Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Foreign Trade Theory, Trade Policy

Potentielle ökonomische Effekte eines transatlantischen Freihandelsabkommens

Title: Potentielle ökonomische Effekte eines transatlantischen Freihandelsabkommens

Master's Thesis , 2014 , 65 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lars Brümmer (Author)

Economics - Foreign Trade Theory, Trade Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nach der Berichterstattung in den Medien kann der Eindruck entstehen, dass das Transatlantische Freihandelsabkommen, das seit Mitte 2013 unter dem Begriff TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) verhandelt wird, ausschließlich wirtschaftliche Interessen bedient und der Verbraucher eine Reihe negativer Konsequenzen zu befürchten hat. Sind tatsächlich ein Verlust staatlicher Souveränität und eine Überschwemmung der europäischen Märkte mit nicht gewünschten US-Produkten zu befürchten? Oder überwiegen doch die von den Befürwortern des Abkommens angeführten positiven Effekte? Diese Arbeit versucht eine Antwort auf diese beiden Fragen zu geben. Dabei werden aktuelle Studienergebnisse ebenso in die Untersuchung einbezogen wie Standpunkte verschiedener Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
    • Anmerkung zur Komplexität von TTIP
    • Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
  • Die Geschichte des Freihandels
    • Vom Merkantilismus zum GATT
    • Vom GATT zur WTO
    • Die WTO am Scheideweg
  • Theoretische Grundlagen zur Beurteilung von TTIP
    • Formen und Auswirkungen ökonomischer Integration
    • Partialanalyse
    • Allgemeine Gleichgewichtsmodelle
    • Das Gravitationsmodell
  • Das Transatlantische Freihandelsabkommen
    • Der transatlantische Markt
      • Bedeutung in der Weltwirtschaft
      • Europäisch amerikanische Wirtschaftsbeziehungen
    • Gegenstand der Verhandlungen
      • Zollsenkungen
      • NTB-Abbau
      • Investorenrechte
    • Erwartete gesamtwirtschaftliche Effekte
      • Methodik und Ergebnisse ausgewählter Studien
      • Kritik an den Einschätzungen
    • Standpunkte zu TTIP aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
      • Die Bundestagsparteien
      • Akteure der Zivilgesellschaft
      • Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften
  • Abwägung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den potenziellen ökonomischen Effekten des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP), das seit 2013 zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union verhandelt wird. Die Zielsetzung ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Analysen zum Abkommen zu beleuchten und einen fundierten Überblick über die möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft zu geben. Darüber hinaus wird die Arbeit die historischen Entwicklungen im Freihandel, die relevanten Theorien und Modelle sowie die wichtigsten Standpunkte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft betrachten.

  • Die Geschichte des Freihandels und die Entwicklung der Welthandelsstrukturen
  • Theoretische Grundlagen zur Beurteilung von Freihandelsabkommen und deren ökonomische Auswirkungen
  • Der transatlantische Markt, seine Bedeutung und die derzeitigen Wirtschaftsbeziehungen zwischen der EU und den USA
  • Die wichtigsten Verhandlungspunkte von TTIP, insbesondere Zollsenkungen, NTB-Abbau und Investorenrechte
  • Analyse der erwarteten gesamtwirtschaftlichen Effekte von TTIP anhand verschiedener Studien und Kritik an den Einschätzungen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Komplexität von TTIP, die in den Verhandlungen angesprochenen Themen sowie die unterschiedlichen Standpunkte und Perspektiven. Außerdem wird die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit vorgestellt.
  • Die Geschichte des Freihandels: Dieses Kapitel schildert die historische Entwicklung des Freihandels, beginnend mit dem Merkantilismus und dem Übergang zum General Agreement on Trade and Tariffs (GATT). Es beleuchtet die Gründung der World Trade Organization (WTO) und die Herausforderungen, die sich im Zuge der zunehmenden regionalen Handelsabkommen stellen.
  • Theoretische Grundlagen zur Beurteilung von TTIP: In diesem Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze und Modelle zur Beurteilung von Freihandelsabkommen und deren ökonomische Auswirkungen vorgestellt, darunter Partialanalyse, Allgemeine Gleichgewichtsmodelle und das Gravitationsmodell.
  • Das Transatlantische Freihandelsabkommen: Dieses Kapitel beschreibt den transatlantischen Markt, seine Bedeutung in der Weltwirtschaft und die europäisch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen. Es beleuchtet die wichtigsten Verhandlungspunkte von TTIP, wie Zollsenkungen, NTB-Abbau und Investorenrechte, sowie die erwarteten gesamtwirtschaftlichen Effekte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der potentiellen ökonomischen Effekte von TTIP. Schlüsselbegriffe sind: Freihandel, Transatlantisches Freihandelsabkommen (TTIP), Welthandelsstrukturen, WTO, GATT, Merkantilismus, ökonomische Integration, Partialanalyse, Allgemeine Gleichgewichtsmodelle, Gravitationsmodell, Zollsenkungen, NTB-Abbau, Investorenrechte, gesamtwirtschaftliche Effekte, Studien, Kritik, Standpunkte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Excerpt out of 65 pages  - scroll top

Details

Title
Potentielle ökonomische Effekte eines transatlantischen Freihandelsabkommens
College
University of Applied Sciences Bremen
Grade
1,0
Author
Lars Brümmer (Author)
Publication Year
2014
Pages
65
Catalog Number
V298939
ISBN (eBook)
9783656951933
ISBN (Book)
9783656951940
Language
German
Tags
TTIP Thema TTIP
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lars Brümmer (Author), 2014, Potentielle ökonomische Effekte eines transatlantischen Freihandelsabkommens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  65  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint