Aufsatztraining Deutsch - Band 5: Die Textarbeit


Fachbuch, 2015

98 Seiten


Leseprobe


Vorwort

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,

mancher von euch stöhnt vielleicht, wenn er das Wort „Aufsatz“ hört. Aber das muss nicht so sein! Aufsatzschreiben kann nämlich Spaß machen – vorausgesetzt, man weiß wie ein Thema anzupacken ist.

In der Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ lernst du auf leichte Art, wie du die verschiedenen Aufsatzarten verfassen kannst. Denn jede Aufsatzart verlangt eine ganz bestimmte Technik zu schreiben. Diese Reihe behandelt alle wichtigen Aufsatzformen und ist unabhängig von einer bestimmten Jahrgangsstufe und Schulart. Sie zeigt die grundlegenden Merkmale der verschiedenen Textarten auf und bringt viele Übungen zum Sichern und Festigen des Gelernten.

Die Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ bringt Vorteile für alle!

Lehrerinnen und Lehrer suchen immer wieder eine Möglichkeit, wie sie Schülerinnen und Schüler für das Aufsatzschreiben so motivieren können, damit es ihnen Spaß macht. Auch Eltern wollen, dass ihre Kinder bessere Aufsätze schreiben. Alle suchen ein passendes Übungsbuch dazu.

Diese Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ bietet beides und kann sowohl im Unterricht als auch zum Üben zu Hause eingesetzt werden. Die Themen kommen aus dem praktischen Unterrichtsalltag und sind auch für das Berufsleben wichtig. Diese Reihe ist für alle eine ausgezeichnete Hilfe, da sie Schülerinnen und Schülern ermöglicht, das Schreiben von Aufsätzen zu lernen. In allen Bänden wird die Kreativität nicht nur durch das Schreiben angeregt, sondern auch durch verschiedene „spielerische“ Möglichkeiten, wie z. B. Rätsel. Ganz nebenbei werden auch Grammatik und angemessene Formulierungen trainiert. Wortschatzübungen und Wortfeldarbeit schulen die Ausdrucksfähigkeit. Schreibbeispiele und Musteraufsätze geben Hilfestellungen und runden das Angebot ab. Manche Beispiele regen zum kritischen Überprüfen an.

Mit ganz unterschiedlichen Arbeitstechniken werden verschiedene Aufsätze erschlossen und Schritt für Schritt mit Leitfragen und vielen Tipps erarbeitet. Viele abwechslungsreiche Übungen begleiten die einzelnen Themen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler immer wieder die Möglichkeit, Teile eines Aufsatzes selbst zu schreiben und ihr Wissen anzuwenden. Satzbaumuster geben dabei Hilfe, die Sätze selbst zu gestalten und kreativ zu schreiben. So wird man systematisch auch an Textarbeiten herangeführt.

Im Mittelpunkt dieses Bandes steht
die Aufsatzform „Die Textarbeit“ mit den unterschiedlichen Aufsatzformen, wie z. B. Erörterung, Bericht, Inhaltsangabe oder Zusammenfassung (siehe Kapitel „Einführung in die Textarbeit“). Dabei werden für die verschiedenen Aufsatzarten viele Hinweise gegeben und typische Arbeitsaufträge erläutert. In diesem Band werden schülergemäße Themen behandelt, die Schülerinnen und Schüler interessieren und im Alltag vorkommen (z. B. Zeitungsmeldungen, Zeitungsartikel / Texte). Aufsatzbeispiele und viele Übungen führen in kleinen Schritten zur Beantwortung der gestellten Arbeitsaufträge und zeigen, wie sie bearbeitet werden können. Mit diesem Band lernt man, dass es einfach ist, Textarbeiten in den unterschiedlichen Formen zu schreiben, wenn bestimmte Regeln und Tipps beachtet werden, und man weiß, wie man vorgehen kann, um ein Thema geschickt anzupacken. Das alles lernt man in diesem Band. Für manche Übungen ist ein gesondertes Blatt notwendig.

Die Arbeitsaufträge werden mit Punkten versehen, damit man in etwa den Umfang für eine Beantwortung weiß und sich orientieren kann.

Inhalt

Vorwort ... 3

Einführung in die Textarbeit ... 7

Praktische Ratschläge ... 8
1. Themenauswahl – 2. Bearbeitung der Arbeitsaufträge – 3. Die Stoffsammlung: der Stichwortzettel – 4. Die W-Fragen – 5. Die Einleitung bei einem längeren Aufsatz – 6. Der Hauptteil eines längeren Arbeitsauftrages – 7. Die Überarbeitung der Textarbeit – 8. Die Endarbeiten – 9. Zum Schluss – 10. Typische Arbeitsaufträge und ihre Bedeutung

Die Aufsatztypen in der Textarbeit ... 13
Der persönliche Brief – Der sachliche Brief – Der Leserbrief – Die Zusammenfassung – Das Interview – Die Inhaltsangabe – Der Bericht – Die Erörterung – Die Wandzeitung – Der Aufruf

Bewertung einer Textarbeit ... 21

Sorgentelefon für die Jugend ... 22
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen ...)

Mit Robotern leben ... 28
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Raser sollen blechen ... 39
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Blauer Dunst - Schein und Wirklichkeit ... 45
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Vorurteile ... 55
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Das Jugenderlebnis des Sigmund Bendkower ... 64
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Computer-Sabotage und Datenklau ... 71
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Für Olympia gab er sogar sein Herz ... 79
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Ohne Moos nix los ... 85
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Das ist Tanz, verstehst du? ... 92
Text – Arbeitsaufträge – Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen (Tipps, Schreiben mit dem Stichwortzettel, Texte entwickeln und verfassen, Schreibbeispiele und Stellungnahme dazu, verschiedene Übungen, Verbesserungsmöglichkeiten, Wortarbeit, Formulierungshilfen, ...)

Einführung in die Textarbeit

Tagtäglich hast du mit gedruckten Texten zu tun. In welcher Form? Umrahme zutreffende Beispiele und streiche Nichtzutreffendes durch.

persönlicher Brief - Zeitungstext - Zeitschriften - Radiosendung - Werbetext - Sachtext - gedruckter Brief - Werbebrief - Postwurfsendung - Nachrichtensendung - Bücher - Text im Schulbuch

Häufig geht es darum, dass du dich mit einer bestimmten Sache auseinandersetzt. Prüfe einmal nach, welche Texte du in der vergangenen Woche gelesen hast (Sachtext, literarischer Text, usw.).

Wo? - Text (Was?)

______________________ ________________________________________________

______________________ ________________________________________________

______________________ ________________________________________________

Mit welchen Texten hast du dich in der vergangenen Zeit näher auseinandergesetzt? (Sachtext)

Wo? - Inhalt / Problem

______________________ ________________________________________________

______________________ ________________________________________________

______________________ ________________________________________________

Was hat dich besonders interessiert? / Was hat dich besonders beschäftigt?

- _________________________________________________________________________

- _________________________________________________________________________

[Dies ist eine Leseprobe. Grafiken und Tabellen sind nicht enthalten.]

Sicherlich ist dir aufgefallen, dass jeder von uns täglich mit einer Flut von Texten konfrontiert wird. Alle Texte kann man gar nicht lesen, manche wird man nur überfliegen, andere liest man vielleicht mehrmals durch, weil sie einen interessieren oder nahegehen. Oft „filtert“ man dann die wichtigen Informationen heraus, d. h. man setzt sich mit ihnen auseinander und speichert sie im Gedächtnis ab. In diesem Band lernst du das Schreiben von Texten an vielen Beispielen. Der Schwerpunkt liegt hier bei Sachtexten, die vielleicht für dich interessant sind und dir zeigen, wie du später Prüfungsaufgaben bearbeiten kannst (s. Band 6 der Reihe „Aufsatztraining Deutsch“).

Praktische Ratschläge

In diesem Kapitel findest du viele praktische Ratschläge, die für die Bearbeitung von Textarbeiten sehr wichtig sind. Wenn du diese kennst, fällt dir die Bearbeitung von Textarbeiten sicherlich leichter. Weil diese Hinweise sehr wichtig sind, geschieht das ausführlich.

1. Themenauswahl

Manchmal hast du in einer Probearbeit oder Prüfung verschiedene Themen zur Auswahl. Die Wahl des richtigen Themas kann ausschlaggebend für die Note sein. Daher sind die folgenden Ratschläge wichtig.

Denke daran:

- Lies die Texte in aller Ruhe konzentriert durch.

- Überlege bei den Arbeitsaufträgen, zu welchem Thema du am meisten schreiben kannst.

- Wähle dann die Textarbeit aus, deren Bearbeitung dir am leichtesten fällt.

2. Bearbeitung der Arbeitsaufträge

Nachdem du dich für einen Text entschieden hast, kommt es darauf an, die Arbeitsaufträge richtig zu beantworten. Aus der (evtl. angegebenen) Punktzahl kannst du in etwa schließen, wie viel Text verlangt wird. Lies den Text und die Aufgaben noch einmal konzentriert durch und gehe die einzelnen Aufgaben Schritt für Schritt nacheinander an. Wir helfen dir dabei, und zeigen dir, wie du vorgehen kannst. Mit unseren Tipps, den W-Fragen und dem Stichwortzettel kannst du jede Textarbeit selbständig bearbeiten.

3. Die Stoffsammlung: der Stichwortzettel

Die größte Schwierigkeit am Anfang liegt immer darin, genügend „Stoff“ zu finden. Bei den „leichten“ Arbeitsaufträgen, die am Anfang stehen, ist es einfach. Schwieriger wird es bei den Arbeitsaufträgen, bei denen du einen längeren Text schreiben sollst. Hier bietet sich auch bei der Textarbeit der Stichwortzettel an, den du bereits aus den anderen Bänden dieser Reihe kennst. Mit dem Stichwortzettel hast du ein „Grundgerüst“, mit dem du immer arbeiten kannst.

- Am besten ist es, wenn du dir oben eine extra Spalte setzt und unter „Wichtig!“ alles hineinschreibst, worauf du achten musst, willst, oder solltest.

- Lasse Platz für die Einleitung und für den Schluss.

- Wir empfehlen dir, in jeden Absatz ein großes „W“ für die W-Fragen hineinzuschreiben, damit du sie nicht vergisst. Denn mit den W-Fragen kannst du immer arbeiten und argumentieren.

- Schreibe alles, was dir einfällt, auf den Stichwortzettel. „Schlüsselwörter“ zu den einzelnen Fragen (Aufgaben) findest du meist im Text.

- Wie ein Stichwortzettel mit Inhalt gefüllt und aussehen kann, wird dir in diesem Band immer wieder gezeigt.

4. Die W-Fragen

Mit den W-Fragen kannst du jede Textarbeit erschließen und „Material“ für die Stoffsammlung und Ausarbeitung bekommen. Natürlich kommt jede W-Frage nicht nur einmal vor, vielmehr ergeben sie sich aus dem Zusammenhang und dem Arbeitsauftrag. Die Fragestellung wird nie gleich sein. Deswegen wird keine vollständige Aufstellung gegeben. Ergänze und bringe dabei allgemeine Möglichkeiten.

Ebenfalls kann keine Reihenfolge vorgegeben werden. Beispiele können sein:

... ist gemeint? - ... ist beteiligt? Wer? sollte / muss / müsste / wird / war / ...?

... sagt der Text? - ... ist geschehen? Was? kann / muss / war / wird / könnte ... ?

_____________________________ Wo? ______________________________

_____________________________ Wann? ______________________________

_____________________________ Warum? ______________________________

_____________________________ Wie? ______________________________

5. Die Einleitung bei einem längeren Aufsatz

Immer wieder wird in ein oder zwei Arbeitsaufträgen der Textarbeit eine längere Ausführung verlangt (z. B. 1 Seite oder 1½ Seiten). Viele wissen nicht, wie sie anfangen sollen. Es fällt ihnen schwer, eine Einleitung dafür zu finden. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:

- Ein Zitat oder Sprichwort wird aufgegriffen.

- Ein aktuelles Ereignis, das zum Thema passt, wird als „Aufhänger“ benutzt.

- Der Arbeitsauftrag oder die Überschrift des Textes wird als Frage formuliert.

- Ein zum Thema/Text gegensätzliches aktuelles Ereignis wird als „Anfang“ genommen.

6. Der Hauptteil eines längeren Arbeitsauftrages

Auf dem Stichwortzettel hast du bereits eine Stoffsammlung angefertigt. Danach musst du die einzelnen Ideen zuordnen, zusammenzufassen und gliedern. Das kann ganz unterschiedlich aussehen.

Einige Ratschläge:

- Mache dir weitere Notizen zu den einzelnen Arbeitsaufträgen.

- Überlege dir zu den Stichpunkten auf dem Stichwortzettel Sätze, Begründungen oder neue Gesichtspunkte.

- Schreibe mit Bleistift, damit du verbessern kannst.

- Da du genügend Zeit für die Bearbeitung der Textarbeit hast, brauchst du dich nicht beeilen und kannst konzentriert weiterarbeiten.

- Die Arbeitsaufträge beziehen sich auf Textstellen. Deshalb solltest du beim Durchlesen des Textes entsprechende Textstellen anstreichen und am Rand die Nummer des betreffenden Arbeitsauftrages notieren, dann geht die Arbeit schneller.

- Bei der Textarbeit wird oft deine Meinung zu einem bestimmten Thema verlangt. Vergiss nicht, diese zu formulieren. Am besten ist es, wenn du auf dem Stichwortzettel diese als extra Punkt aufführst.

- Häufig musst du Vorteile und Nachteile zu einem Problem abwägen. Am besten machst du auf dem Stichwortzettel zwei Spalten und schreibst ungeordnet Stichpunkte hinein. Erst später ordnest du sie in eine bestimmte Reihenfolge. So kann es aussehen:

Vorteile - Nachteile

___________________________________ - ___________________________________

___________________________________ - ___________________________________

___________________________________ - ___________________________________

7. Die Überarbeitung der Textarbeit

Nachdem du die Texte auf einem extra Blatt vorentworfen hast, solltest du nicht gleich ins Reine schreiben, sondern die Ausführungen noch einmal überarbeiten und verbessern. Dazu einige Ratschläge:

- Die ungeordneten Stichpunkte auf dem Stichwortzettel solltest du nach ihrer Bedeutung ordnen. Das wichtigste Argument sollte sozusagen als „Höhepunkt“ deiner Ausführungen immer am Ende stehen, damit eine Steigerung erkennbar ist.

- Schlage Wörter, bei denen du dir nicht sicher in der Rechtschreibung bist, in einem Wörterbuch nach, damit du Rechtschreibfehler vermeidest.

- Bei einer Textarbeit ist die Ausdrucksweise ganz wichtig. Dabei musst du den eigenen Wortschatz im richtigen Sinnzusammenhang anwenden. Während dir ein Rechtschreibwörterbuch bei der richtigen Schreibweise hilft, unterstützt dich ein Synonymwörterbuch bei der Wortauswahl. Damit kannst du Wortwiederholungen vermeiden. Zwei gute Wörterbücher werden wir dir empfehlen. Damit kannst du auch gut argumentieren.

- Manche Stichpunkte auf dem Stichwortzettel lassen sich zu einem gemeinsamen Oberbegriff zusammenfassen.

- Überlege, ob du die einzelnen Arbeitsaufträge so bearbeitet hast, wie es gefordert ist.

- Überprüfe, ob du dich bei längeren Ausführungen an das vorgegebene Thema gehalten hast.

Einige Tipps vor der Reinschrift:

- Schreibe die Reinschrift sauber und in lesbarer Schrift. - Halte einen Rand zum Korrigieren ein. - Vergiss nicht, das Thema (= Überschrift) niederzuschreiben.

- Kontrolliere am Schluss (wenn du noch genügend Zeit hast) die Rechtschreibung mit Hilfe eines Wörterbuches.

8. Die Endarbeiten

Vor der Reinschrift solltest du deine Ausführungen unter folgenden Gesichtspunkten überprüfen:

- Habe ich die einzelnen Arbeitsaufträge so bearbeitet, wie es gefordert ist?

- Habe ich bei jedem Arbeitsauftrag auch die betreffende Nummer dazu geschrieben?

- Habe ich mich bei der längeren Ausführung an das vorgegebene Thema gehalten?

- Habe ich immer vollständige Sätze geschrieben?

- Habe ich meine Ausführungen auf Rechtschreibfehler überprüft?

- Habe ich abwechslungsreich und überzeugend formuliert?

- Habe ich Wortwiederholungen vermieden?

- Habe ich nicht zu allgemein geschrieben und keine logischen Fehler gemacht?

- Habe ich immer ausreichend begründet, wenn es verlangt war?

- Habe ich Beispiele gebracht, die zum Thema passen?

- Habe ich abwertende oder negativ besetzte Wörter vermieden?

- Habe ich die Sätze mit treffenden Bindewörtern verbunden?

- Habe ich keine Zeitfehler gemacht und auf die Grammatik geachtet?

- Habe ich die Arbeitsaufträge richtig zugeordnet?

9. Zum Schluss

Beim letzten Durchlesen zur nochmaligen Kontrolle:

- Habe ich ordentlich geschrieben?

- Habe ich die Anweisungen des Lehrers hinsichtlich der Gestaltung beachtet?

- Habe ich alle Fehler ordentlich verbessert?

- Vor dem Abgeben der Arbeit: Gib alle Blätter, auch die, auf denen du dir Notizen gemacht hast, ab und vergiss vor allem nicht, die Reinschrift abzugeben.

10. Typische Arbeitsaufträge und ihre Bedeutung

Im Anschluss an den Text folgen Arbeitsaufträge, die du bearbeiten musst. Sie sind nach einem bestimmten Punktesystem gewichtet und richten sich nach dem Thema und dem Ziel der Auseinandersetzung mit dem Thema. Beobachtungen zeigen, dass sich Teile vieler Arbeitsaufträge bei den unterschiedlichen Textarbeiten wiederholen. Wir zeigen dir typische Beispiele und erklären dir die Bedeutung, damit du weißt, „was dahintersteckt“. Natürlich ist es wichtig, dass du dich bei deiner Auseinandersetzung mit dem Text an die Arbeitsanweisungen hältst. In den Textarbeiten findet man Arbeitsaufträge wie diese:

Begründe ... in einigen Sätzen.
Dieser Arbeitsauftrag bedeutet, dass du deine eigene Meinung in einigen (d. h. mehr als zwei) Sätzen darlegst und ausführlich begründest.

Berichte ausführlich über ...
Bei diesem Arbeitsauftrag ist die Aufsatzform der Bericht. „Ausführlich“ heißt, dass du deine Ausführungen in mehreren Sätzen schreiben musst. Häufig kannst du das Für und Wider zu einer Sache in Form einer Argumentation darlegen. Dieser sollte etwa ½ – 1 Seite lang sein. Manchmal ist auch die Länge vorgegeben.

Begründe, warum im ... Absatz ...
Dieser Arbeitsauftrag bezieht sich auf einen ganz bestimmten Absatz im Text. Zu diesem sollst du Stellung nehmen und deine Meinung begründen.

Belege ... durch Beispiele.
Nenne nicht nur ein Beispiel, sondern mehrere Beispiele aus dem Alltagsleben, aus deiner Umwelt, aus der Schule oder aus deinem Freundeskreis.

Berichte darüber, was du ...
Bei diesem Arbeitsauftrag kommt es auf dich und nicht auf andere an. Du musst deshalb deine Meinung darlegen und in der „Ich-Form“ schreiben.

Berichte kurz über ...
Hier ist die Aufsatzform der Bericht. Schreibe also sachlich und objektiv. Verwende die „Man-Form“. „Kurz“ heißt: einige Sätze.

Nenne die Vorzüge von ...
Notiere nur die Vorteile zu einem bestimmten Thema oder Problem.

Fasse ... zusammen.
Fasse die wesentlichen Aussagen zu bestimmten Textstellen oder Absätzen mit eigenen Worten in einigen Sätzen kurz zusammen. Dabei helfen dir auch Oberbegriffe.

Schreibe ... wörtlich.
Zitiere genau die entsprechende Textstelle. Beachte die Anführungs- und Schlusszeichen.

Beschreibe ... mit Beispielen.
Zitiere nicht nur entsprechende Beispiele aus dem Text, sondern überlege dir auch noch eigene Beispiele, um deine Behauptungen zu belegen.

Fasse die ... (Nachteile) von ... zusammen.
Nenne in diesem Fall nur die Nachteile zu einem bestimmten Thema oder Problem.

Ergänze ... durch weitere Beispiele.
Bei diesem Arbeitsauftrag musst du noch andere Beispiele zu den bereits im Text genannten Möglichkeiten bringen. Der Begriff „weitere“ sind mindestens zwei Beispiele.

Erkläre die folgenden Fremdwörter: ...
Bei diesem Arbeitsauftrag hilft dir ein gutes Wörterbuch, Schreibe deine Erklärung in Sätzen.

Beschreibe Merkmale von ...
Die Aufsatzform ist die Beschreibung. Sie verlangt einen sachlichen Schreibstil.

Erkläre den Zusammenhang zwischen ...
Erläutere, welcher Zusammenhang zwischen den dargestellten Problemen oder Meinungen besteht und erkläre ihn in einigen Sätzen.

Erkläre mit eigenen Worten ...
Bei diesem Arbeitsauftrag musst du entweder einen Begriff oder einen Sachverhalt anders beschreiben, als er im Text steht.

Nenne die Hauptgründe von ...
Meistens bezieht sich dieser Abeitsauftrag auf bestimmte Textstellen.

Schreibe ... in einigen Sätzen.
Du solltest mindestens drei Sätze schreiben. Besser ist es, wenn du vier oder fünf Sätze schreibst.

Schreibe dazu einen Beitrag für die Schülerzeitung.
Je nach Themenstellung kann ein Bericht, eine persönliche oder allgemeine Stellungnahme zu einem bestimmten Thema sein. Vorstellbar ist aber auch ein Interview. In diesem Fall sind Schüler die Leser.

Schreibe mit eigenen Worten auf, warum/was ...
Dieser Arbeitsauftrag bezieht sich auf bestimmte Textstellen, die du mit eigenen Worten darlegen musst. Du darfst also nicht Sätze wortwörtlich übernehmen.

Schreibe stichpunktartig ...
Hier genügen Stichworte. Es ist sinnvoll, die einzelnen Punkte durch einen Bindestrich voneinander zu trennen oder untereinander zu schreiben (= Spiegelstrich).

Stelle die wesentlichen Aussagen zu ... zusammen.
Überlege, welche Aussagen im Text zu einem bestimmten Sachverhalt dargelegt sind. Fasse diese in Kurzform zusammen.

Erzähle aus seiner/ihrer Sicht die Situation ...
Du musst dich in eine andere Person hineindenken. Die Aufsatzform ist die Erzählung.

Stelle zwei andere Möglichkeiten dar.
Bei diesem Arbeitsauftrag musst du zwei (d. h. nicht weniger, aber auch nicht mehr) Möglichkeiten aufzeigen.

Suche aus dem Text ... heraus.
Zitiere wortwörtlich die entsprechenden Textstellen.

Stelle einen Katalog von Fragen auf.
Ein Fragenkatalog beinhaltet mehr als fünf Fragen. Am besten ist es, wenn du die Fragen untereinander schreibst und sie mit Spiegelstrichen hervorhebst.

Zeige an weiteren Beispiele, wie ...
Überlege dir noch andere eigene Beispiele, um deine Behauptungen zu belegen. „Weitere“ sind mindestens zwei andere (und nicht nur eine) Möglichkeiten.

Zeige zwei (drei/vier/...) Möglichkeiten zu ... auf.
Bringe nur so viele Beispiele, wie verlangt sind, nicht mehr und auch nicht weniger.

[…]

Bewertung einer Textarbeit

Da sich bei der Bewertung einer Textarbeit die Punktzahl ändert und je nach Schulart und Bundesland verschieden sein kann, geben wir dir als Anhaltspunkt die Punkte vor. Wir empfehlen dir daher, dich bei deiner Schule zu erkundigen, wie speziell bewertet wird. Aus der Punktezahl kannst du entnehmen, wie viel du schreiben sollst.

Auch die Zahl der Arbeitsaufträge ist unterschiedlich und ändert sich. Aus den hier aufgeführten Aufgaben kannst du sehen, welche Texte und Aufgabentypen vorkommen und wie Arbeitsaufträge gestellt werden. Wichtig ist, dass du Sicherheit im Schreiben von Prüfungsaufgaben bekommst und siehst, wie diese bearbeitet werden können. Dazu bekommst du in diesem Buch viele Hilfen.

Textarbeiten können in Form von literarischen Texten, freien Texten oder Artikeln gestellt werden. Du musst dich also zwischen den Aufgaben entscheiden. Wir haben dir freie Texte bzw. Artikel vorgestellt, weil sie meist einfacher zu bearbeiten sind. Wir haben dir aber auch einen literarischen Text vorgegeben, damit du siehst, was der Inhalt ist und wie du ihn ohne große Probleme bearbeiten kannst.

Generell gilt, dass es bei der Bewertung neben der inhaltlichen Leistung auch auf die sprachliche Gestaltung ankommt. Die Rechtschreibung wird unterschiedlich gewichtet. Erkundige dich, wie das an deiner Schule gehandhabt wird.

Um bestens vorbereitet zu sein, solltest du daher das Kapitel „Praktische Ratschläge“ genau durchlesen und auf folgende Kriterien achten:

- Stimmt die äußere Form?

- Sind meine Ausführungen jedes Arbeitsauftrages inhaltlich gegliedert?

- Ist die Gesamtarbeit strukturiert und wurden die Arbeitsaufträge der Reihe nach behandelt?

- Sind meine Ausführungen / Argumente in jedem Arbeitsauftrag ausführlich?

- Fehlt noch etwas?

- Stimmt insgesamt die sprachliche Gestaltung?

- Ist die Sprache präzise und verständlich?

- Sind die Fremdwörter richtig den Erklärungen zugeordnet?

- Sind meine Beantwortungen der Arbeitsaufträge und meine Ausführungen für den Prüfer nachvollziehbar?

- Wurde die Grafik richtig interpretiert (wenn eine vorhanden ist)?

- Habe ich alles abgegeben?

[Dies ist eine Leseprobe. Grafiken und Tabellen sind nicht enthalten.]

Sorgentelefon für die Jugend

Ob „Zoff mit der Familie“, Schwierigkeiten in der Schule oder in der Freundschaft - immer mehr Jugendliche wenden sich mit ihren Sorgen und Nöten an eines der zahlreichen Jugendtelefone in der Bundesrepublik.

Jedes Jahr erreichen tausende Hilferufe von Kindern und Jugendlichen die Sorgentelefone der „Nummer gegen Kummer e.V.“. Diese Anrufe werden von speziell dafür geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entgegengenommen. Viele Kinder und Jugendliche möchten ganz einfach einmal Dampf ablassen, berichtete die Sprecherin dieser Bundesarbeitsgemeinschaft.

Bei anderen Gesprächen möchten Kinder und Jugendliche persönliche Probleme lieber mit einer fremden Person als mit einer Bezugsperson besprechen. Dabei werde versucht, eine gemeinsame Lösung zu finden. Das Wichtigste sei aber, „jungen Menschen zuzuhören und sie ernst zu nehmen“. Dies würden Kinder und Jugendliche häufig nicht im näheren Umfeld vorfinden.

Nach den Erfahrungen fühlen sich Kinder und Jugendliche häufig isoliert. Sie seien unsicher, ob ihre Entscheidungen richtig seien. Die Arbeitslosigkeit von Eltern und der Streit der Eltern untereinander seien ebenfalls wichtige Probleme. Der Frust und die Unzufriedenheit der Erwachsenen würden dann an den Kindern und Jugendlichen als schwächstes Glied in der Familie ausgelassen. Sie hätten viel auszubaden, wofür sie eigentlich gar nicht verantwortlich seien.

Bei den Telefongesprächen hätten viele junge Anrufer Angst zu sagen, wo sie der Schuh drückt. Erst nach einfühlsamen Nachfragen wäre auch die Angst spürbar, dass Eltern oder Lehrer von ihren Problemen erfahren würden. Immer wieder müssten die geschulten Mitarbeiter ihnen versichern, dass Eltern und Lehrer kein Sterbenswörtchen erfahren würden. Danach erst öffnen sich die jungen Menschen und würden offen reden.

Das Sorgentelefon wird überwiegend vom Deutschen Kinderschutzbund getragen, aber auch andere Organisationen arbeiten ehrenamtlich und helfen Kindern und Jugendlichen.

Arbeitsaufträge:

1. Wie oft wurden die Sorgentelefone angewählt? (1 Punkt)

2. Erkläre in Stichpunkten die folgenden Begriffe: (2 Punkte)
a) Zoff
b) Frust
c) Hilferuf
d) Bezugsperson

3. Erkläre die folgenden Redensweisen in einem Satz und bringe ein Beispiel dazu. (5 Punkte)
a) Dampf ablassen
b) etwas ausbaden
c) das schwächste Glied sein
d) wo der Schuh drückt
e) kein Sterbenswörtchen erfahren

4. Fasse den Inhalt des ersten Absatzes in einem Satz zusammen. (3 Punkte)

5. Wie helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Anrufern? Überlege dir noch eine weitere Möglichkeit. (3 Punkte)

6. Fasse den Text mit eigenen Worten zusammen. (5 Punkte)

7. Nimm Stellung zu dem Text und gehe vor allem auf die Ursachen der Anrufe ein. (Umfang ca. 1 Seite) (9 Punkte)

insgesamt 28 Punkte

Gleich zu Beginn kommen einige wichtige Tipps, die für alle Textarbeiten zutreffen.

Wichtige Tipps:

- Lies zuerst den Text und danach die Arbeitsaufträge konzentriert durch.

- Am linken Rand der Textvorgabe sind Zeilennummern. Sie erleichtern das Auffinden einer bestimmten Textstelle. Bei manchen Arbeitsaufträgen kann / muss man darauf Bezug nehmen.

- Zu den einzelnen Arbeitsaufträgen geben wir dir Lösungshilfen, damit dir die Bearbeitung leichter fällt.

- Wir zeigen dir, wie du vorgehen kannst, um Textarbeiten zu erschließen.

- Mit dem Stichwortzettel kannst du nämlich jedes Aufsatzthema und jede Textarbeit bearbeiten, wie du das bereits in den anderen Bänden unserer Reihe „Aufsatztraining Deutsch“ gemacht hast.

- Natürlich kannst du auch ganz anders an eine Textarbeit herangehen. Wir zeigen dir aber eine Möglichkeit.

Lösungsvorschläge zu den einzelnen Arbeitsaufträgen

Im folgenden Abschnitt geben wir dir Hilfen zu den einzelnen Arbeitsaufträgen.

Arbeitsauftrag 1: Wie oft wurden die Sorgentelefone angewählt?

Lösungshilfe: Im Text findest du den entsprechenden Hinweis. Schreibe als Satz.

