Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Französische Philologie - Literatur

Die Entstehung der Orientfaszination im Frankreich des 18. Jahrhunderts und ihre Bedeutung in Voltaires "Conte Oriental"

Titel: Die Entstehung der Orientfaszination im Frankreich des 18. Jahrhunderts und ihre Bedeutung in Voltaires "Conte Oriental"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 17 Seiten , Note: 2

Autor:in: Anja Benthin (Autor:in)

Französische Philologie - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bereits im 17.Jahrhundert begannen die orientalischen Einflüsse Einzug in die französischen Lebensformen zu nehmen. Dies geschah einerseits durch Reiseberichte über den Orient, andererseits aber auch durch reale Begegnungen mit dem „Anderen“, die ebenfalls das Interesse der Gesellschaft an allem Orientalischen weckten. Der Höhepunkt dieses Interesses und der Orientmode wurde allerdings ab 1704 durch die Übersetzung der Mille et une Nuits in das Französische erreicht. Auch Voltaire folgte dieser Mode und trug mit seinen zahlreichen "Contes Orientaux" zweifelsohne zu einem Stück Weltliteratur bei.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Reisebewegung des 17.Jahrhunderts als Auslöser der Orientfaszination
    • Jean Baptiste Tavernier
    • Jean de Thévenot
    • Jean Chardin
  • Andere Auslöser der Orientfaszination
    • Les Mille et une Nuits
  • Orientalismus am Beispiel von Voltaires Zadig
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Entstehung der Orientfaszination im Frankreich des 18. Jahrhunderts und ihre Bedeutung in Voltaires contes orientaux. Sie beleuchtet, wie Reiseberichte, reale Begegnungen mit dem „Anderen“ und Werke wie „Les Mille et une Nuits“ das Interesse an der orientalischen Kultur und Lebensweise förderten.

  • Die Rolle von Reiseberichten in der Verbreitung von Wissen über den Orient
  • Der Einfluss von realen Begegnungen mit dem „Anderen“ auf die Wahrnehmung des Orients
  • Die Bedeutung von literarischen Werken wie „Les Mille et une Nuits“ für die Orientfaszination
  • Die Verwendung der orientalischen Kulisse in Voltaires contes orientaux und ihre Bedeutung für die Vermittlung philosophischer Botschaften
  • Die Rezeption der Orientfaszination in der französischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema der Orientfaszination im Frankreich des 18. Jahrhunderts ein und erläutert die Relevanz von Voltaires contes orientaux in diesem Kontext. Kapitel 1 analysiert die Reisebewegung des 17. Jahrhunderts als wichtigen Auslöser der Orientfaszination. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle von Handelsreisenden wie Jean-Baptiste Tavernier und deren Reiseberichten. Kapitel 2 untersucht weitere Faktoren, die zur Entstehung der Orientfaszination beitrugen, insbesondere die Übersetzung der „Mille et une Nuits“ ins Französische. Kapitel 3 betrachtet den Orientalismus am Beispiel von Voltaires „Zadig“ und analysiert die Verwendung der orientalischen Kulisse in diesem conte oriental.

Schlüsselwörter (Keywords)

Orientfaszination, Frankreich, 18. Jahrhundert, Reiseberichte, Jean-Baptiste Tavernier, Les Mille et une Nuits, Voltaire, contes orientaux, Orientalismus, Zadig, Philosophie, Literatur, Kultur, Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Entstehung der Orientfaszination im Frankreich des 18. Jahrhunderts und ihre Bedeutung in Voltaires "Conte Oriental"
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltung
Voltaires Contes Philosophiques
Note
2
Autor
Anja Benthin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V299194
ISBN (eBook)
9783656956150
ISBN (Buch)
9783656956167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Voltaire Orient Faszination mille et une nuits 1001 Nacht conte Tavernier Chardin Orientalismus Zadig 18.Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anja Benthin (Autor:in), 2008, Die Entstehung der Orientfaszination im Frankreich des 18. Jahrhunderts und ihre Bedeutung in Voltaires "Conte Oriental", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299194
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum