Museen sind bedeutende Kultureinrichtungen unserer Gesellschaft. Um auch weiterhin viele
Interessierte anzusprechen entwickelten sich einige Sonderformen. Zu ihnen gehören auch
die Science Center.
Der folgende Text behandelt die Thematik „Science Center in Deutschland:
Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen“. Dadurch soll die heutige
und spätere Bedeutung dieser Einrichtungen hervorgehoben werden.
Beginnend wird nicht nur der Begriff Science Center definiert, sondern auch Informationen
zur Abgrenzung gegenüber verwandten Freizeiteinrichtungen, der historischen Entwicklung,
Intention, sowie den potenziellen Zielgruppen gegeben. Im weitern Verlauf der Arbeit
erfolgen dann die Bestandsaufnahme und darauf aufbauend der Versuch einer
Strukturierung dieser Institutionen nach verschiedenen Kriterien. Abschließend sollen weitere
deutsche Projekte und deren Chancen im Markt als Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
präsentiert werden. In diesem Abschnitt erfolgt sowohl die nähere Erläuterung des Begriffes Science Center als
auch die der Hintergrundinformationen sowie -entwicklungen. So soll näher auf die Intention,
potenzielle Zielgruppen und Betreibermöglichkeiten eingegangen werden. Science Center werden in der Literatur unterschiedlich definiert und zumeist nach
thematischer Ausrichtung oder Konzepten abgegrenzt, beispielsweise „… Institutionen .. die
naturwissenschaftliche Phänomene in experimenteller Weise präsentieren, und über Handson-
Exponate dazu anregen, aktiv zu experimentieren.“1. Aufgrund der vielfältigen
Erläuterungsansätze ist die eindeutige Zuordnung einzelner Institutionen zur Gruppe der SC
oftmals kompliziert
Deshalb soll es auch im Rahmen dieser Arbeit eine spezifische Begriffsklärung geben, auf
welcher die weiteren Inhalte aufbauen.
Es handelt sich bei Science Centern um naturwissenschaftliche, oft thematisierte, Info- und
gleichsam Edutainment-Ausstellungen geprägt durch die vordergründige Interaktivität2 der
Besucher. Diese wird durch entsprechende Dramaturgie, Inszenierung sowie dem Hands-on
(zum Anfassen), Minds-on (zum Mitdenken) teilweise sogar schon Body-on Prinzip erzeugt,
wozu der Einsatz modernster Technik und Multimedia erfolgt. Science Center symbolisieren
ein Übergangselement zwischen traditionellen Museen und Freizeit- oder Erlebnisparks. [...]
1 Vgl. Schaper-Rinkel, P.; Giesecke, S.; Bieber, D. (2002) S. 1.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Science Center
- 1.1 Definition
- 1.2 Abgrenzungen
- 1.2.1 Museen
- 1.2.2 Vergnügungsparks
- 1.3 Historische Entwicklung
- 1.3.1 Weltweit
- 1.3.2 Deutschland
- 1.4 Intention
- 1.5 Zielgruppe
- 1.6 Förderungsbedarf
- 2. Bestandsaufnahme der Science Center Deutschlands
- 3. Strukturierung deutscher Science Center
- 3.1 Typen
- 3.1.1 Klassische
- 3.1.2 Moderne
- 3.1.3 Hybride
- 3.2 Betreiber- und Finanzierungsmodelle
- 3.3 Thematische Ausrichtung
- 3.1 Typen
- 4. Zukünftige Entwicklungen im deutschen Markt
- 4.1 Projekte
- 4.2 Marktentwicklung
- 4.2.1 Nachfrageentwicklung
- 4.2.2 Angebotsentwicklung
- 4.3 SC im WWW
- 5. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Science Center in Deutschland. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Einrichtungen in der Gegenwart und Zukunft zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Definition von Science Centern, grenzt sie von ähnlichen Einrichtungen ab und betrachtet ihre historische Entwicklung. Des Weiteren werden die Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen deutscher Science Center untersucht.
- Definition und Abgrenzung von Science Centern
- Bestandsaufnahme der Science Center in Deutschland
- Strukturierung und Typologie deutscher Science Center
- Zukünftige Entwicklungen und Marktanalyse
- Potenziale und Herausforderungen für Science Center
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Science Center in Deutschland ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von Museen als Kultureinrichtungen und die Entwicklung von Sonderformen wie Science Centern. Die Arbeit wird als Beitrag zur Hervorhebung der heutigen und zukünftigen Bedeutung dieser Einrichtungen vorgestellt. Die einzelnen Kapitel werden kurz angekündigt, beginnend mit der Definition und Abgrenzung, gefolgt von einer Bestandsaufnahme und Strukturierung, um schließlich mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen zu schließen.
1. Science Center: Dieses Kapitel erläutert den Begriff „Science Center“ und liefert Hintergrundinformationen sowie Entwicklungen. Es befasst sich eingehend mit der Intention, potenziellen Zielgruppen und Betreibermöglichkeiten. Die Definition von Science Centern wird diskutiert, wobei die unterschiedlichen Auffassungen in der Literatur berücksichtigt werden. Es wird hervorgehoben, dass die eindeutige Zuordnung von Institutionen zur Gruppe der Science Center oft schwierig ist aufgrund der vielfältigen Erläuterungsansätze. Das Kapitel etabliert eine spezifische Begriffsklärung als Grundlage für die folgenden Kapitel. Es beschreibt Science Center als naturwissenschaftliche, oft thematisierte Info- und Edutainment-Ausstellungen, geprägt von Interaktivität der Besucher durch Hands-on, Minds-on und teilweise Body-on Prinzipien. Moderne Technik und Multimedia spielen dabei eine wichtige Rolle. Science Center werden als Übergangselement zwischen traditionellen Museen und Freizeitparks positioniert.
2. Bestandsaufnahme der Science Center Deutschlands: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Übersicht der bestehenden Science Center in Deutschland. Es analysiert ihre geographische Verteilung, Anzahl, Größe und Besucherzahlen. Die Erhebung und Analyse von Daten bezüglich der Infrastruktur und der angebotenen Programme wird hier als Grundlage für die folgenden Kapitel, insbesondere für die Strukturierung und die Analyse zukünftiger Entwicklungen, gelegt. Die Kapitel beleuchtet die Vielfalt und die Unterschiede zwischen den einzelnen Einrichtungen.
3. Strukturierung deutscher Science Center: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Strukturierung und Klassifizierung deutscher Science Center. Es präsentiert verschiedene Typologien basierend auf Kriterien wie Typ (klassisch, modern, hybrid), Betreibermodellen, Finanzierungsstrukturen und thematischen Ausrichtungen. Die Klassifizierung hilft, ein besseres Verständnis der Vielfalt an Science Centern in Deutschland zu entwickeln. Die Analyse der verschiedenen Kategorien ermöglicht es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und zukünftige Entwicklungen besser einschätzen zu können.
4. Zukünftige Entwicklungen im deutschen Markt: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Projektierung zukünftiger Science Center und der Marktentwicklung. Es analysiert die Nachfrage- und Angebotsentwicklung und betrachtet den Einfluss des Internets (WWW) auf Science Center. Es werden potenzielle Trends und Herausforderungen für die Zukunft diskutiert, z.B. neue Technologien, veränderte Besuchererwartungen und der Wettbewerb mit anderen Freizeitangeboten. Hier werden potentielle zukünftige Entwicklungen aufgezeigt und analysiert, wie neue Projekte den Markt beeinflussen könnten.
Schlüsselwörter
Science Center, Deutschland, Bestandsaufnahme, Strukturierung, Zukünftige Entwicklungen, Interaktivität, Edutainment, Museen, Freizeitparks, Marktanalyse, Nachfrageentwicklung, Angebotsentwicklung, Finanzierung, Typologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse Deutscher Science Center
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Science Center in Deutschland, beleuchtet deren Bedeutung in Gegenwart und Zukunft und untersucht deren Definition, Abgrenzung zu ähnlichen Einrichtungen, historische Entwicklung, Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Science Centern, eine Bestandsaufnahme der Science Center in Deutschland, deren Strukturierung und Typologie, zukünftige Entwicklungen und Marktanalysen sowie die Potenziale und Herausforderungen für Science Center.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Kapitel 1 (Science Center: Definition, Abgrenzung, historische Entwicklung, Intention, Zielgruppe, Förderungsbedarf), 2 (Bestandsaufnahme deutscher Science Center), 3 (Strukturierung deutscher Science Center: Typen, Betreiber- und Finanzierungsmodelle, thematische Ausrichtung) und 4 (Zukünftige Entwicklungen: Projekte, Marktentwicklung, Science Center im WWW), sowie ein Schlusswort. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Wie werden Science Center definiert und abgegrenzt?
Kapitel 1 definiert und grenzt Science Center von Museen und Vergnügungsparks ab. Es betont die Interaktivität (Hands-on, Minds-on, Body-on), den Einsatz moderner Technik und Multimedia sowie die naturwissenschaftliche und oft thematisierte Ausrichtung der Ausstellungen. Die Arbeit räumt ein, dass eine eindeutige Zuordnung oft schwierig ist.
Welche Bestandsaufnahme wird durchgeführt?
Kapitel 2 liefert eine umfassende Übersicht bestehender Science Center in Deutschland, analysiert geographische Verteilung, Anzahl, Größe und Besucherzahlen und erhebt Daten zur Infrastruktur und den angebotenen Programmen. Diese Daten dienen als Grundlage für die folgenden Kapitel.
Wie werden deutsche Science Center strukturiert und klassifiziert?
Kapitel 3 präsentiert verschiedene Typologien deutscher Science Center basierend auf Kriterien wie Typ (klassisch, modern, hybrid), Betreibermodellen, Finanzierungsstrukturen und thematischen Ausrichtungen. Die Klassifizierung soll ein besseres Verständnis der Vielfalt ermöglichen.
Welche zukünftigen Entwicklungen werden betrachtet?
Kapitel 4 analysiert die Marktentwicklung (Nachfrage und Angebot), den Einfluss des Internets und diskutiert potentielle Trends und Herausforderungen wie neue Technologien, veränderte Besuchererwartungen und den Wettbewerb mit anderen Freizeitangeboten. Es werden auch potentielle zukünftige Projekte und deren Einfluss auf den Markt untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Science Center, Deutschland, Bestandsaufnahme, Strukturierung, Zukünftige Entwicklungen, Interaktivität, Edutainment, Museen, Freizeitparks, Marktanalyse, Nachfrageentwicklung, Angebotsentwicklung, Finanzierung, Typologie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Science Centern, Museumswesen, Bildungsforschung, Freizeitwirtschaft und regionaler Wirtschaftsentwicklung in Deutschland befassen.
- Quote paper
- Anika Baumgarten (Author), 2004, Science Center in Deutschland: Bestandsaufnahme, Strukturierung und zukünftige Entwicklungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29923