Arbeitsauftrag 2: Erkläre in Stichpunkten die folgenden Begriffe:
a) Zoff
b) Frust
c) Hilferufe
d) Bezugsperson

Lösungshilfe: Damit du es leichter hast, geben wir dir Möglichkeiten durcheinander vor. Einige stimmen nicht. Streiche sie durch. Vielleicht findest du aber auch bessere Erklärungen. Wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, solltest du die Bedeutung heraussuchen, die zu diesem Text passt.

Lösung: Anfrage, Ansprechpartner, Ärger, Aufschrei, Betroffenheit, Eltern, Enttäuschung, Chef, Frage, letzte Möglichkeit, Frustration, Lehrer(in), Mitarbeiter, Mutter, Notruf, Streit, Ungereimtheiten, Vater, Freund(in)

a) Zoff: _____________________________
b) Frust: ________________________________
c) Hilferuf: ___________________________
d) Bezugsperson: _________________________

Einige Tipps:

- Wortwiederholungen klingen langweilig. Bemühe dich daher um Abwechslung im Ausdruck. Ein entsprechendes Wörterbuch der sinnverwandten Wörter hilft dir, deinen Ausdruck zu verbessern. Zwei Wörterbücher, die deinen mündlichen und schriftlichen Ausdruck schulen und aus dem auch alle Ausdrucksübungen dieses Bandes stammen, sind: „Das Wörterbuch der Synonyme und Antonyme“ (ISBN: 978-3-596-15754-9) und „Das Große Lexikon der Synonyme“ (ISBN: 978-3-596-16692-3) – Beide sind im Fischer Taschenbuch Verlag erschienen.

- Wenn ein Begriff mehrere Bedeutungen hat, sollst du stets nur die Bedeutung heraussuchen, die zu diesem Text passt, es sei denn, du sollst mehrere aufzählen. Auch hier hilft dir dieses Wörterbuch immer weiter, denn es bringt die einzelnen Sinnbereiche.

- Bei den Arbeitsaufträgen solltest du immer auf den Text Bezug nehmen.

Arbeitsauftrag 3: Erkläre die folgenden Redensweisen in einem Satz und bringe ein Beispiel dazu.
a) Dampf ablassen

b) etwas ausbaden

c) das schwächste Glied sein

d) wo der Schuh drückt

e) kein Sterbenswörtchen erfahren

Lösungshilfe: Am besten ist es, wenn du dich auf den Text beziehst. Denke daran, dass du jeweils nur ein Beispiel anführen sollst.

Auf dem Stichwortzettel Ideen sammeln – zu Arbeitsauftrag Nr. 3:

Bestimmt kennst du den Stichwortzettel bereits aus den anderen Bänden dieser Aufsatzreihe. Auf dem Stichwortzettel werden Informationen oder Ideen zu einer Arbeitsfrage stichpunktartig gesammelt. Am besten ist es, wenn du ein DIN-A4-Blatt für den Stichwortzettel nimmst. Da wir in diesem Band Schritt für Schritt vorgehen und die Arbeitsfragen nach und nach behandeln, ist es für dich übersichtlicher, wenn du für diesen Stichwortzettel eine ganze Seite verwendest. Dann brauchst du nämlich nicht immer blättern und verlierst so nicht die Übersicht.

Trage also auf der nächsten Seite in den Stichwortzettel deine Vorschläge ein.

Dampf ablassen _______________________________________________________________
etwas ausbaden _______________________________________________________________
das schwächste Glied sein_______________________________________________________
wo der Schuh drückt____________________________________________________________
kein Sterbenswörtchen erfahren __________________________________________________

Schreibbeispiel:

„Dampf ablassen“ bedeutet, sich „Luft machen“, sich abreagieren. Das kann z. B. durch einen langen Spaziergang geschehen, bei dem man noch einmal über die Angelegenheit nachdenkt.

Arbeitsauftrag 4:

Fasse den Inhalt des ersten Absatzes in einem Satz zusammen.

Beim Sorgentelefon “Nummer gegen Kummer e.V.” rufen _____________________________

Arbeitsauftrag 5:

Wie helfen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den Anrufern? Überlege dir noch eine weitere Möglichkeit.

Lösungshilfe: Im Text findest du dazu eine Möglichkeit. Schreibe mit eigenen Worten als Satz.

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Arbeitsauftrag 6:

Fasse den Text mit eigenen Worten zusammen.

Lösungshilfe: Beim Arbeitsauftrag 4 hast du schon etwas vorgearbeitet. Jetzt sollst du weiter kürzen und die Zusammenfassung mit einbauen. Hierbei ist es hilfreich, in den jeweiligen Absätzen die wichtigsten Wörter herauszusuchen. Wir nennen sie „Signalwörter“. Unterstreiche sie im Text und übertrage sie in den Stichwortzettel.

Auf dem Stichwortzettel Stichpunkte zu Arbeitsauftrag Nr. 6 sammeln:

1. Absatz – wichtige Stichpunkte: __________________________________________________
2. Absatz – wichtige Stichpunkte: __________________________________________________
3. Absatz – wichtige Stichpunkte: __________________________________________________
4. Absatz – wichtige Stichpunkte: __________________________________________________
5. Absatz – wichtige Stichpunkte: __________________________________________________

Damit dir die folgenden Arbeitsaufträge leichtfallen, geben wir dir ein paar Tipps.

Einige Tipps:

- Eine Zusammenfassung ist nichts anderes als eine kürzere Inhaltsangabe.

- Fertige auf dem Stichwortzettel stichpunktartig eine Stoffsammlung an.

- Wenn du zusammenfassen sollst, ist es gut, in den jeweiligen Absätzen die wichtigsten Wörter herauszusuchen. Wir nennen sie „Signalwörter“ oder „Schlüsselwörter“, weil sie wie ein Signal eine Wirkung erzeugen sollen, oder wie ein Schlüssel die Lösung eines Problems sein können.

- Unterstreiche sie im Text und übertrage sie in den Stichwortzettel.

- Fasse dabei die wichtigsten Aussagen kurz zusammen.

- Bringe am Anfang die Kernaussage.

- Die Gliederung ergibt sich häufig aus den einzelnen Absätzen.

- Aus der Punktzahl kannst du in etwa entnehmen, wie viel du schreiben sollst. Ein Anhaltspunkt: Wenn du bei der Zusammenfassung pro Punkt zwei Sätze einplanst, liegst du meist richtig.

- Schreibe die Inhaltsangabe in einem sachlichen Stil.

- Beachte dabei die zeitliche und logische Reihenfolge.

- Die Zeitstufe ist die Gegenwart.

- Überprüfe deinen Entwurf hinsichtlich ihres inhaltlichen und sprachlichen Zusammenhanges. Verbessere noch auf dem Stichwortzettel, bevor du in Reinschrift schreibst.

Schreibbeispiel:

Hanne schreibt:

Der Artikel „Sorgentelefon für die Jugend“ berichtet, dass Kinder und Jugendliche die sogenannte „Nummer gegen Kummer e.V.“. anrufen können, um sich auszusprechen, wenn sie in Not sind und Hilfe brauchen. Am Telefon erhalten sie dann Rat und Hilfestellung bei Problemen im näheren Umfeld. Natürlich sind die Anrufe anonym. Weder Eltern und Lehrer erfahren etwas. ...

Ist diese Zusammenfassung gelungen? - Bringt sie die wichtigsten Punkte?

Arbeitsauftrag 7:

Nimm Stellung zu dem Text und gehe vor allem auf die Ursachen der Anrufe ein. (Umfang ca. eine Seite)

Lösungshilfe: Wenn du Stellung nehmen sollst, kommt es auf deine Meinung an. Aus der Punktzahl (9 Punkte) und der weiteren Vorgabe (Umfang ca. 1 Seite) weißt du, wie viel du schreiben musst. Natürlich ist das ganz schön viel, denkst du vielleicht. Aber aus den anderen Bänden dieser Reihe weißt du, dass dir die W-Fragen dabei helfen.

Auf dem Stichwortzettel Stichpunkte zu Arbeitsauftrag Nr. 7 finden:

Trage deine Vorschläge in den Stichwortzettel ein. Lies den Text aufmerksam durch! Unterstreiche die entsprechenden Textstellen, zu denen du Stellung nehmen willst.

Ein paar Leitfragen oder Leitgedanken helfen dir sicherlich.

- Denke am Anfang an die Was-Frage: Was wird geschrieben?

- Wie viele Kinder und Jugendliche rufen an? - Deine Meinung dazu?

- Warum rufen sie an? - Finde möglichst noch weitere Gründe.

- Ursachen können sein: ...

- Wie fühlen sich die Anrufer vorher? - Beschreibe und bringe Beispiele.

- Welche Probleme haben sie? - Gehe näher darauf ein.

- Wer hilft ihnen weiter? Wer kann ihnen sonst noch weiterhelfen?

- Meine Meinung zu dazu.

Was? _____________________________________________________________________
Wie viele? _________________________________________________________________
Warum? ___________________________________________________________________
Ursachen: __________________________________________________________________
Wie?
______________________________________________________________________
Wo? _______________________________________________________________________
Wer? ______________________________________________________________________
Meine Meinung: _____________________________________________________________

Meine Stellungnahme zu Arbeitsauftrag Nr. 7 schreiben:

Formuliere nun anhand des Stichwortzettels einen zusammenhängenden Text auf einem extra Blatt. Schreibe am besten mit Bleistift, damit du verbessern kannst.

Beim Verfassen eines Textes helfen dir Wendungen wie:

Ich finde, dass ... - Meiner Meinung nach - Der Verfasser - Dem Bericht zufolge ... - Nach Meinung des Autors / Schreibers / Berichterstatters / Verfassers ... - Wie es im Text heißt, ... - Der Verfasser behauptet / meint / glaubt / will damit zum Ausdruck bringen, ... - Nach Angaben des Verfassers / Autors ... - Wie ausführlich / umfassend dargelegt wurde, ... - Beim Lesen des Textes fiel mir auf, ...

[...]

Ende der Leseprobe aus 98 Seiten

Details

Titel
Aufsatztraining Deutsch - Band 5: Die Textarbeit
Autoren
Jahr
2015
Seiten
98
Katalognummer
V299231
ISBN (eBook)
9783656957843
ISBN (Buch)
9783656957850
Dateigröße
3525 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aufsatz schreiben, Realschule, Mittelschule, Gymnasium, Erörterung, Bericht, Nachhilfe
Arbeit zitieren
Erich Bulitta (Autor:in)Hildegard Bulitta (Autor:in), 2015, Aufsatztraining Deutsch - Band 5: Die Textarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299231

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Aufsatztraining Deutsch - Band 5: Die Textarbeit



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden