Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - European Studies

Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative

Title: Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative

Seminar Paper , 2014 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Valentin (Author)

Cultural Studies - European Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jahr für Jahr schmücken sich Städte in Europa mit dem prestigeträchtigen Titel "Kulturhauptstadt". Auch wenn sie als solche, obwohl der Begriff Hauptstadt das suggeriert, keine besonderen Aufgaben oder Rechte haben, so scheint der Titel doch jedes Mal Millionen Besucher in die jeweilige Stadt zu locken.

Auch werden den meisten Menschen in Europa spontan mindestens eine oder zwei aktuelle oder ehemalige Kulturhauptstädte einfallen, während Wissen über andere europäische Kulturprojekte kaum vorhanden ist. Die Kulturhauptstädte bilden zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung die Speerspitze der Kulturpolitik in Europa.

Nach der Ernennung einer Stadt findet stets ein umtriebiger Prozess der Umsetzung der Idee Kulturhauptstadt in der jeweiligen Stadt statt. Gigantischer Aufwand wird betrieben, um der Auszeichnung gerecht zu werden und das Bestmögliche daraus zu machen. Jedoch findet hierbei, genauso wie bei den dann folgenden Besuchermassen, die primär wegen der Umsetzung kommen, oft wenig Reflexion über die Geschichte und den Kontext dieses Konzepts statt.

Was ist dieses Projekt aber noch außer einem schönen Marketinginstrument für die Tourismusbranche? Kann es wirklich zur Förderung und Erhaltung der Kultur in Europa beitragen, die durch Globalisierung oder Projekte, wie dem geplanten Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa, heute gefährdeter denn je scheint? Ist es überhaupt sinnvoll, in Zeiten unserer globalisierten Welt ein regional beschränktes Projekt zur Förderung regionaler Kultur zu forcieren?

Die Idee und die Geschichte dieses besonderen europäischen Kulturprojekts näher zu betrachten und einen Blick insbesondere auf die Vielfalt der Wirkungen und die Nachhaltigkeit dieser Effekte zu wagen, ist Ziel dieser Seminararbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept Kulturhauptstadt
    • 2.1 Entstehung der Initiative
    • 2.2 Grundidee des Projekts
    • 2.3 Bisherige Kulturhauptstädte
  • 3. Umsetzung an Beispielen
    • 3.1 Ruhrgebiet 2010
    • 3.2 Riga 2014
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das europäische Kulturhauptstadtprojekt. Ziel ist es, das Konzept, seine Geschichte, seine Auswirkungen und seine Nachhaltigkeit zu analysieren. Die Arbeit hinterfragt den Wert des Projekts im Kontext der Globalisierung und bewertet dessen Beitrag zur Förderung und Erhaltung der europäischen Kultur.

  • Entstehung und Entwicklung des Kulturhauptstadtkonzepts
  • Umsetzung und Auswirkungen des Projekts anhand konkreter Beispiele
  • Bewertung der Nachhaltigkeit und des kulturpolitischen Nutzens
  • Relevanz des Projekts in einer globalisierten Welt
  • Der Beitrag des Projekts zur europäischen Kulturförderung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Sinn und der Wirkung des Kulturhauptstadtprojekts in der globalisierten Welt. Sie hebt die öffentliche Wahrnehmung der Kulturhauptstädte hervor und kritisiert den Mangel an Reflexion über den Kontext und die Geschichte des Konzepts. Die Arbeit zielt darauf ab, das Projekt jenseits seiner Funktion als Marketinginstrument für den Tourismus zu untersuchen und seinen Beitrag zur Kulturförderung in Europa zu bewerten.

2. Das Konzept Kulturhauptstadt: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Kulturhauptstadtkonzepts. Es beschreibt die rechtliche Verankerung im Vertrag von Maastricht und die Rolle von Melina Mercouri und Hans-Dietrich Genscher bei der Initiierung. Die Umbenennung von "Kulturstadt" zu "Kulturhauptstadt" im Jahr 1999 und die Einführung fester Kriterien zur Bewerbung werden detailliert dargestellt. Das Kapitel unterstreicht die konzeptionelle, finanzielle und verfahrenstechnische Entwicklung des Projekts und seinen wachsenden Stellenwert im Laufe der Jahre.

Schlüsselwörter

Kulturhauptstadt Europas, Kulturpolitik, Europa, Globalisierung, Kulturförderung, Nachhaltigkeit, regionale Kultur, EU, Marketing, Tourismus, Kulturstadt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Das Europäische Kulturhauptstadtprojekt

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert das europäische Kulturhauptstadtprojekt. Sie untersucht das Konzept, seine Geschichte, seine Auswirkungen und seine Nachhaltigkeit, hinterfragt seinen Wert im Kontext der Globalisierung und bewertet seinen Beitrag zur Förderung und Erhaltung der europäischen Kultur.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Kulturhauptstadtkonzepts, die Umsetzung und Auswirkungen des Projekts anhand konkreter Beispiele (z.B. Ruhrgebiet 2010, Riga 2014), die Bewertung der Nachhaltigkeit und des kulturpolitischen Nutzens, die Relevanz des Projekts in einer globalisierten Welt und seinen Beitrag zur europäischen Kulturförderung.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Konzept Kulturhauptstadt (inklusive Entstehung, Grundidee und bisherigen Kulturhauptstädten), ein Kapitel zur Umsetzung anhand von Beispielen, und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel ist es, das Kulturhauptstadtprojekt jenseits seiner Funktion als Marketinginstrument für den Tourismus zu untersuchen und seinen Beitrag zur Kulturförderung in Europa zu bewerten. Die Arbeit will das Konzept, seine Geschichte und seine Auswirkungen kritisch analysieren.

Welche konkreten Beispiele werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Seminararbeit analysiert konkrete Beispiele für Kulturhauptstädte, namentlich das Ruhrgebiet 2010 und Riga 2014, um die Umsetzung und Auswirkungen des Projekts zu veranschaulichen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Kulturhauptstadt Europas, Kulturpolitik, Europa, Globalisierung, Kulturförderung, Nachhaltigkeit, regionale Kultur, EU, Marketing, Tourismus, Kulturstadt.

Wie wird die Nachhaltigkeit des Projekts bewertet?

Die Seminararbeit bewertet die Nachhaltigkeit des Kulturhauptstadtprojekts im Hinblick auf seinen langfristigen kulturpolitischen Nutzen und seine Auswirkungen auf die jeweilige Region.

Welche Rolle spielt die Globalisierung in der Analyse?

Die Arbeit untersucht den Wert des Kulturhauptstadtprojekts im Kontext der Globalisierung und hinterfragt dessen Relevanz in einer globalisierten Welt.

Welche Kritikpunkte werden in der Seminararbeit angesprochen?

Die Arbeit kritisiert den Mangel an Reflexion über den Kontext und die Geschichte des Kulturhauptstadtkonzepts und betrachtet das Projekt kritisch, um es über seine Funktion als Marketinginstrument für den Tourismus hinaus zu analysieren.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative
College
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)  (ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft)
Course
Multikulturalität in Deutschland und in Europa
Grade
1,0
Author
Simon Valentin (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V299241
ISBN (eBook)
9783656955993
ISBN (Book)
9783656956006
Language
German
Tags
Kulturpolitik Kulturförderung Europa EU Kulturhauptstadt Kulturinitiative Urbane Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Valentin (Author), 2014, Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299241
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint