Es geht hier hauptsächlich um die Problematik der Wiedergabe islamischer Fachtermini im ,,Duden Deutsches Universalwörterbuch", die Ursachen der Entlehnung islamischer Fachtermini in deutschen Lexika sowie die Untersuchung einzelner Termini im Duden mit dem Vergleich beider Bedeutungen, der arabischen und der deutschen.
Es gehört nicht zu meiner Aufgabe, die Wiedergabe islamischer Fachtermini zu beurteilen. Das Ziel dieser Studie liegt darin, islamische Fachtermini im "Duden Deutsches Universalwörterbuch" zu untersuchen sowie den kulturellen und sprachlichen Unterschied zwischen beiden Termini vorzustellen.
Die Studie versucht die folgenden Punkte zum Ausdruck zu bringen.
Wann und wie entstand der Begriff "islamische Termini" in der arabischen Sprache?
Die Klassifizierung der islamischen Termini in der arabischen Sprache.
Was hat dazu geführt, dass islamische Fachtermini in die deutschen einsprachigen Bedeutungswörterbücher aufgenommen werden, obwohl sie Fachlexika sind?
Was sind Schwierigkeiten in der Wiedergabe islamischer Fachtermini?
Inwieweit sind islamische Termini präzise und deutlich wiedergegeben?
Wie kann man Schwierigkeiten beseitigen, die zum Missverständnis oder zu Fehlern bei der Wiedergabe führen?
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einführung
- 0.1. Vorwort
- 0.2 Problemstellung
- 0.3 Forschungsgegenstand und Belegmaterial
- 0.4 Ziel der Arbeit
- 0.5. Aufbau der Arbeit
- 1. Titelbezogene Begriffe und Definitionen
- 1.1 "Wiedergabe" versus "Übersetzung"
- 1.2 Terminus, Begriff, Ausdruck, und ihre Äquivalente im Arabischen
- 1.3. Die islamischen Fachtermini
- 1.3.1. Zur Charakteristik der "islamischen Fachtermini"
- 1.3.2. Entstehung islamischer Fachtermini
- 1.3.3. Klassifizierung der islamischen Begriffe
- 1.4. Zu einsprachigen Wörterbüchern
- 1.4.1. Das Wort Wörterbuch
- 1.4.2. Aufgaben von einsprachigen Wörterbüchern
- 1.4.3. Geschichte des allgemeinen einsprachigen Wörterbuchs
- 1.4.4. Struktur des allgemeinen einsprachigen Wörterbuchs
- 1.4.5. Zum "Duden-Universalwörterbuch"
- 2. Zur Aufnahme islamischer Fachtermini in deutschen Wörterbüchern
- 2.1. Zur Aufnahme Fachwortschatz in den deutschen Allgemeinwortschatz
- 2.2. Warum kommen islamische Fachtermini in deutsche Lexika?
- 2.2.1. Historischer Kontakt zwischen Europa und der arabischen Welt
- 2.2.2 Übersetzung als kultureller Transfer
- 2.2.3. Massenmedien und Internationalisierung der Alltagskultur der arabisch-islamischen Welt
- 2.2.4. Die Vielzahl der Muslime in Deutschland
- 2.2.5. Orientalistische Studien in Europa
- 2.2.6 Der deutsche Tourismus in Ägypten
- 3. Problematik der Wiedergabe islamischer Fachtermini
- 3.0. Einleitung
- 3.1. Schreibart des Terminus in der Zielsprache
- 3.2. Kultureller und religiöser Unterschied
- 3.3. Kein Äquivalent in der Zielsprache
- 3.4. Kulturspezifik als Übersetzungsproblem
- 3.5. Mehrere Äquivalente desselben Terminus
- 3.6. Übersetzungsproblem der Synonyme
- 3.7. Keine Hilfsmittel in der Ausgangsprache
- 3.8. Islamfeindbild und seine Rolle beim Erschweren der Wiedergabe
- 3.9. Unterschiedliche Interpretierungen seitens der Muslime
- 4. Zur semantischen Beschreibung islamischer Fachtermini im „Duden-Deutsches Universalwörterbuch“.
- 4.0. Einleitung
- 4.1. Termini, die zum Original äquivalent wiedergegeben sind
- 4.2. Termini, die zum Original teil-äquivalent wiedergegeben sind
- 4.3. Termini, die zum Original nicht äquivalent wiedergegeben sind
- 5. Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wiedergabe islamischer Fachtermini im „Duden-Deutsches Universalwörterbuch“. Ziel ist die lexikalische Analyse der gewählten Wiedergabemethoden und die Erörterung der damit verbundenen Probleme. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Übersetzung und der kulturspezifischen Aspekte.
- Analyse der Wiedergabemethoden islamischer Fachtermini im Duden.
- Untersuchung der kulturellen und religiösen Unterschiede bei der Übersetzung.
- Erörterung der Problematik von Äquivalenz und Nicht-Äquivalenz.
- Bewertung der Berücksichtigung von Islamfeindlichkeit in der lexikalischen Darstellung.
- Auswertung der semantischen Beschreibungen im Duden.
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung der Wiedergabe islamischer Fachtermini in deutschen Wörterbüchern und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es definiert den Forschungsgegenstand und das verwendete Belegmaterial, das "Duden-Deutsches Universalwörterbuch". Das Vorwort erläutert die Motivation der Arbeit und die Bedeutung des Themas für interkulturelle Kommunikation und Verständnis. Die Problemstellung hebt die Komplexität der Übersetzung religiöser und kulturell geprägter Begriffe hervor.
1. Titelbezogene Begriffe und Definitionen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie "Wiedergabe" und "Übersetzung" im Kontext der Arbeit. Es analysiert den Unterschied und die Beziehungen zwischen Termini, Begriffen und Ausdrücken und deren arabischen Äquivalenten. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der Charakteristik, Entstehung und Klassifizierung islamischer Fachtermini. Ein weiterer Fokus liegt auf einsprachigen Wörterbüchern im Allgemeinen und dem Duden im Speziellen, inklusive dessen Struktur und Aufgaben.
2. Zur Aufnahme islamischer Fachtermini in deutschen Wörterbüchern: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Aufnahme islamischer Fachtermini in deutsche Lexika. Es analysiert den historischen Kontakt zwischen Europa und der arabischen Welt und die Rolle der Übersetzung als kultureller Transfer. Die zunehmende Bedeutung der Massenmedien, die hohe Zahl von Muslimen in Deutschland und orientalische Studien werden als wesentliche Faktoren erörtert. Der Einfluss des deutschen Tourismus in Ägypten auf die Verbreitung islamischer Begriffe wird ebenfalls beleuchtet.
3. Problematik der Wiedergabe islamischer Fachtermini: Hier werden die Herausforderungen der Wiedergabe islamischer Fachtermini im Detail untersucht. Das Kapitel analysiert Schreibweisen, kulturelle und religiöse Unterschiede, das Problem fehlender oder multipler Äquivalente, die kulturspezifische Problematik der Übersetzung sowie den Einfluss von Synonymen. Der Einfluss von Islamfeindlichkeit und unterschiedliche Interpretationen seitens der Muslime werden ebenfalls eingehend erörtert.
4. Zur semantischen Beschreibung islamischer Fachtermini im „Duden-Deutsches Universalwörterbuch“: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die semantische Beschreibung ausgewählter islamischer Fachtermini im Duden. Es werden Beispiele für äquivalente, teil-äquivalente und nicht-äquivalente Wiedergaben präsentiert, jede mit detaillierter Erläuterung. Die Analyse umfasst die gewählte Terminologie, die Genauigkeit und die Vollständigkeit der Beschreibungen im Kontext des kulturellen und religiösen Hintergrunds.
Schlüsselwörter
Islamische Fachtermini, Duden-Deutsches Universalwörterbuch, Übersetzung, Lexikographie, Äquivalenz, Kulturspezifik, Religion, Islam, Arabisch, Deutsch, Semantik, Interkulturelle Kommunikation, Islamfeindlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wiedergabe islamischer Fachtermini im „Duden-Deutsches Universalwörterbuch“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Wiedergabe islamischer Fachtermini im „Duden-Deutsches Universalwörterbuch“. Sie untersucht die gewählten Methoden, die damit verbundenen Probleme und die Herausforderungen der Übersetzung im Kontext kultureller und religiöser Unterschiede.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die lexikalische Analyse der Wiedergabemethoden islamischer Fachtermini im Duden durchzuführen und die damit verbundenen Probleme zu erörtern. Sie beleuchtet Herausforderungen der Übersetzung und kulturspezifische Aspekte.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse der Wiedergabemethoden, die Untersuchung kultureller und religiöser Unterschiede bei der Übersetzung, die Erörterung von Äquivalenz und Nicht-Äquivalenz, die Bewertung der Berücksichtigung von Islamfeindlichkeit in der lexikalischen Darstellung und die Auswertung der semantischen Beschreibungen im Duden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: einer Einführung, einem Kapitel zu titelbezogenen Begriffen und Definitionen, einem Kapitel zur Aufnahme islamischer Fachtermini in deutschen Wörterbüchern, einem Kapitel zur Problematik der Wiedergabe islamischer Fachtermini und einem Kapitel zur semantischen Beschreibung islamischer Fachtermini im Duden. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt des Themas.
Was wird im Einführungskapitel behandelt?
Das Einführungskapitel beschreibt die Problemstellung, den Forschungsgegenstand und das verwendete Belegmaterial (das Duden-Deutsches Universalwörterbuch), definiert die Ziele der Arbeit und skizziert den Aufbau.
Worum geht es im Kapitel zu den titelbezogenen Begriffen und Definitionen?
Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie „Wiedergabe“ und „Übersetzung“, analysiert den Unterschied zwischen Termini, Begriffen und Ausdrücken und ihren arabischen Äquivalenten, und beschreibt detailliert die Charakteristik, Entstehung und Klassifizierung islamischer Fachtermini sowie einsprachige Wörterbücher, insbesondere den Duden.
Was wird im Kapitel zur Aufnahme islamischer Fachtermini in deutschen Wörterbüchern untersucht?
Dieses Kapitel untersucht die Gründe für die Aufnahme islamischer Fachtermini in deutsche Lexika, analysiert den historischen Kontakt zwischen Europa und der arabischen Welt, die Rolle der Übersetzung als kultureller Transfer, die Bedeutung der Massenmedien, die hohe Zahl von Muslimen in Deutschland, orientalische Studien und den Einfluss des deutschen Tourismus in Ägypten.
Welche Problematik der Wiedergabe islamischer Fachtermini wird im entsprechenden Kapitel behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Schreibweisen, kulturelle und religiöse Unterschiede, das Problem fehlender oder multipler Äquivalente, die kulturspezifische Problematik der Übersetzung, den Einfluss von Synonymen, den Einfluss von Islamfeindlichkeit und unterschiedliche Interpretationen seitens der Muslime.
Wie werden die semantischen Beschreibungen im Duden analysiert?
Das Kapitel analysiert die semantische Beschreibung ausgewählter islamischer Fachtermini im Duden. Es präsentiert Beispiele für äquivalente, teil-äquivalente und nicht-äquivalente Wiedergaben mit detaillierten Erläuterungen und umfasst die Analyse der gewählten Terminologie, Genauigkeit und Vollständigkeit der Beschreibungen im kulturellen und religiösen Kontext.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Islamische Fachtermini, Duden-Deutsches Universalwörterbuch, Übersetzung, Lexikographie, Äquivalenz, Kulturspezifik, Religion, Islam, Arabisch, Deutsch, Semantik, Interkulturelle Kommunikation, Islamfeindlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Mohammed Saif (Autor:in), 2009, Zur Wiedergabe islamischer Fachtermini im „Duden Deutsches Universalwörterbuch“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299265