine importierte Inflation?
    • 3.1 Wechselkursordnungen und Mischformen
    • 3.2 Importierte Inflation, Begriffsursprung und Erscheinungsarten
  • 4.0 Ursprünge und Folgen hoher Auslandsverschuldung und Problemlösungsmöglichkeiten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die komplexen Zusammenhänge zwischen Devisenmarktinterventionen, Wechselkursordnungen und der Auslandsverschuldung von Volkswirtschaften. Ziel ist es, die Auswirkungen dieser Faktoren auf die inländische Wirtschaft zu analysieren und Lösungsansätze für die Problematik hoher Auslandsverschuldung aufzuzeigen.

  • Auswirkungen von Devisenmarkt-Interventionen auf Volkswirtschaften
  • Analyse verschiedener Wechselkursordnungen und deren Mischformen
  • Der Begriff der "Importierten Inflation" und seine Erscheinungsformen
  • Ursprünge und Folgen hoher Auslandsverschuldung
  • Mögliche Lösungsansätze für hohe Auslandsverschuldung

Zusammenfassung der Kapitel

1.0 Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von stabilen Finanzsystemen in Zeiten der Globalisierung heraus und leitet die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein. Sie fokussiert auf Devisenmarktinterventionen, importierte Inflation und die Problematik hoher Auslandsverschuldung, unter Betonung der Relevanz dieser Themen im Kontext der Euro-Rettungspakete.

2.0 Devisenmarkt-Interventionen und deren Wirkung auf inländische Volkswirtschaften: Dieses Kapitel analysiert Devisenmarktinterventionen als Käufe und Verkäufe von inländischer Währung oder Devisen durch Zentralbanken. Es differenziert zwischen gebundenen und flexiblen Wechselkursregimen, wobei das Bretton-Woods-System als Beispiel für ein gebundenes System und die Entstehung flexibler Wechselkurse im Kontext der Globalisierung erläutert werden. Der Einfluss von Interventionen auf die eigene Währung (Auf- und Abwertung) wird anhand von Beispielen verdeutlicht, wobei die Bedeutung der Zentralbankinterventionen in verschiedenen Wechselkurssystemen hervorgehoben wird.

Schlüsselwörter

Devisenmarktinterventionen, Wechselkursregime, importierte Inflation, Auslandsverschuldung, Zentralbanken, Bretton-Woods-System, flexible Wechselkurse, gebundene Wechselkurse, Euro-Währungszone, Wirtschaftspolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Devisenmarktinterventionen, Wechselkursordnungen und Auslandsverschuldung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen Devisenmarktinterventionen, Wechselkursordnungen und der Auslandsverschuldung von Volkswirtschaften. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Auswirkungen dieser Faktoren auf die inländische Wirtschaft und die Aufzeigung von Lösungsansätzen für eine hohe Auslandsverschuldung.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen von Devisenmarktinterventionen auf Volkswirtschaften, Analyse verschiedener Wechselkursordnungen und deren Mischformen, den Begriff der "Importierten Inflation" und seine Erscheinungsformen, die Ursprünge und Folgen hoher Auslandsverschuldung sowie mögliche Lösungsansätze für hohe Auslandsverschuldung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Die Einleitung stellt die Bedeutung stabiler Finanzsysteme und die zentralen Fragestellungen dar. Kapitel 2 analysiert Devisenmarktinterventionen, differenziert zwischen gebundenen und flexiblen Wechselkursregimen (am Beispiel des Bretton-Woods-Systems) und erläutert den Einfluss von Interventionen auf die eigene Währung. Kapitel 3 behandelt Wechselkursordnungen und Mischformen sowie den Begriff und die Erscheinungsformen der importierten Inflation. Kapitel 4 befasst sich mit den Ursprüngen und Folgen hoher Auslandsverschuldung und möglichen Lösungsansätzen.

Was sind die Schlüsselwörter der Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Devisenmarktinterventionen, Wechselkursregime, importierte Inflation, Auslandsverschuldung, Zentralbanken, Bretton-Woods-System, flexible Wechselkurse, gebundene Wechselkurse, Euro-Währungszone, Wirtschaftspolitik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von Devisenmarktinterventionen, Wechselkursordnungen und Auslandsverschuldung auf die inländische Wirtschaft zu analysieren und Lösungsansätze für die Problematik hoher Auslandsverschuldung aufzuzeigen. Die Relevanz der Themen im Kontext der Euro-Rettungspakete wird betont.

Welche Art von Text ist dies?

Es handelt sich um eine umfassende Inhaltsübersicht, die Titel, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter beinhaltet. Der Text dient der akademischen Verwendung zur Analyse von Themen.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation
College
Munich University of Policy
Grade
1,7
Author
Patrick Schmitt (Author)
Publication Year
2013
Pages
11
Catalog Number
V298932
ISBN (eBook)
9783656955467
ISBN (Book)
9783656955474
Language
German
Tags
Importierte Inflation Devisenmarkt Währungskurse flexible aufwertung abwertung wechselkursordnung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Schmitt (Author), 2013, Spezielle Fragen der internationalen Währungsbeziehungen. Devisenmarkt, Wechselkursordnung und importierte Inflation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298932
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint