Diese Lernzusammenfassung umfasst 11 Seiten zur Prüfungsvorbereitung zu den Themen
EDA (Event-Driven-Architecture), P2P (Peer-to-Peer), EDI (Electronic Data Interchange).
Inhaltsverzeichnis
- EDA (Event-Driven-Architecture)
- Beispiele von Ereignissen
- BAM (Business Activity Monitoring)
- SOA 2.0/Advanced SOA
- Ereignisorientierung
- B2B-Anwendungen
- CEP (Complex Event Processing)
- Informationen innerhalb eines Ereignisses
- Komponenten einer CEP Architektur
- EPA (Event-Processing-Agents)
- Muster der Ereignisverarbeitung
- EPN (Event Processing Networks)
- EDA Referenzarchitektur
- Event Creation
- CEP-Komponente
- Enterprise Integration Backbone
- Event-Monitoring-Komponente
- Status Quo bei den EDA
- P2P (Peer-to-Peer)
- Peer-to-Peer Architekturen
- Nachteile klassischer CS-Architekturen
- Merkmale von P2P-Architekturen
- Zentraler Server
- P2P Netzwerke sind applikationsbasiert
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit den Konzepten der Event-Driven-Architecture (EDA) und Peer-to-Peer (P2P) Architekturen. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Vorteile dieser Architekturen im Vergleich zu traditionellen Client-Server-Modellen aufzuzeigen.
- Ereignisgesteuerte Architekturen (EDA)
- Verarbeitung komplexer Ereignisse (CEP)
- Peer-to-Peer Netzwerke (P2P)
- Verteilte Systeme
- Ressourcenoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
- EDA (Event-Driven-Architecture): Dieses Kapitel definiert EDA und erläutert die Vorteile der ereignisgesteuerten Architektur. Es werden Beispiele für Ereignisse im betriebswirtschaftlichen Kontext gegeben und die Bedeutung der losen Kopplung in B2B-Anwendungen hervorgehoben.
- CEP (Complex Event Processing): Hier wird das Konzept des Complex Event Processing (CEP) eingeführt. Es werden die Komponenten einer CEP-Architektur beschrieben und die verschiedenen Muster der Ereignisverarbeitung erläutert.
- P2P (Peer-to-Peer): Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen von Peer-to-Peer Architekturen. Es werden die Vorteile von P2P gegenüber traditionellen Client-Server-Architekturen aufgezeigt und die Merkmale von P2P-Netzwerken beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Event-Driven-Architecture (EDA), Complex Event Processing (CEP), Peer-to-Peer (P2P) Architekturen, lose Kopplung, Ereignisverarbeitung, Ressourcenoptimierung, verteilte Systeme und dezentrale Steuerung.
- Arbeit zitieren
- Martin Schlesier (Autor:in), 2010, Event-Driven Architecture (EDA), P2P und Electronical Data Interchange (EDI). Klausurfragen zur Prüfungsvorbereitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299093