Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Grundlagen und altersgerechte Gestaltung von Schichtarbeit

Title: Grundlagen und altersgerechte Gestaltung von Schichtarbeit

Academic Paper , 2012 , 54 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alessa Voigt (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der demografische Wandel erfordert gezielte Maßnahmen der Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein wichtiges Instrument hierfür ist die betriebliche Arbeitszeitgestaltung. Auf Grund der immer älter werdenden Belegschaft und um die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter bis ins hohe Alter zu sichern, müssen Unternehmen ihre Arbeitszeitsysteme immer wieder optimieren und dabei auf eine alters- und alternsgerechte Gestaltung achten. Ein wichtiger Punkt hierbei ist die Flexibilität, die vor allem durch Schichtsysteme gewährleistet wird.
Aus dem Inhalt:
- Planstrukturen
- Netto- und Bruttobesetzungssysteme
- Zeiterfassung bei Schichtplänen
- Hinweise zur Gestaltung von Schichtplänen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Grundlagen der Schichtarbeit
    • Definition
    • Begriffe und Charakteristika von Schichtarbeit
    • Planstrukturen
      • Klassische Gruppen
      • Übergroße Gruppen
      • Gruppenkombinationen
      • Planstrukturen für den vollkontinuierlichen Betrieb
    • Netto- und Bruttobesetzungssysteme
    • Zeiterfassung im Schichtbetrieb
    • Verrechnung von Abwesenheitszeiten in flexiblen Schichtmodellen
      • Ausfallprinzip
      • Durchschnittsprinzip
      • Kombination von Ausfall- und Durchschnittsprinzip
  • Flexible und alter(n)sgerechte Gestaltung vollkontinuierlicher Schichtsysteme
    • Begriffsklärung und Abgrenzung
    • Bedeutung für das Unternehmen
    • Instrumente
      • Differenz zwischen eingeteilter und vertraglicher Arbeitszeit
      • Zeitfenstersysteme
      • Teilzeitarbeit
      • Wahlarbeitszeit
      • Langzeitkonten
      • Schichttausch zur Reduktion des Nachtschichtanteils
      • Reduzierte Arbeitszeit für ältere Arbeitnehmer
      • Weitere Instrumente
  • Hinweise zur Gestaltung von Schichtsystemen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Gesetzliche Vorschriften
      • Tarifvertragliche Regelungen
    • Mitbestimmung des Betriebsrats
    • Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung von Schichtarbeitssystemen im Hinblick auf die Flexibilisierung und Alter(n)sgerechtigkeit. Dabei stehen die Herausforderungen des demografischen Wandels und die Notwendigkeit, die Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter auch im höheren Alter zu sichern, im Vordergrund. Der Fokus liegt auf der Optimierung von Schichtsystemen, um sowohl die Bedürfnisse des Unternehmens als auch die der Mitarbeiter zu erfüllen.

  • Flexibilisierung von Schichtsystemen
  • Alter(n)sgerechte Gestaltung von Schichtarbeit
  • Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Arbeitszeitgestaltung
  • Optimierung von Schichtsystemen für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und betriebliche Mitbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, denen Unternehmen im heutigen Kontext begegnen, insbesondere den demografischen Wandel. Der Schwerpunkt liegt auf den Folgen des demografischen Wandels für Unternehmen, wie sinkende Erwerbstätigenzahlen und ein steigendes Durchschnittsalter der Belegschaft. Die Arbeit stellt die betriebliche Arbeitszeitgestaltung als wichtiges Instrument zur Bewältigung dieser Herausforderungen vor und unterstreicht die Bedeutung der Flexibilität bei der Gestaltung von Arbeitszeitsystemen.

Das Kapitel „Grundlagen der Schichtarbeit“ legt die Definition und Charakteristika von Schichtarbeit dar, untersucht verschiedene Planstrukturen und geht auf die Zeiterfassung im Schichtbetrieb sowie die Verrechnung von Abwesenheitszeiten in flexiblen Schichtmodellen ein.

Das Kapitel „Flexible und alter(n)sgerechte Gestaltung vollkontinuierlicher Schichtsysteme“ beleuchtet die Bedeutung der flexiblen Arbeitszeitgestaltung für Unternehmen und präsentiert verschiedene Instrumente, wie Zeitfenstersysteme, Teilzeitarbeit, Wahlarbeitszeit, Langzeitkonten und Schichttausch.

Das Kapitel „Hinweise zur Gestaltung von Schichtsystemen“ betrachtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitszeitgestaltung, die Mitbestimmung des Betriebsrats und arbeitswissenschaftliche Empfehlungen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Schichtarbeit, Flexibilisierung, Alter(n)sgerechtigkeit, Demografischer Wandel, Arbeitszeitgestaltung, Planstrukturen, Zeitfenstersysteme, Teilzeitarbeit, Wahlarbeitszeit, Langzeitkonten, Schichttausch, Rechtliche Rahmenbedingungen, Betriebsrat, Arbeitswissenschaft.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen und altersgerechte Gestaltung von Schichtarbeit
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Brunswick European Law School)
Grade
1,0
Author
Alessa Voigt (Author)
Publication Year
2012
Pages
54
Catalog Number
V299048
ISBN (eBook)
9783656952138
ISBN (Book)
9783656955573
Language
German
Tags
grundlagen gestaltung schichtarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alessa Voigt (Author), 2012, Grundlagen und altersgerechte Gestaltung von Schichtarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint