Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - German Studies

Literarisches Lernen in der sechsten Klasse. Didaktischer Kommentar zu einer Lerneinheit eines Deutschbuches

Title: Literarisches Lernen in der sechsten Klasse. Didaktischer Kommentar zu einer Lerneinheit eines Deutschbuches

Term Paper , 2012 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lena Lindemann (Author)

Didactics - German Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit beinhaltet einen didaktischen Kommentar zu einer Lerneinheit aus dem „Deutschbuch Neue Grundausgabe Bd. 6 vom Cornelsen Verlag".

Die behandelte Lerneinheit „Martin Luther: Rabe und Fuchs“ umfasst ein fünfteiliges Aufgabenset zu den inhaltlichen und interpretatorischen Zusammenhängen der lutherschen Fabel. Sie ist eingebettet in die siebte Unterrichtseinheit „Tiere wie Menschen – Fabeln verstehen und verändern“. Man findet die Lerneinheit unter dem Unterkapitel 7.1 „Fabeln aus alter und neuer Zeit – Lehrreiche Geschichten“ als zweite Lerneinheit auf S.107-108.

Das Seminar GRM-1.2 „Kurzprosa narratologisch und sprachlich untersuchen“, setzte seinen Fokus auf die Analyse der epischen Kurzformen als Gegenstand des Deutschunterrichts in Grundschule und Sekundarstufe I. Unter Berücksichtigung der curricularen Vorgaben bei der Behandlung dieser Texte wird erarbeitet, wie im Deutschunterricht eine Anbahnung von literarischem Lernen erfolgen kann.

Nach einer kurzen Skizze zum typographischen Aufbau wird das Aufgabenset mit Blick auf das niedersächsische Kerncurriculum für die sechste Klasse der Realschule im Fach Deutsch untersucht. Anschließend erfolgt die didaktische Betrachtung der Lerneinheit. Ferner werden hier auch alternative Aufgaben dargeboten. Abschließend werden die gewonnen Erkenntnisse reflektiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Typographischer Aufbau der Lerneinheit
  • 3. Das Aufgabenset in Bezug auf das Kerncurriculum
    • 3.1 Kompetenzbereiche
    • 3.2 Anforderungsbereiche
    • 3.3 Angestrebte Kompetenzen
  • 4. Didaktische Betrachtung der Lerneinheit
    • 4.1 Aufgabenformat und Grad der Offenheit
    • 4.2 Analyse des Aufgabensets
    • 4.3 Alternative Aufgaben
  • 5. Schlussbetrachtung
  • 6. Literaturangaben
  • 7. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit analysiert eine Lerneinheit aus dem Deutschbuch „Neue Grundausgabe Bd. 6“ vom Cornelsen Verlag, welche die Fabel „Rabe und Fuchs“ von Martin Luther behandelt. Die Arbeit untersucht den typographischen Aufbau der Lerneinheit, analysiert das Aufgabenset im Hinblick auf das niedersächsische Kerncurriculum für die sechste Klasse der Realschule und betrachtet die Lerneinheit aus didaktischer Perspektive. Darüber hinaus werden alternative Aufgabenmöglichkeiten vorgestellt.

  • Typographischer Aufbau der Lerneinheit
  • Analyse des Aufgabensets im Hinblick auf das Kerncurriculum
  • Didaktische Betrachtung der Lerneinheit
  • Alternative Aufgabenmöglichkeiten
  • Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Lerneinheit „Martin Luther: Rabe und Fuchs“ aus dem „Deutschbuch“ Neue Grundausgabe Bd. 6 vom Cornelsen Verlag vor. Es werden die Ziele der Arbeit und der methodische Aufbau erläutert.

Kapitel 2 widmet sich dem typographischen Aufbau der Lerneinheit. Hierbei werden Gestaltungselemente wie die Überschriften, der Fabeltext, die Illustrationen und die Aufgabenformate detailliert beschrieben.

Kapitel 3 analysiert das Aufgabenset im Hinblick auf das niedersächsische Kerncurriculum. Es werden die Kompetenzbereiche „Lesen - mit Texten und Medien umgehen“, „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ sowie die drei Anforderungsbereiche „Reproduzieren“, „Zusammenhänge herstellen“ und „Verallgemeinern und Reflektieren“ erläutert.

In Kapitel 4 wird die Lerneinheit aus didaktischer Perspektive beleuchtet. Es werden die Aufgabenformate, der Grad der Offenheit und alternative Aufgabenstellungen diskutiert.

Schlüsselwörter (Keywords)

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen didaktischer Kommentar, Deutschbuch, Lerneinheit, Fabel, Martin Luther, Rabe und Fuchs, Kerncurriculum, Kompetenzbereiche, Anforderungsbereiche, Aufgabenformat, Grad der Offenheit, alternative Aufgaben, typographischer Aufbau, Illustration, Text-Bild-Beziehung, Interpretation.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Literarisches Lernen in der sechsten Klasse. Didaktischer Kommentar zu einer Lerneinheit eines Deutschbuches
College
University of Vechta  (Institut für Germanistik- und Sprachwissenschaften)
Course
GRM-1.2 Sprach- und Literaturwissenschaft in Bezug zur Fachdidaktik Kurzprosa narratologisch und sprachlich untersuchen
Grade
1,7
Author
Lena Lindemann (Author)
Publication Year
2012
Pages
18
Catalog Number
V299152
ISBN (eBook)
9783656956778
ISBN (Book)
9783656956785
Language
German
Tags
literarisches lernen klasse didaktischer kommentar lerneinheit deutschbuches
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Lindemann (Author), 2012, Literarisches Lernen in der sechsten Klasse. Didaktischer Kommentar zu einer Lerneinheit eines Deutschbuches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299152
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint