Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Psychology

Belastbarkeit von NachwuchsleistungssportlerInnen

Über den Zusammenhang zwischen Trainingsbelastung, psychischen Voraussetzungen, wahrgenommener Beanspruchung und Infektanfälligkeit junger Athleten und Athletinnen

Title: Belastbarkeit von NachwuchsleistungssportlerInnen

Doctoral Thesis / Dissertation , 2015 , 223 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Eva Zier (Author)

Sport - Sport Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Leistungssportler und -sportlerinnen sind erheblichen Belastungen durch Training und Wettkampf ausgesetzt. Hohe Trainingsbelastungen sind mit einer hohen Infektanfälligkeit der oberen Atemwege verknüpft. Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurde deshalb eine empirische Längsschnittstudie in drei Teilbereichen mit Nachwuchsleistungssportlern und -sportlerinnen (N = 146) aus deutschen D-Kadern durchgeführt. Ziel war es, den Zusammenhang von individuellen psychischen Voraussetzungen auf die Beziehung von Trainingsbelastung und Beanspruchung, sowie in deren Folge Infektanfälligkeit im Nachwuchsbereich zu untersuchen. Anhand eines Forschungsmodells wurden die Zusammenhänge analysiert. Es zeigte sich, dass der wahrgenommene Beanspruchungszustand nicht nur signifikant mit der Infektanfälligkeit junger Athleten und Athletinnen zusammenhängt, sondern die Beziehung zwischen Trainingsbelastung und Infektanfälligkeit vollständig vermittelt. Außerdem wurde deutlich, dass die individuelle Voraussetzung der Sozialen Unterstützung einen wichtigen Schutzfaktor vor Überbeanspruchung darstellt. Die Ergebnisse der Studie legen den Schluss nahe, dass neben der Trainingsbelastung individuelle psychische Voraussetzungen sowie die wahrgenommene Beanspruchung berücksichtigt werden müssen, um die Belastbarkeit von Nachwuchsleistungssportlern und -sportlerinnen angemessen zu beurteilen und sie vor Überbeanspruchung und Infektanfälligkeit zu schützen.

CD (Fragebogenbatterie) ist nicht im Lieferumfang enthalten!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Theorie
    • 1.1 Einführung und Ziele der Studie
    • 1.2 Begriffsdefinitionen
      • 1.2.1 Unterscheidung von Belastung und Beanspruchung
      • 1.2.2 Belastbarkeit
      • 1.2.3 Erholung
      • 1.2.4 Überbeanspruchung (Overreaching)
      • 1.2.5 Infektanfälligkeit
    • 1.3 Das Transaktionale Stressmodell
      • 1.3.1 Ressourcen und individuelle Voraussetzungen
        • 1.3.1.1 Theorie der Ressourcenerhaltung
      • 1.3.2 Belastungsbewältigung als aktiver Prozess
    • 1.4 Das Modell zur Wechselbeziehung von Beanspruchungszuständen und Erholungsanforderungen
    • 1.5 Empirische Befunde im Sport
      • 1.5.1 Belastung und Beanspruchung im Sport
        • 1.5.1.1 Physiologische Maße der Beanspruchung im Sport
        • 1.5.1.2 Psychische Maße der Beanspruchung im Sport
        • 1.5.1.3 Zusammenhang psychischer und physiologischer Maße im Sport
      • 1.5.2 Erholungsprozesse im Sport
      • 1.5.3 Individuelle psychische Voraussetzungen und Ressourcen im Sport
        • 1.5.3.1 Personenmerkmale im Sport
        • 1.5.3.2 Umweltmerkmale im Sport
    • 1.6 Sportimmunologie - Infektanfälligkeit
      • 1.6.1 Der Einfluss der Trainingsbelastung auf die Infektanfälligkeit
      • 1.6.2 Der Einfluss der wahrgenommenen Beanspruchung auf die Infektanfälligkeit
    • 1.7 Ein Belastungs- Beanspruchungsmodell für den Sport und Konsequenzen für die Praxis
    • 1.8 Fazit
  • 2 Empirische Studie
    • 2.1 Forschungsfragen & Hypothesen
    • 2.2 Aufbau der Studie
  • 3 Methode
    • 3.1 Stichprobe
    • 3.2 Studiendesign und Datenerhebung
      • 3.2.1 Forschungsmodell
      • 3.2.2 Messinstrumente
      • 3.2.3 Datenverarbeitung
    • 3.3 Testverfahren
  • 4 Ergebnisse
    • 4.1 Teilbereich I: Gesamterhebung
      • 4.1.1 Prüfung der Voraussetzungen und deskriptive Ergebnisse
      • 4.1.2 Prüfung der Hypothese 1 und Hypothese 2
      • 4.1.3 Prüfung der Hypothese 3 bis Hypothese 6
      • 4.1.4 Prüfung der Hypothese 7 und Hypothese 8
      • 4.1.5 Prüfung der Hypothese 9 und Hypothese 10
      • 4.1.6 Diskussion Gesamtstichprobe
    • 4.2 Teilbereich II: Das Metabolische Äquivalent (MET) als Trainingsbelastung
      • 4.2.1 Deskriptive Beschreibung der Teilstichprobe
      • 4.2.2 Analysen zum metabolischen Äquivalent (MET) und Trainingsumfang
      • 4.2.3 Prüfung der Hypothese 1 und Hypothese 2
      • 4.2.4 Prüfung der Hypothese 3 bis Hypothese 6
      • 4.2.5 Prüfung der Hypothese 9 und Hypothese 10
      • 4.2.6 Diskussion
    • 4.3 Teilbereich III: Extremgruppen
      • 4.3.1 Spezifizierte Hypothesen
      • 4.3.2 Prüfung der Voraussetzungen
      • 4.3.3 Deskriptive Beschreibung der Extremgruppen
      • 4.3.4 Prüfung der spezifizierten Hypothese 1 und Hypothese 2
      • 4.3.5 Prüfung der Hypothese 3 und Hypothese 4
      • 4.3.6 Prüfung der Hypothese 5 und Hypothese 6
      • 4.3.7 Prüfung der Hypothese 7 und Hypothese 8
      • 4.3.8 Diskussion
  • 5 Abschlussdiskussion
    • 5.1 Übersicht: Überprüfung der Hypothesen auf Grundlage der Ergebnisse aus Teilbereich I und II sowie der Ergebnisse aus der Extremgruppenanalyse aus Teilbereich III
    • 5.2 Besonderheiten und Grenzen der Studie
    • 5.3 Implikationen für die Praxis
    • 5.4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation befasst sich mit der Belastbarkeit von Nachwuchsleistungssportlern und -sportlerinnen im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Trainingsbelastung, psychischen Voraussetzungen, wahrgenommener Beanspruchung und Infektanfälligkeit. Die Studie untersucht, wie sich verschiedene Belastungsfaktoren auf die psychische und physische Beanspruchung junger Athleten und Athletinnen auswirken und inwiefern diese Faktoren die Anfälligkeit für Infektionen beeinflussen.

