Die zunehmende weltweite Geschäftstätigkeit zwingt Unternehmen dazu, ihre bisherigen Marktstrategien zu überdenken und an die Anforderungen der ausländischen Zielmärkte anzupassen. Dabei zeigt sich, dass die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen den Staaten die Rahmenbedingungen für eine Zusammenarbeit bilden.
Deutlich wichtiger ist aber die persönliche Verbindung zwischen den Menschen und ihren Lebensarten. Man kann also sagen, dass die Globalisierung und Internationalisierung der Kulturen einen großen Einfluss auf den Erfolg internationaler Marketingvorhaben ausübt. Darum wird es auch zukünftig immer wichtiger werden, sich interkulturelle Kompetenzen anzueignen, sie auszubauen und sie vor allem zu verstehen. Wenn ein Unternehmen diese Hürde als Chance begreift, kann es ungemein wichtige Erfahrungen sammeln und auch die eigenen Stärken weiter entwickeln. Dieses Potenzial kann sich als ausschlaggebend erweisen, um an umkämpften Märkten gegenüber den Mitstreitern Wettbewerbsvorteile generieren zu können.
Am Beispiel der Biolini GmbH werden die kulturellen Gegensätze betrachtet und anschließende Lösungsansätze dargestellt.
Die folgende Arbeit des Länderbeauftragten für das Land Brasilien, soll Aufschluss über die brasilianischen Marktbedingungen geben. Dabei sollen sowohl wirtschaftliche, als auch kulturelle Gegebenheiten analysiert und in Folge dessen Ansätze für eine Produktvermarktung des Bio-Schokoladenriegels dargestellt werden. Anhand der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik soll eine erfolgreiche Produkteinführung des Bio-Schokoladenriegels gestaltet und anschließend bewertet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Brasilien
- Kurzprofil
- Geschichte
- Kultur
- Regionale Disparität
- Süden/Südosten
- Norden/Nordosten
- Wirtschaft
- Biomarkt
- Schokoladenmarkt
- Umweltschutz
- Markteintrittsmöglichkeiten
- Tochtergesellschaft
- Joint-Venture
- Marketing-Mix
- Produktpolitik
- Leistungsprogramm
- Produktmanagement
- Preispolitik
- Kommunikationspolitik
- Mediawerbung
- Sponsoring
- Online-Kommunikation
- Fachmesse
- Distributionspolitik
- Produktpolitik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einführung eines Bio-Schokoladenriegels auf dem brasilianischen Markt. Im Fokus stehen die Analyse der brasilianischen Marktbedingungen, die Entwicklung einer Marketingstrategie und die Bewertung der Produkteinführung. Dabei werden sowohl wirtschaftliche als auch kulturelle Gegebenheiten betrachtet.
- Die wirtschaftlichen und kulturellen Besonderheiten Brasiliens
- Die Herausforderungen der Markteinführung eines Bio-Produkts in Brasilien
- Die Entwicklung eines Marketing-Mix für den Bio-Schokoladenriegel
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz für den Erfolg der Produkteinführung
- Die Analyse der Wettbewerbslandschaft auf dem brasilianischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und verdeutlicht die Bedeutung von interkulturellen Kompetenzen für den internationalen Geschäftserfolg.
- Brasilien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Brasilien, seine Geschichte, Kultur, Wirtschaftsstruktur und regionale Besonderheiten.
- Wirtschaft: Das Kapitel analysiert den brasilianischen Biomarkt und den Schokoladenmarkt und beleuchtet die relevanten Trends und Entwicklungen.
- Umweltschutz: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Umweltschutz und dessen Bedeutung für die Produkteinführung.
- Markteintrittsmöglichkeiten: Das Kapitel diskutiert verschiedene Markteintrittsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine Tochtergesellschaft oder ein Joint-Venture.
- Marketing-Mix: Das Kapitel stellt den Marketing-Mix für den Bio-Schokoladenriegel vor, wobei die Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik im Detail beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Brasilien, Bio-Schokoladenriegel, Marktanalyse, Marketing-Mix, interkulturelle Kompetenz, Produkteinführung, Biomarkt, Schokoladenmarkt, Wettbewerbslandschaft, Regionale Disparität, Kultur, Geschichte, Wirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Patrick Buse (Autor:in), 2013, Produkteinführung auf dem brasilianischen Markt. Marketing-Mix eines Bio-Schokoladenriegels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299023