Eine Zusammenfassung der Einführungsliteratur im Fach Deutsch zur Prüfungsvorbereitung unter Berücksichtigung folgender Werke:
„Rezeptionsästhetik“
„Positionen der Literaturdidaktik – Methoden des Literaturunterrichts“
„Literarisches Lernen“
„Ziele des Literaturunterrichts“ – Literarische Kompetenzen
„Gattungen“
„Erzähltheorie“ – Textanalyse Prosa
„Wirkung und Wirkungsweise“ – Textanalyse Lyrik
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- „Rezeptionsästhetik“
- „Positionen der Literaturdidaktik – Methoden des Literaturunterrichts“
- „Literarisches Lernen“
- „Ziele des Literaturunterrichts“ – Literarische Kompetenzen
- „Gattungen“
- „Erzähltheorie“ – Textanalyse Prosa
- „Wirkung und Wirkungsweise“ – Textanalyse Lyrik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Dokument dient als umfassende Prüfungsvorbereitung für den Bereich der deutschen Literatur. Es behandelt zentrale Konzepte, Methoden und Theorien des Literaturunterrichts und der Textanalyse, die für das Verständnis von literarischen Werken und ihren Wirkungsweisen relevant sind.
- Die Rezeptionstheorie und ihre Bedeutung für die Interpretation von Literatur
- Methoden und Ziele des Literaturunterrichts, einschließlich der Förderung von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz
- Der Prozess des literarischen Lernens und seine Relevanz für die Entwicklung von Lese- und Interpretationsfähigkeiten
- Erzähltechniken und -theorien, die für die Analyse von Prosatexten relevant sind
- Die Analyse von Lyrik und ihre sprachlichen Besonderheiten, einschließlich der Unterscheidung von "Wirkung" und "Wirkungsweise"
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- „Rezeptionsästhetik“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Lesers bei der Interpretation von Texten. Es beleuchtet die Grundidee der Rezeptionsästhetik, die den Leser als aktiven Gestalter der Bedeutung eines Textes sieht. Der Fokus liegt auf dem Akt des Lesens und der Bedeutung von Leerstellen in literarischen Texten.
- „Positionen der Literaturdidaktik – Methoden des Literaturunterrichts“: Dieses Kapitel stellt unterschiedliche Perspektiven auf den Literaturunterricht vor und diskutiert die Förderung von Lesekompetenz und literarischer Kompetenz. Es geht auf die Kritik am Lesekompetenzbegriff der PISA-Studie ein und erläutert die sechs Ziele des Literaturunterrichts.
- „Literarisches Lernen“: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Lesesozialisation" und beschreibt den Prozess des literarischen Lernens als ein "Hineinwachsen" in die Schriftkultur. Es werden elf Aspekte des literarischen Lernens vorgestellt und die Bedeutung von subjektiver Involviertheit und genauer Wahrnehmung für den Lese- und Interpretationsprozess hervorgehoben.
- „Ziele des Literaturunterrichts“ – Literarische Kompetenzen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von "Kompetenzen" im Bildungskontext und die Unterschiede zwischen "Lesekompetenz" und "literarischer Kompetenz". Es geht auf die Kritik am "Literacy-Konzept" ein und erläutert die Bedeutung von "literarästhetischer Produktionskompetenz".
- „Gattungen“: Dieses Kapitel behandelt das triadische Gattungsmodell, das Epik, Lyrik und Dramatik als Grundgattungen der Literatur definiert. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen "Gattungsmodell" und "Textsortenmodell" und betont die Bedeutung der Fähigkeit zur Anschlusskommunikation im Umgang mit literarischen Texten.
- „Erzähltheorie“ – Textanalyse Prosa: Dieses Kapitel führt die zentralen Begriffe der Erzähltheorie, wie "histoire" und "discours", "Erzählzeit" und "Erzählte Zeit" ein. Es beschreibt verschiedene Erzählverhalten, wie das auktoriale, personale und neutrale Erzählverhalten.
- „Wirkung und Wirkungsweise“ – Textanalyse Lyrik: Dieses Kapitel behandelt die Analyse von Lyrik und die Unterscheidung zwischen "Wirkung" und "Wirkungsweise" eines Textes. Es stellt verschiedene sprachliche Mittel und Phänomene der Lyrik vor und bietet einen Leitfaden für die Interpretation von Gedichten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Wichtige Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Dokuments sind: Rezeptionsästhetik, Literaturdidaktik, Lesekompetenz, literarische Kompetenz, literarisches Lernen, Erzähltheorie, Textanalyse, Lyrik, Wirkung, Wirkungsweise, Gattungen, Textsorten, Stilmittel, Gedichtanalyse.
- Quote paper
- Maximilian Mergl (Author), 2012, Literatur zur Einführung im Fach Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299080