Hinter der Begriffsneuschöpfung, die sich aus den beiden Begriffen Crowd und Sourcing zusammensetzt, steht die Auslagerung von unternehmensinternen Aufgaben an eine undefinierte Masse von Personen. Verstärkt setzen immer mehr Unternehmen auf Crowdsourcing, um Aufgaben oder sogar ganze Wertschöpfungsaktivitäten an die Crowd auszulagern. Plattformen die als Vermittler zwischen einem Auftraggeber und der Crowd agieren, sind für den reibungslosen Ablauf einer Crowdsourcing Initiative verantwortlich. Die Crowd, als undefinierte Masse von Personen, stellt die Plattformen vor große Herausforderungen hinsichtlich vorhandenen betrügerischen Absichten und dem nutzenmaximierenden Handeln einzelner Individuen. Daher benötigen Plattformen zweckmäßige Steuerungs- und Kontrollmechanismen, die einerseits für einen effektiven Ablauf sorgen und andererseits betrügerisches Handeln vorbeugen. Durch den Neuartigkeitscharakter von Crowdsourcing existieren keine ausreichenden Erkenntnisse zu Steuerungs- und Kontrollmechanismen. Dieser Problematik nimmt sich die vorliegende Forschungsarbeit an, indem für das Crowdsourcing geeignete Steuerungs- und Kontrollmechanismen identifiziert werden. Hierzu bedient sich die vorliegende Forschungsarbeit einer Literaturrecherche an bereits bestehenden Mechanismen aus Bereichen, die dem Konzept Crowdsourcing ähneln. Trotz des Neuartigkeitscharakters sind gegenwärtig, bereits in großer Zahl, Crowdsourcing Plattformen präsent. Mit Hilfe eines leitfadengestützten Experteninterviews, werden fünf Plattformen hinsichtlich derer eingesetzten Mechanismen sowie den Erfahrungen befragt. Auf Basis der bis dato getätigten Erkenntnisse werden schlussendlich Handlungsempfehlungen, für die einzelnen nach einem Kategorisierungsansatz eingeordneten Plattformen, abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungslücke und Zielsetzung
- 1.2 Methodischer Aufbau
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Crowdsourcing Ausprägungsformen
- 2.3 Crowdsourcing Prozess
- 2.4 Kategorisierung Crowdsourcing Plattformen
- 3 Steuerungs- und Kontrollmechanismen
- 3.1 Begriffsdefinition Governance
- 3.2 Die Rolle der Motivation bei Crowdsourcing Initiativen
- 3.3 Übersicht identifizierter Governance Mechanismen
- 3.4 Gestaltung der Aufgaben - auf Basis des Job Characteristic Model
- 3.5 Optimale Hierarchiestruktur
- 3.6 Governance Mechanismen
- 3.6.1 Governance Mechanismen zur Akquisition und Selektion
- 3.6.2 Governance Mechanismen zur Steuerung und Kontrolle
- 3.6.3 Governance Mechanismen zur kooperativen Zusammenarbeit
- 4 Identifizierung eingesetzter Steuerungs- und Kontrollmechanismen - Methodik der qualitativen Analyse
- 4.1 Idee und Fragestellung
- 4.2 Die Erhebungsmethode – Das Experteninterview
- 4.3 Die Auswertungsmethode - Grounded Theory
- 5 Ergebnisse und Interpretation der Experteninterviews
- 5.1 Ergebnisse und Interpretation für Crowdwork-Plattformen
- 5.2 Ergebnisse und Interpretation für Freelancer-Plattformen
- 5.3 Ergebnisse und Interpretation für Innovationsplattformen
- 5.4 Ergebnisse und Interpretation für Designplattformen
- 6 Handlungsempfehlung für Crowdsourcing Intermediäre
- 6.1 Handlungsempfehlungen für alle Plattformkategorien
- 6.2 Handlungsempfehlungen für Microtaskplattformen
- 6.3 Handlungsempfehlungen für Freelancer-Plattformen
- 6.4 Handlungsempfehlungen für Designplattformen
- 6.5 Handlungsempfehlungen für Innovationsplattformen
- 6.6 Handlungsempfehlungen für Test-, Marketing- und Programmierplattformen
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht geeignete Steuerungs- und Kontrollmechanismen für Crowdsourcing-Plattformen. Ziel ist die Identifizierung von Mechanismen, die einen effektiven Ablauf gewährleisten und betrügerisches Handeln vorbeugen. Die Arbeit analysiert bestehende Mechanismen aus ähnlichen Bereichen und befragt Experten mittels leitfadengestützter Interviews.
- Identifizierung geeigneter Steuerungs- und Kontrollmechanismen für Crowdsourcing-Plattformen
- Analyse bestehender Mechanismen aus ähnlichen Bereichen
- Experteninterviews zur Erhebung praktischer Erfahrungen
- Kategorisierung von Crowdsourcing-Plattformen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für verschiedene Plattformtypen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung von Crowdsourcing und die damit verbundene Herausforderung, geeignete Steuerungs- und Kontrollmechanismen für die beteiligten Plattformen zu finden. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die Zielsetzung der Arbeit definiert, nämlich die Identifizierung solcher Mechanismen. Der methodische Aufbau der Arbeit wird kurz skizziert.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es umfasst eine Begriffsdefinition von Crowdsourcing, eine Darstellung verschiedener Ausprägungsformen, eine Beschreibung des Crowdsourcing-Prozesses und eine Kategorisierung von Crowdsourcing-Plattformen. Diese Kategorisierung bildet die Basis für die spätere Analyse und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
3 Steuerungs- und Kontrollmechanismen: Hier werden verschiedene Steuerungs- und Kontrollmechanismen im Kontext von Crowdsourcing diskutiert. Es wird der Begriff Governance definiert und die Rolle der Motivation der Crowdworker beleuchtet. Das Kapitel präsentiert eine Übersicht identifizierter Governance-Mechanismen, betrachtet die Gestaltung von Aufgaben anhand des Job Characteristics Model und diskutiert die optimale Hierarchiestruktur. Schließlich werden Governance-Mechanismen nach Kategorien (Akquisition und Selektion, Steuerung und Kontrolle, kooperative Zusammenarbeit) eingeordnet.
4 Identifizierung eingesetzter Steuerungs- und Kontrollmechanismen - Methodik der qualitativen Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der qualitativen Analyse, die für die Erhebung und Auswertung der Daten verwendet wird. Es erläutert die Idee und Fragestellung der Untersuchung, die gewählte Erhebungsmethode (Experteninterviews) und die Auswertungsmethode (Grounded Theory).
5 Ergebnisse und Interpretation der Experteninterviews: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die nach den zuvor definierten Plattformkategorien (Crowdwork, Freelancer, Innovation, Design) getrennt interpretiert werden. Die Ergebnisse geben Aufschluss darüber, welche Steuerungs- und Kontrollmechanismen auf den verschiedenen Plattformen eingesetzt werden und welche Erfahrungen die Experten damit gemacht haben.
6 Handlungsempfehlung für Crowdsourcing Intermediäre: Basierend auf den Ergebnissen der Experteninterviews werden in diesem Kapitel Handlungsempfehlungen für Crowdsourcing-Intermediäre abgeleitet. Diese Empfehlungen sind nach Plattformkategorien differenziert und sollen den Plattformen helfen, ihre Steuerungs- und Kontrollmechanismen zu optimieren.
Schlüsselwörter
Crowdsourcing, Governance, Steuerungs- und Kontrollmechanismen, Motivation Crowdworker, Plattformkategorisierung, qualitative Analyse, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Steuerungs- und Kontrollmechanismen für Crowdsourcing-Plattformen
Was ist das Thema der Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht geeignete Steuerungs- und Kontrollmechanismen für Crowdsourcing-Plattformen. Ziel ist die Identifizierung von Mechanismen, die einen effektiven Ablauf gewährleisten und betrügerisches Handeln vorbeugen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit analysiert bestehende Mechanismen aus ähnlichen Bereichen und befragt Experten mittels leitfadengestützter Interviews. Die Auswertungsmethode ist die Grounded Theory.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptziele sind die Identifizierung geeigneter Steuerungs- und Kontrollmechanismen, die Analyse bestehender Mechanismen, die Erhebung praktischer Erfahrungen durch Experteninterviews, die Kategorisierung von Crowdsourcing-Plattformen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für verschiedene Plattformtypen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Steuerungs- und Kontrollmechanismen, Methodik der qualitativen Analyse, Ergebnisse und Interpretation der Experteninterviews, Handlungsempfehlungen für Crowdsourcing-Intermediäre und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Die theoretischen Grundlagen umfassen eine Begriffsdefinition von Crowdsourcing, verschiedene Ausprägungsformen, den Crowdsourcing-Prozess und eine Kategorisierung von Crowdsourcing-Plattformen. Der Begriff Governance wird definiert, und die Rolle der Motivation der Crowdworker wird beleuchtet. Das Job Characteristics Model wird zur Aufgaben Gestaltung herangezogen.
Welche Arten von Crowdsourcing-Plattformen werden betrachtet?
Die Arbeit kategorisiert Crowdsourcing-Plattformen und betrachtet Crowdwork-Plattformen, Freelancer-Plattformen, Innovationsplattformen und Designplattformen. Die Handlungsempfehlungen werden für diese Kategorien differenziert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Experteninterviews werden nach den definierten Plattformkategorien getrennt interpretiert und geben Aufschluss darüber, welche Steuerungs- und Kontrollmechanismen eingesetzt werden und welche Erfahrungen die Experten damit gemacht haben.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet differenzierte Handlungsempfehlungen für Crowdsourcing-Intermediäre ab, die auf die Ergebnisse der Experteninterviews basieren. Diese Empfehlungen sind nach Plattformkategorien differenziert und sollen den Plattformen helfen, ihre Steuerungs- und Kontrollmechanismen zu optimieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Crowdsourcing, Governance, Steuerungs- und Kontrollmechanismen, Motivation Crowdworker, Plattformkategorisierung, qualitative Analyse, Experteninterviews, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Konstantin Silka (Autor:in), 2015, Wie sollte die Crowd gesteuert werden? Geeignete Steuerungs- und Kontrollmechanismen für Crowdsourcing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/298942