  • Zusammenhang zwischen Trainingsbelastung und Beanspruchung
  • Rolle psychischer Voraussetzungen und Ressourcen für die Belastbarkeit
  • Einfluss der wahrgenommenen Beanspruchung auf die Infektanfälligkeit
  • Entwicklung eines Belastungs-Beanspruchungsmodells für den Sport
  • Praktische Implikationen für die Trainingsgestaltung und die Gesundheitsvorsorge im Nachwuchsleistungssport

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Dissertation bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die Untersuchung der Belastbarkeit von Nachwuchsleistungssportlern. Es werden wichtige Begriffsdefinitionen, relevante Modelle und empirische Befunde aus der Sportpsychologie und Sportimmunologie vorgestellt. Das Kapitel behandelt unter anderem die Unterscheidung von Belastung und Beanspruchung, das Transaktionale Stressmodell, die Rolle von Ressourcen und Belastungsbewältigung sowie den Einfluss von Trainingsbelastung und wahrgenommener Beanspruchung auf die Infektanfälligkeit.

Im zweiten Kapitel wird die empirische Studie vorgestellt, die im Rahmen der Dissertation durchgeführt wurde. Die Forschungsfragen und Hypothesen werden formuliert und das Studiendesign sowie die Methode der Datenerhebung werden erläutert. Das Kapitel beschreibt die Stichprobe, die Messinstrumente und die statistischen Analysen, die zur Überprüfung der Hypothesen eingesetzt wurden.

Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Ergebnisse werden in drei Teilbereichen dargestellt: Gesamterhebung, Metabolische Äquivalente (MET) als Trainingsbelastung und Extremgruppenanalyse. Die Ergebnisse werden diskutiert und in Bezug zu den Forschungsfragen und Hypothesen interpretiert.

Das vierte Kapitel bietet eine umfassende Abschlussdiskussion der Ergebnisse. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen diskutiert und die wichtigsten Erkenntnisse der Studie werden zusammengefasst. Die Grenzen der Studie werden beleuchtet und praktische Implikationen für die Trainingsgestaltung und die Gesundheitsvorsorge im Nachwuchsleistungssport werden abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Dissertation befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Belastbarkeit, Trainingsbelastung, Beanspruchung, psychische Voraussetzungen, Infektanfälligkeit, Nachwuchsleistungssport, Sportimmunologie, Stressmodell, Ressourcen, Belastungsbewältigung, Erholung, Überbeanspruchung (Overreaching) und empirische Forschung im Sport.

Excerpt out of 223 pages  - scroll top

Details

Title
Belastbarkeit von NachwuchsleistungssportlerInnen
Subtitle
Über den Zusammenhang zwischen Trainingsbelastung, psychischen Voraussetzungen, wahrgenommener Beanspruchung und Infektanfälligkeit junger Athleten und Athletinnen
College
Technical University of Munich  (Sport- und Gesundheitswissenschaften)
Grade
1.3
Author
Eva Zier (Author)
Publication Year
2015
Pages
223
Catalog Number
V299350
ISBN (eBook)
9783656959328
ISBN (Book)
9783656959335
Language
German
Tags
Nachwuchsleistungssport Trainingsbelastung Beanspruchung Erholung Infektanfälligkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Zier (Author), 2015, Belastbarkeit von NachwuchsleistungssportlerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299350
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  223  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint