Das Bestreben der Menschen, die Zukunft in irgendeiner Art und Weise vorherzusagen, ist vermutlich ebenso alt ist wie die Menschheit selbst. Die Versuche reichen von Phänomenen wie dem Orakel von Delphi über Cicero, der meinte „Kein Volk gibt es, wie ich sehe, mag es noch so fein und gebildet, noch so roh und unwissend sein, das nicht der Ansicht wäre, die Zukunft könne gedeutet und von gewissen Leuten erkannt und vorhergesagt werden“, bis hin zu den mathematisch berechneten Zukunftsvisionen unserer Zeit.
Die Zukunftsforschung als Wissenschaftsdisziplin, also der Versuch die Zukunft mit systematischen und kritischen wissenschaftlichen Mitteln zu prognostizieren ist hingegen eine recht junge Erscheinung, die erst nach dem Zweiten Weltkrieg aufkam.
Die Blütezeit dieser sogenannten Futurologie war in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts. Zu dieser Zeit entwickelte sich ein regelrechter Hype um dieses Feld. Unterstützt durch die damals herrschende Technikgläubigkeit und -euphorie glaubte man zum ersten Mal wirklich die Zukunft vorhersagen zu können.
Unterstützt durch immer leistungsfähigere Computer und Rechenmaschinen, die die Modellberechnungen erst möglich machten entstand eine Hybris der Zukunftsforschung und ein resultierendes Selbstverständnis, das weit weg von dem der heutigen deutlich vorsichtigeren Forschung lag.
Ein Hauptwerk der Hochphase der Futurologie war das Buch „Ihr werdet es erleben“ von Herman Kahn, das in dieser Arbeit besprochen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Herman Kahn oder Dr. Seltsam
- 3. Das Buch „Ihr werdet es erleben“
- 3.1 Eckdaten zum Werk und zur Veröffentlichung
- 3.2 Inhalt und Grundideen
- 4. Prognose vs. Realität und Kritik aus heutiger Sicht
- 4.1 100 technische Neuerungen
- 4.2 Kritik aus heutiger Sicht
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Werk „Ihr werdet es erleben“ von Herman Kahn, einem Schlüsselwerk der Futurologie aus den 1960er und 70er Jahren. Ziel ist es, Kahns Prognosen im Kontext ihrer Entstehungszeit zu analysieren und deren Treffsicherheit sowie die damit verbundenen methodischen und gesellschaftlichen Aspekte kritisch zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kahns Werk für die Zukunftsforschung und seine Relevanz im heutigen Kontext.
- Analyse der Prognosen in „Ihr werdet es erleben“ und deren Vergleich mit der Realität.
- Kritik der methodischen Ansätze der Futurologie in den 1960er und 70er Jahren.
- Die Rolle der Technikgläubigkeit und -euphorie in der Zukunftsforschung.
- Der Einfluss von Kahns Werk auf die Entwicklung der Zukunftsforschung.
- Die Relevanz der Thematik für die heutige Nachhaltigkeitsforschung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet das historische Bestreben der Menschheit, die Zukunft vorherzusagen, von Orakeln bis hin zur modernen Zukunftsforschung. Sie hebt die Entstehung der Zukunftsforschung als Disziplin nach dem Zweiten Weltkrieg hervor und beschreibt die Blütezeit in den 1960er und 70er Jahren, geprägt von Technikgläubigkeit und dem Werk Herman Kahns, „Ihr werdet es erleben“, das im Zentrum dieser Arbeit steht. Die Einleitung etabliert den Kontext und die Relevanz des Themas.
2. Herman Kahn oder Dr. Seltsam: Dieses Kapitel präsentiert eine biografische Skizze von Herman Kahn, seinem Werdegang und seinen beruflichen Stationen, insbesondere seine Tätigkeit bei der RAND Corporation, einem einflussreichen Thinktank. Es beschreibt Kahns intellektuelle Fähigkeiten und den Kontext seiner Arbeit, der von einer damals neuartigen Denkfabrik-Kultur in den USA geprägt war, im Gegensatz zur skeptischeren Haltung in Deutschland. Der Abschnitt unterstreicht Kahns Rolle in der Entwicklung der Futurologie.
3. Das Buch „Ihr werdet es erleben“: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über das Buch „Ihr werdet es erleben“, seine Veröffentlichung und die zentralen Ideen. Es beschreibt die Eckdaten des Werkes und analysiert die Kernaussagen und Grundgedanken Kahns, ohne jedoch in detaillierte Inhaltsangaben einzusteigen. Dieses Kapitel legt die Grundlage für die weitere Analyse der Prognosen und ihrer Bewertung.
4. Prognose vs. Realität und Kritik aus heutiger Sicht: Dieses Kapitel stellt die im Buch gemachten Prognosen der technischen Entwicklungen den tatsächlichen Entwicklungen gegenüber. Es analysiert die Treffsicherheit von Kahns Vorhersagen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen und den Grenzen der Futurologie der damaligen Zeit. Es integriert eine detaillierte Betrachtung der 100 technischen Neuerungen, die im Buch aufgeführt sind, und bewertet deren Eintrittswahrscheinlichkeit und tatsächliche Umsetzung. Die Bedeutung dieser kritischen Perspektive für die heutige Nachhaltigkeitsforschung wird angedeutet.
Schlüsselwörter
Zukunftsforschung, Futurologie, Herman Kahn, Ihr werdet es erleben, Prognose, Technikgläubigkeit, RAND Corporation, Thinktank, Nachhaltigkeit, Kritik, Realität, methodische Ansätze.
Häufig gestellte Fragen zu "Ihr werdet es erleben" von Herman Kahn
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Herman Kahns Werk „Ihr werdet es erleben“, ein Schlüsselwerk der Futurologie aus den 1960er und 70er Jahren. Der Fokus liegt auf der Analyse von Kahns Prognosen, deren Treffsicherheit und den damit verbundenen methodischen und gesellschaftlichen Aspekten. Die Relevanz des Werks für die Zukunftsforschung und den heutigen Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Nachhaltigkeitsforschung, wird untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Prognosen im Vergleich zur Realität; Kritik der methodischen Ansätze der Futurologie der 1960er und 70er Jahre; die Rolle der Technikgläubigkeit und -euphorie; der Einfluss von Kahns Werk auf die Entwicklung der Zukunftsforschung; und die Relevanz der Thematik für heutige Nachhaltigkeitsforschung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (historischer Kontext der Zukunftsforschung); 2. Herman Kahn (biografische Skizze und Kontext seiner Arbeit bei der RAND Corporation); 3. Das Buch „Ihr werdet es erleben“ (Überblick, Kernaussagen und Grundgedanken); 4. Prognose vs. Realität und Kritik aus heutiger Sicht (Vergleich der Prognosen mit der Realität, methodische Kritik und Relevanz für die Nachhaltigkeit); 5. Literaturverzeichnis.
Wie werden Kahns Prognosen bewertet?
Kapitel 4 vergleicht die in „Ihr werdet es erleben“ gemachten Prognosen, insbesondere die 100 technischen Neuerungen, mit der tatsächlichen Entwicklung. Es analysiert die Treffsicherheit der Vorhersagen und kritisiert die methodischen Ansätze der damaligen Futurologie. Die Bedeutung dieser kritischen Perspektive für die heutige Nachhaltigkeitsforschung wird diskutiert.
Wer war Herman Kahn?
Kapitel 2 beschreibt Herman Kahn, seinen Werdegang und seine Tätigkeit bei der RAND Corporation. Es beleuchtet seine intellektuellen Fähigkeiten und den Kontext seiner Arbeit, den Einfluss der Denkfabrik-Kultur in den USA und den Unterschied zur damaligen Haltung in Deutschland. Seine Rolle in der Entwicklung der Futurologie wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zukunftsforschung, Futurologie, Herman Kahn, Ihr werdet es erleben, Prognose, Technikgläubigkeit, RAND Corporation, Thinktank, Nachhaltigkeit, Kritik, Realität, methodische Ansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Kahns Prognosen im Kontext ihrer Entstehungszeit zu analysieren und deren Treffsicherheit sowie die damit verbundenen methodischen und gesellschaftlichen Aspekte kritisch zu beleuchten. Die Bedeutung von Kahns Werk für die Zukunftsforschung und seine heutige Relevanz sollen herausgestellt werden.
- Arbeit zitieren
- Simon Valentin (Autor:in), 2014, Zukunftsforschung und Futurologie. Einführung und Buchrezension zu „Ihr werdet es erleben“ von Herman Kahn, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299236