Eine Betrachtung von erlebnispädagogischen Ansätzen im Philosophieunterricht der Sekundarstufen sollte, um vollständig zu sein, drei Aspekte berücksichtigen. Zum einen sollte sie die Ziele und Grundlagen des Faches Philosophie beleuchten, um einen klaren Ausgangspunkt zu identifizieren, von welchem aus ein gemeinsames Wirken von Philosophieunterricht und Erlebnispädagogik möglich ist. An dieser Stelle sei bereits darauf hingewiesen, dass der Fokus der folgenden Arbeit auf die Situation in Nordrhein Westfalen gelegt ist, in welcher das Fach Philosophie in der Sekundarstufe I in spezieller Weise vorliegt.
In einem weiteren Schritt sollte die Erlebnispädagogik und erlebnispädagogische Ansätze definiert werden. Dieses erfordert auch eine Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Modellen, welche bei der Umsetzung eine Rolle spielen. Dabei ist sowohl zu berücksichtigen, dass die Lernenden nicht alleine Beachtung finden können, sondern ebenso die soziale Umgebung der Settings und Maßnahmen eine nicht zu ignorierende Dimension darstellen.
Im letzten Schritt sollen dann Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, sodass eine fachliche Grundlage für praktische Umsetzungen gegeben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philosophieunterricht und Erlebnispädagogik
- Praktische Philosophie in Nordrhein-Westfalen
- Handlungsorientierte Ansätzen im Unterricht
- Erlebnisorientiertes Lernen
- Erlebnis und Erkenntnis
- Modelle in der Erlebnispädagogik
- Wirkungsmodelle
- Selbst- und Fremdwahrnehmung reflektieren
- Zwischen Komfort- und Panikzone
- Lernen im Flow
- Das Eisbergmodell
- Die Gruppe in der Erlebnispädagogik
- Definition von Gruppen
- Verhältnis von innerer und äußerer Umwelt
- Dimensionen von Gruppen
- Praktische Anwendungsmöglichkeiten
- Anforderungen an pädagogisches Personal
- Phasen des handlungsorientierten Unterrichts am Beispiel einer Übung nach dem „Handlungslernen durch Reflexion“
- Planung
- Aktion
- Auswertung
- Beispielsetting nach dem „Metaphorischen Modell“
- Parkourkonzept
- Bericht zur Durchführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, erlebnispädagogische Ansätze im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I zu untersuchen. Dabei wird der Fokus auf die Situation in Nordrhein-Westfalen gelegt, wo das Fach „Praktische Philosophie“ in besonderer Weise etabliert ist. Die Arbeit beleuchtet die Ziele und Grundlagen des Philosophieunterrichts, um die Verknüpfung mit Erlebnispädagogik zu ermöglichen. Anschließend werden verschiedene erlebnispädagogische Modelle und deren Relevanz im Kontext des Lernens und der Gruppenarbeit analysiert. Schließlich werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten von Erlebnispädagogik im Philosophieunterricht vorgestellt.
- Verknüpfung von Philosophieunterricht und Erlebnispädagogik
- Analyse von erlebnispädagogischen Modellen
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten von Erlebnispädagogik im Philosophieunterricht
- Relevanz der sozialen Umgebung im Kontext von erlebnispädagogischen Maßnahmen
- Bewertung der Anforderungen an pädagogisches Personal im Kontext von Erlebnispädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der erlebnispädagogischen Ansätze im Philosophieunterricht ein und stellt die drei Schwerpunkte der Arbeit dar: Die Ziele und Grundlagen des Philosophieunterrichts, die Definition und Analyse von erlebnispädagogischen Modellen sowie die Präsentation von Anwendungsmöglichkeiten. Das Kapitel „Philosophieunterricht und Erlebnispädagogik“ betrachtet die Entwicklung des Philosophieunterrichts in Deutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen, und beleuchtet die Besonderheiten des Faches „Praktische Philosophie“. Das Kapitel „Erlebnisorientiertes Lernen“ widmet sich verschiedenen Modellen der Erlebnispädagogik und analysiert deren Relevanz im Hinblick auf Lernen, Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie Gruppenarbeit. Das Kapitel „Praktische Anwendungsmöglichkeiten“ zeigt konkrete Möglichkeiten der Umsetzung erlebnispädagogischer Ansätze im Philosophieunterricht, unterteilt in die Phasen Planung, Aktion und Auswertung. Darüber hinaus wird ein Beispielsetting im Kontext des „Metaphorischen Modells“ präsentiert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themen Erlebnispädagogik, Philosophieunterricht, „Praktische Philosophie“, Lernmodelle, Gruppenarbeit, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Handlungsorientierter Unterricht, Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Pierre Sascha Kedziora (Author), 2015, Erlebnispädagogische Ansätze im Philosophieunterricht der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299029