Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Das Minnemotiv im lyrischen Werk Konrads von Würzburg

Titel: Das Minnemotiv im lyrischen Werk Konrads von Würzburg

Bachelorarbeit , 2014 , 32 Seiten , Note: 3

Autor:in: Ľubomír Hyben (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Minnemotiv und dessen literarischer Darstellung im lyrischen Werk Konrads von Würzburg. Der Zentralpunkt liegt in der Analyse der Minnelieder und des Minneleichs. Des Weiteren werden die verschiedenen Manifestationen der Minne in den Liedern und im Minneleich verglichen. Ich habe versucht die Frage zu beantworten, was genau die Minne bei Konrad bedeutet, wie sie dargestellt wird und warum ausgerechnet sie das Werk Konrads so stark prägt und diesen Autor so einzigartig macht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Autor und Werk
  • Minne
    • Begriffserklärung
    • Minnesang
  • Darstellung des aktuellen Forschungsstandes
    • Ingeborg Glier, 1969
    • Hartmut Kokott, 1989
    • Rüdiger Brand, 1999
  • Minnelieder
    • Swâ tac erschînen sol zwein liuten
    • Ich sihe den morgensternen glesten
    • Seht an die wünneclichen zît
    • Jârlanc wil diu linde von winde sich velwen
    • Jârlanc wil diu linde velwen sich geswinde
  • Leich
    • Minneleich Konrads
      • Aufbau
      • Literarische Mittel und Figuren
      • Entgegensetzung
      • Kritik
  • Vergleich des Leichs und der Lieder
    • Das lyrische Ich und das Minnekonzept
    • Die Stilmittel
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Minnemotiv und seiner literarischen Darstellung im lyrischen Werk Konrads von Würzburg. Der Fokus liegt auf der Analyse der Minnelieder und des Minneleichs. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Manifestationen der Minne in den Liedern und im Minneleich und versucht, die Bedeutung der Minne bei Konrad, ihre Darstellung und ihre prägende Rolle im Werk des Autors zu beleuchten.

  • Das Minnemotiv im Werk Konrads von Würzburg
  • Analyse der Minnelieder und des Minneleichs
  • Vergleich der verschiedenen Minne-Darstellungen
  • Die Bedeutung der Minne für Konrads Werk
  • Die einzigartige Stellung Konrads als Autor

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das Vorwort bietet eine kurze Einleitung in die Thematik der Lyrik, die bereits seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in der Literatur spielt. Es werden verschiedene Epochen der Literaturgeschichte erwähnt, wobei der Fokus auf der Entwicklung der deutschen Sprache und der Entstehung der mittelhochdeutschen Literatur liegt. Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und die Forschungsfrage vor: Was bedeutet Minne bei Konrad und wie prägt sie sein Werk? Kapitel 3 bietet eine kurze Einführung in das Leben und Werk Konrads von Würzburg. Kapitel 4 widmet sich dem Begriff der Minne, seiner Bedeutung und seiner Manifestation im Minnesang.

Kapitel 5 präsentiert den aktuellen Forschungsstand zum Minnemotiv im Werk Konrads von Würzburg. Dabei werden die Arbeiten von Ingeborg Glier, Hartmut Kokott und Rüdiger Brand analysiert und in Relation zur vorliegenden Arbeit gesetzt. In den Kapiteln 6 und 7 werden ausgewählte Minnelieder und das Minneleich Konrads detailliert analysiert. Die Analyse fokussiert auf die literarischen Mittel, die Figuren und die verschiedenen Bedeutungsfacetten der Minne in den jeweiligen Texten. Der Vergleich des Leichs und der Lieder in Kapitel 8 befasst sich mit dem lyrischen Ich und dem Minnekonzept, sowie den Stilmitteln, die in den verschiedenen Texten zum Einsatz kommen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe Minne, Minnelied, Tagelied, Minneleich, Minneklage, Natureingang, Sangspruch und Zeitkritik. Diese Begriffe und Themen bilden den Kern der Analyse des lyrischen Werks Konrads von Würzburg und ermöglichen ein tieferes Verständnis des Autors und seiner Zeit.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Minnemotiv im lyrischen Werk Konrads von Würzburg
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Lyrik um 1300
Note
3
Autor
Ľubomír Hyben (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
32
Katalognummer
V299175
ISBN (eBook)
9783656955979
ISBN (Buch)
9783656955986
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Minne Minnelied Tagelied Minneleich Minneklage Natureingang Sangspruch Zeitkritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ľubomír Hyben (Autor:in), 2014, Das Minnemotiv im lyrischen Werk Konrads von Würzburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum