Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Wie beeinflusst das Schaufenster die Wahrnehmung und die Erwartungsbildung?

Titel: Wie beeinflusst das Schaufenster die Wahrnehmung und die Erwartungsbildung?

Hausarbeit , 2011 , 10 Seiten , Note: 2

Autor:in: Agnieszka Lech (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Schaufenster ist seit zwei Jahrhunderten das Bindeglied zwischen der Fantasiewelt im Laden und der Wirklichkeit auf der Straße, zwischen Produkt und Konsument, Kaufreiz und Kaufkraft. In einer Zeit von der Vielfältigkeit anderer Medien gilt das Schaufenster trotzdem noch als wichtigstes Werbemedium überhaupt. Der Anteil der Kunden, die gezielt nach Schaufensterauslagen einkaufen, wird auf zirka 40 Prozent geschätzt. Daraus lässt sich schließen, dass Schaufenster in zweierlei Hinsicht von Bedeutung sind. Schaufenster werden von Fachgeschäften genutzt um sich von der Konkurrenz abzuheben und sich zu profilieren, andererseits werden sie von Konsumenten für ihre Kaufentscheidung herangezogen. Inwieweit das Schaufenster den Konsumenten beeinflusst, hängt vom Potenzial des Reizes, den das Schaufenster auslöst, und dem ersten Eindruck den es vermittelt, ab. Das bedeutet, das Schaufenster nicht nur von einzelnen Elementen abhängt, sonder eher die Wirkung der Gesamtheit mit ihrer Atmosphäre und ihrem Aufforderungscharakter ausschlaggebend ist.
Der Einfluss von Erwartungen auf das Kaufverhalten der Konsumenten, als auch die Vermutung, dass Schaufenster die Erwartungen von Konsumenten beeinflussen können, stellt sich die Frage, ob und wie Schaufenster auf die Erwartungen den Konsumenten beeinflussen.
Diese Fragestellung steht im Fokus der vorliegenden Arbeit und soll Hinweise zur Beantwortung der Fragen, ob und gegebenenfalls wie Schaufenster die Erwartungen von Konsumenten beeinflussen, zu finden.
Nach der Hinführung der Frage werden die theoretischen Grundlagen zur Erwartungsbildung (Kapitel 2) dargestellt. Der Wahrnehmungsprozess, die Basis der Erwartungsbildung, wird theoretisch beschrieben und auf die Rolle der Schaufenster im Wahrnehmungsprozess eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Theoretische Grundlagen des Wahrnehmungsprozesses
  • Das Schaufenster im Wahrnehmungsprozess
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Schaufenstern auf die Erwartungsbildung von Konsumenten. Es wird analysiert, inwieweit Schaufenster den Wahrnehmungsprozess beeinflussen und wie dieser Einfluss die Erwartungen und das spätere Kaufverhalten prägt.

  • Der Einfluss von Schaufenstern auf den Wahrnehmungsprozess
  • Die Rolle von Erwartungen in der Kaufentscheidung
  • Die Bedeutung von Emotionen und Aktivierung im Kontext von Schaufenstern
  • Theoretische Grundlagen der Wahrnehmung und Erwartungsbildung
  • Der erste Eindruck und seine Bedeutung für die Informationsverarbeitung

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Das Schaufenster wird als wichtiges Werbemedium für Fachgeschäfte beschrieben, das sowohl zur Profilierung als auch zur Kaufentscheidung der Konsumenten beiträgt. Der Einfluss des Schaufensters hängt vom Potenzial des Reizes und dem ersten Eindruck ab, wobei die Gesamtwirkung aus Atmosphäre und Aufforderungscharakter entscheidend ist. Die Arbeit fokussiert auf die wissenschaftliche Untersuchung des Einflusses von Schaufenstern auf die Erwartungsbildung der Konsumenten, ein bislang kaum erforschtes Gebiet. Der Text stellt die Forschungslücke heraus und kündigt die theoretische Auseinandersetzung mit Erwartungsbildung und Wahrnehmungsprozessen an.

Theoretische Grundlagen des Wahrnehmungsprozesses: Dieses Kapitel beleuchtet den Wahrnehmungsprozess als komplexes Zusammenspiel psychischer Einzelprozesse, die von Faktoren wie Erfahrungen, Erwartungen, Meinungen, Gefühlen, Einstellungen, Motivation und Vorlieben beeinflusst werden. Der subjektive Charakter der Wahrnehmung wird betont, wobei ein Reiz des Schaufensters die Aufmerksamkeit des Konsumenten erregen muss, um den Prozess in Gang zu setzen. Die Aufmerksamkeit selektiert aus der Fülle an Informationen jene, die den Bedürfnissen und Wünschen des Konsumenten entsprechen. Die Aktivierung des Reizes hängt von physikalischen, kognitiven und emotionalen Eigenschaften ab, wobei Schaufenster mit hohem Gefühlsanspruch oder Überraschungseffekt ein höheres Aktivierungspotenzial aufweisen. Der Prozess der Informationsbewältigung umfasst Informationsaufnahme, -verarbeitung (mit Beurteilung) und -speicherung (Lernen und Gedächtnisleistung). Das Kapitel legt die theoretische Basis für das Verständnis des Einflusses von Schaufenstern auf den Wahrnehmungsprozess und die Erwartungsbildung.

Schlüsselwörter

Schaufenster, Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Werbewirkung, Emotionen, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Reiz, Aktivierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Der Einfluss von Schaufenstern auf die Erwartungsbildung von Konsumenten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht wissenschaftlich den Einfluss von Schaufenstern auf die Erwartungsbildung von Konsumenten. Es wird analysiert, wie Schaufenster den Wahrnehmungsprozess beeinflussen und wie dieser Einfluss die Erwartungen und das spätere Kaufverhalten prägt. Ein besonderer Fokus liegt auf einer Forschungslücke: dem bislang kaum erforschten Gebiet des Einflusses von Schaufenstern auf die Konsumentenerwartungen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss von Schaufenstern auf den Wahrnehmungsprozess; die Rolle von Erwartungen in der Kaufentscheidung; die Bedeutung von Emotionen und Aktivierung im Kontext von Schaufenstern; die theoretischen Grundlagen der Wahrnehmung und Erwartungsbildung; und die Bedeutung des ersten Eindrucks für die Informationsverarbeitung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Einführung“, „Theoretische Grundlagen des Wahrnehmungsprozesses“, „Das Schaufenster im Wahrnehmungsprozess“ und „Fazit“. Die Zusammenfassung der Kapitel liefert detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes einzelnen Kapitels.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt das Schaufenster als wichtiges Werbemedium, das zur Profilierung von Fachgeschäften und zur Kaufentscheidung der Konsumenten beiträgt. Der Einfluss des Schaufensters wird als abhängig vom Potenzial des Reizes und dem ersten Eindruck beschrieben, wobei die Gesamtwirkung aus Atmosphäre und Aufforderungscharakter entscheidend ist. Die Einleitung hebt die Forschungslücke hervor und kündigt die theoretische Auseinandersetzung mit Erwartungsbildung und Wahrnehmungsprozessen an.

Welche theoretischen Grundlagen werden im Kapitel "Theoretische Grundlagen des Wahrnehmungsprozesses" behandelt?

Dieses Kapitel beleuchtet den Wahrnehmungsprozess als komplexes Zusammenspiel psychischer Einzelprozesse, beeinflusst von Faktoren wie Erfahrungen, Erwartungen, Meinungen, Gefühlen, Einstellungen, Motivation und Vorlieben. Es betont den subjektiven Charakter der Wahrnehmung und die Rolle der Aufmerksamkeit bei der Selektion von Informationen. Die Aktivierung des Reizes durch physikalische, kognitive und emotionale Eigenschaften wird ebenso erklärt wie der Prozess der Informationsbewältigung (Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die Schlüsselwörter der Arbeit sind: Schaufenster, Wahrnehmung, Erwartungsbildung, Konsumentenverhalten, Kaufentscheidung, Werbewirkung, Emotionen, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Reiz, Aktivierung.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, den Einfluss von Schaufenstern auf die Erwartungsbildung von Konsumenten zu untersuchen und zu analysieren, inwieweit Schaufenster den Wahrnehmungsprozess beeinflussen und wie dieser Einfluss die Erwartungen und das spätere Kaufverhalten prägt.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wie beeinflusst das Schaufenster die Wahrnehmung und die Erwartungsbildung?
Hochschule
Universität Wien  (Theater,- Film und Medienwissenschaft)
Veranstaltung
Archiv und Historiographie, Schaufenster- Gesichte und Präsentationsformen
Note
2
Autor
Agnieszka Lech (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
10
Katalognummer
V299083
ISBN (eBook)
9783656953753
ISBN (Buch)
9783656953760
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wahrnehmung Schaufenster
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Agnieszka Lech (Autor:in), 2011, Wie beeinflusst das Schaufenster die Wahrnehmung und die Erwartungsbildung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum