Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Die Rolle der psychosozialen Rehabilitation für die Wiedererlangung von Lebensqualität bei depressiven Erkrankungen

Titre: Die Rolle der psychosozialen Rehabilitation für die Wiedererlangung von Lebensqualität bei depressiven Erkrankungen

Dossier / Travail , 2015 , 26 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Bubeck (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon seit einigen Jahren tauchen in den Gesundheitsberichten der deutschen Krankenkassen zunehmend psychische Erkrankungen und insbesondere depressive Erkrankungen als Ursache von Arbeitsunfähigkeit auf. Psychische und Verhaltenstörungen gehören neben Muskel-Skelett-Erkrankungen und Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Erkrankungen. Gerade depressive Erkrankungen gehören zu den folgenreichsten Erkrankungen und sind mit großem persönlichen Leid und einer hohen gesellschaftlichen und ökonomischen Krankheitslast verbunden. Deswegen ist es besonders wichtig, Leistungen zur Rehabilitation, die zur Teilhabe am Beruf und am Leben in der Gesellschaft befähigen, zu installieren und durchzuführen.

In der vorliegenden Hausarbeit geht es um das Leben mit einer depressiven Erkrankung und die psycho-soziale Rehabilitation der Erkrankten – welche Möglichkeiten es gibt und welche Bedarfe noch erfüllt werden müssen. Die Forschungsfrage dazu lautet: Ist die psychosoziale Rehabilitation ein wichtiger Baustein für die Wiedererlangung von Lebensqualität bei depressiven Erkrankungen?
Nach Pauls (2013) ist psycho-soziale Rehabilitation „Zielsetzung, Arbeitsform und Institution zugleich“. Zielsetzung deshalb, weil unter Rehabilitation die Wiederbefähigung oberste Priorität hat. Arbeitsform: weil Rehabilitation selbst eine Maßnahme darstellt und schließlich Institution, weil Rehabilitation ein spezialisiertes Behandlungssystem im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darstellt. Unter psycho-sozialer Rehabilitation sind alle Maßnahmen zu verstehen, die als Ziel eine Veränderung der Lebenssituation haben und somit weiteren Erkrankungen möglichst vorgebeugt oder aufgehalten werden können. Klinische Sozialarbeit ist das Aufgabenfeld für Sozialarbeiter_innen und Sozialpädagog_innen im Rahmen der psychosozialen Rehabilitation. Die Sozialarbeitenden sind verstärkt für das Unterstützungsmanagement der sozialen Lebenslagen zuständig.
Bei Wolfersdorf et al. (2005) umfassen psycho-soziale Maßnahmen konkrete Tätigkeiten der Sozialarbeitenden in Bezug auf die Arbeitssituation und den Arbeitsplatz und auch die psychoedukative Arbeit mit Angehörigen in Angehörigengruppen, bei der die Wissensvermittlung und der Austausch im Vordergrund stehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 GRUNDLAGEN UND REHABILITATIONSANSATZ BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN
    • 2.1 GRUNDLAGEN UND REHABILITATIONSANSATZ
    • 2.2 SPEZIELLE ASPEKTE BEI DER REHABILITATION PSYCHISCHER ERKRANKUNG UND BEHINDERUNG
  • 3 DEPRESSIVE ERKRANKUNGEN NACH DEM ICD-10
    • 3.1 SYMPTOMATIK
    • 3.2 THERAPIE
    • 3.3 VERLAUF UND KOMORBIDITÄT
  • 4 PSYCHOSOZIALE REHABILITATION BEI DEPRESSIVEN ERKRANKUNGEN
    • 4.1 MEDIZINISCHE REHABILITATION
    • 4.2 TEILHABE AM ARBEITSLEBEN
    • 4.3 TEILHABE AM LEBEN IN DER GESELLSCHAFT
    • 4.4 SELBSTHILFE- UND ANGEHÖRIGENGRUPPEN
  • 5 ANALYSE DER MÖGLICHKEITEN PSYCHOSOZIALER REHABILITATION
  • 6 FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben mit einer depressiven Erkrankung und den Möglichkeiten der psycho-sozialen Rehabilitation. Die Forschungsfrage untersucht, ob die psychosoziale Rehabilitation ein wichtiger Baustein für die Wiedererlangung von Lebensqualität bei depressiven Erkrankungen ist.

  • Die Bedeutung von psycho-sozialer Rehabilitation für die Bewältigung depressiver Erkrankungen
  • Die verschiedenen Bereiche der psycho-sozialen Rehabilitation, wie z.B. medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft
  • Die Rolle von Selbsthilfe- und Angehörigengruppen in der Rehabilitation
  • Die Analyse der Möglichkeiten und Herausforderungen der psycho-sozialen Rehabilitation
  • Die Bedeutung des bio-psycho-sozialen Modells der ICF für die Rehabilitation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage vor. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen und den Rehabilitationsansatz bei psychischen Erkrankungen, insbesondere das bio-psycho-soziale Modell der ICF. In Kapitel 3 werden depressive Erkrankungen nach dem ICD-10 vorgestellt, einschließlich Symptomatik, Therapie und Verlauf. Kapitel 4 beschreibt die verschiedenen Bereiche der psycho-sozialen Rehabilitation, wie z.B. medizinische Rehabilitation, Teilhabe am Arbeitsleben, Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und Selbsthilfe- und Angehörigengruppen. Kapitel 5 analysiert die Möglichkeiten der psycho-sozialen Rehabilitation. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Depressive Erkrankungen, psychosoziale Rehabilitation, ICF, Teilhabe, Lebensqualität, Selbsthilfegruppen, Angehörigengruppen, bio-psycho-soziales Modell, Arbeitsleben, Gesellschaft, medizinische Rehabilitation.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle der psychosozialen Rehabilitation für die Wiedererlangung von Lebensqualität bei depressiven Erkrankungen
Université
University of Applied Sciences Koblenz
Cours
Modul O9.2
Note
1,3
Auteur
Andrea Bubeck (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
26
N° de catalogue
V299106
ISBN (ebook)
9783656956112
ISBN (Livre)
9783656956129
Langue
allemand
mots-clé
Depression psychosoziale Rehabilitation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Bubeck (Auteur), 2015, Die Rolle der psychosozialen Rehabilitation für die Wiedererlangung von Lebensqualität bei depressiven Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299106
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint