Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Kulturbegegnung und Literatur der Migration in "Abengs Entscheidung" von Philomène Atyame

Title: Kulturbegegnung und Literatur der Migration in "Abengs Entscheidung" von Philomène Atyame

Diploma Thesis , 2011 , 91 Pages , Grade: 15/20

Autor:in: Yannick Gnipep-oo (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Diplomarbeit geht es um die Kulturbegegnung als Voraussetzung für die Bekämpfung bestehender Vorurteile und Stereotypen und gleichzeitig für die Existenz einer Migrationsliteratur. Manfred und Abeng begegnen sich in Kamerun und verlieben sich ineinander, obwohl Abengs Großvater gegen die Heirat ist. Stereotypen werden herausgehoben und bekämpft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Reflexionen zur Theorie
  • Analyse der Kulturbegegnung in "Abengs Entscheidung"
  • Einordnung von "Abengs Entscheidung" in die Migrationsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Philomène Atyames Roman "Abengs Entscheidung" unter dem Aspekt der Migrationsliteratur und der Begegnung von Kulturen. Es wird untersucht, inwieweit der Roman als Migrationsliteratur betrachtet werden kann, ob die Begegnung von Kulturen eine Voraussetzung für Migrationsliteratur darstellt und wie Stereotype im Roman konstruiert und dekonstruiert werden.

  • Migrationsliteratur als Genre
  • Kulturbegegnung und -konflikt
  • Konstruktion und Dekonstruktion von Stereotypen
  • Identität in der Migration
  • Die Rolle von Kultur in der Erzählung

Zusammenfassung der Kapitel

Reflexionen zur Theorie: Diese theoretische Einführung beleuchtet zentrale Begriffe wie "Kultur", "Migration", "Migrationsliteratur" und "Identität". Sie bildet die Grundlage für die anschließende Analyse von "Abengs Entscheidung" und liefert das theoretische Rüstzeug, um den Roman im Kontext der Migrationsliteratur zu untersuchen. Die Definition dieser Schlüsselbegriffe ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit den im Roman dargestellten kulturellen Begegnungen und Identitätskonflikten. Die Reflexionen schaffen einen Rahmen, um die folgenden Kapitel zu kontextualisieren und zu interpretieren.

Analyse der Kulturbegegnung in "Abengs Entscheidung": Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Begegnung zwischen deutscher und kamerunischer Kultur im Roman. Es untersucht, wie diese Kulturen durch spezifische Merkmale repräsentiert werden und ob die Romanfiguren diese kulturellen Merkmale widerspiegeln. Es wird herausgearbeitet, ob die kulturellen Elemente authentisch dargestellt sind oder als Stereotype und Klischees funktionieren. Die Analyse der Charaktere und ihrer Handlungen im Kontext der kulturellen Hintergründe steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Die detaillierte Betrachtung der Interaktion zwischen den verschiedenen kulturellen Einflüssen zeigt die Komplexität der dargestellten Begegnung.

Einordnung von "Abengs Entscheidung" in die Migrationsliteratur: In diesem Kapitel wird der Roman "Abengs Entscheidung" anhand geeigneter Kategorien der Migrationsliteratur eingeordnet und analysiert. Es wird untersucht, inwieweit der Roman die typischen Merkmale der Migrationsliteratur aufweist und wie er sich zu anderen Werken dieses Genres verhält. Die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel, insbesondere die Analyse der Kulturbegegnung und der Darstellung von Stereotypen, werden hier synthetisiert, um die Positionierung des Romans im Kontext der Migrationsliteratur zu bestimmen. Die Interpretation stützt sich auf die in der Einleitung entwickelten theoretischen Konzepte.

Schlüsselwörter

Migrationsliteratur, Kulturbegegnung, Stereotype, Identität, Philomène Atyame, Abengs Entscheidung, Kamerun, Deutschland, Kulturkonflikt, interkulturelle Kommunikation.

Häufig gestellte Fragen zu "Abengs Entscheidung"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Philomène Atyames Roman "Abengs Entscheidung" im Hinblick auf Migrationsliteratur und die Begegnung von Kulturen. Im Fokus stehen die Einordnung des Romans in das Genre der Migrationsliteratur, die Rolle der Kulturbegegnung und die Konstruktion und Dekonstruktion von Stereotypen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Migrationsliteratur als Genre, Kulturbegegnung und -konflikt, die Konstruktion und Dekonstruktion von Stereotypen, Identität in der Migration und die Rolle von Kultur in der Erzählung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: "Reflexionen zur Theorie", "Analyse der Kulturbegegnung in 'Abengs Entscheidung'" und "Einordnung von 'Abengs Entscheidung' in die Migrationsliteratur".

Was wird im Kapitel "Reflexionen zur Theorie" behandelt?

Dieses Kapitel bietet eine theoretische Einführung, die zentrale Begriffe wie "Kultur", "Migration", "Migrationsliteratur" und "Identität" beleuchtet. Es legt die Grundlage für die Analyse von "Abengs Entscheidung" und liefert das theoretische Rüstzeug für die Untersuchung des Romans im Kontext der Migrationsliteratur.

Was wird im Kapitel "Analyse der Kulturbegegnung in 'Abengs Entscheidung'" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Begegnung zwischen deutscher und kamerunischer Kultur im Roman. Es untersucht die Repräsentation dieser Kulturen durch spezifische Merkmale bei den Romanfiguren und ob diese authentisch dargestellt sind oder als Stereotype und Klischees funktionieren.

Was wird im Kapitel "Einordnung von 'Abengs Entscheidung' in die Migrationsliteratur" behandelt?

Dieses Kapitel ordnet den Roman "Abengs Entscheidung" anhand geeigneter Kategorien der Migrationsliteratur ein. Es untersucht, inwieweit der Roman typische Merkmale der Migrationsliteratur aufweist und wie er sich zu anderen Werken dieses Genres verhält. Die Ergebnisse der vorhergehenden Kapitel werden hier synthetisiert, um die Positionierung des Romans im Kontext der Migrationsliteratur zu bestimmen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Migrationsliteratur, Kulturbegegnung, Stereotype, Identität, Philomène Atyame, Abengs Entscheidung, Kamerun, Deutschland, Kulturkonflikt, interkulturelle Kommunikation.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit analysiert "Abengs Entscheidung" unter dem Aspekt der Migrationsliteratur und der Begegnung von Kulturen. Sie untersucht, inwieweit der Roman als Migrationsliteratur betrachtet werden kann, ob die Begegnung von Kulturen eine Voraussetzung für Migrationsliteratur darstellt und wie Stereotype im Roman konstruiert und dekonstruiert werden.

Excerpt out of 91 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturbegegnung und Literatur der Migration in "Abengs Entscheidung" von Philomène Atyame
College
University of Yaoundé 1  (Ecole Normale Supérieure du Cameroun)
Grade
15/20
Author
Yannick Gnipep-oo (Author)
Publication Year
2011
Pages
91
Catalog Number
V299204
ISBN (eBook)
9783656954095
ISBN (Book)
9783656954101
Language
German
Tags
kulturbegegnung literatur migration abengs entscheidung philomène atyame
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yannick Gnipep-oo (Author), 2011, Kulturbegegnung und Literatur der Migration in "Abengs Entscheidung" von Philomène Atyame, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299204
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint