Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik

Titel: Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik

Akademische Arbeit , 2010 , 75 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Simon Bransch (Autor:in), Katja Schwartz (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist eine Relation, die seit den Anfängen der Menschheit dokumentiert wurde. Tiere dienten nicht nur als Nahrungsquelle oder wurden als Nutztiere gehalten, sondern lebten in enger emotionaler Bindung zum Menschen. Die Faszination und das Interesse an lebenden Tieren werden schon in den frühen Felsmalereien zum Ausdruck gebracht. Eine wesentliche Mensch-Tier Beziehung war die zwischen Menschen und Wölfen. Wie genau diese zu Stande kam, kann man heute nur hypothetisch vermuten. Es ist anzunehmen, dass die Anwesenheit domestizierter Wölfe dem prähistorischen Menschen Sicherheit vor anderen Raubtieren bot und sie so einen beruhigenden Effekt ausübten (vgl. Krowatschek 2007, S.96).

Aus dem Inhalt:
- Die Mensch-Tier-Beziehung;
- Verhaltensaspekte der Mensch-Tier-Beziehung;
- Theoretische Basis Tiergestützter Intervention;
- Pädagogische Aspekte in Bezug zur Tiergestützten Therapie;
- Tiefenpsychologische Grundlagen;
- Voraussetzungen und Effekte Hundgestützter Intervention;
- Konzepte und Formen Tiergestützter Interventionen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen
    • 2.1 Die Mensch-Tier-Beziehung
      • 2.1.1 Die Biophilie Hypothese
      • 2.1.2 Bindungstheorie
    • 2.2 Verhaltensaspekte der Mensch-Tier Beziehung
      • 2.2.1 Anthropomorphisierung
      • 2.2.2 Kommunikation
      • 2.2.3 Interaktion
    • 2.3 Theoretische Basis Tiergestützter Intervention
      • 2.3.1 Ursprung und Geschichte Tiergestützter Intervention
      • 2.3.2 Formen der deutschen Tiergestützten Interventionen
      • 2.3.3 Pilotstudie 2009
    • 2.4 Pädagogische Aspekte im Bezug zur Tiergestützten Therapie
      • 2.4.1 Lernen
      • 2.4.2 Ganzheitlichkeit
      • 2.4.3 Motivation
    • 2.5 Tiefenpsychologische Grundlagen
      • 2.5.1 Tiefenpsychologische Grundkonzepte
    • 2.6 Der Hund als Tier der Tiergestützten Intervention
    • 2.7 Voraussetzungen Hundgestützter Intervention
      • 2.7.1 Voraussetzungen beim Hund
      • 2.7.2 Ausbildung des Hundes
      • 2.7.3 Wohlergehen des Hundes
      • 2.7.4 Voraussetzung beim Anbieter
      • 2.7.5 Voraussetzung beim Empfänger
      • 2.7.6 Voraussetzung bei Kollegen
      • 2.7.7 Hygiene
    • 2.8 Konzepte und Formen Tiergestützter Interventionen
      • 2.8.1 Differenzierung der Interaktionsformen
      • 2.8.2 Funktionen Tiergestützter Intervention
      • 2.8.3 Kinder und Hunde
      • 2.8.4 Hunde im Klassenzimmer
    • 2.9 Bio-psycho-soziale Wirkung von Tieren auf Menschen
      • 2.9.1 Physische Ebene
      • 2.9.2 Psychologische Ebene
      • 2.9.3 Soziale Ebene
    • 2.10 Effekte Hundgestützter Interventionen
      • 2.10.1 Motorik und Körpergefühl
      • 2.10.2 Kognition und Lernen
      • 2.10.3 Wahrnehmung
      • 2.10.4 Soziabilität
      • 2.10.5 Emotionalität
      • 2.10.6 Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
      • 2.10.7 Sprache und Kommunikation
      • 2.10.8 Förderung der nonverbalen und analogen Kommunikation
      • 2.10.9 Förderung des ganzheitlichen Lernens
      • 2.10.10 Förderung der Selbststeuerung
  • 3. Zusammenfassung der wissenschaftlichen Forschung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Buch zielt darauf ab, Tiergestützte Interventionen als eine ernstzunehmende Möglichkeit einer pädagogischen und therapeutischen Intervention bei Kindern mit ADHS-Syndrom zu beleuchten. Dabei wird der Fokus auf die professionelle Arbeit mit Tieren gelegt, die fundierte Konzepte, systematische Planung, kritische Reflexion und eine qualifizierte Ausbildung von Hund und Mensch erfordert.

  • Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Erklärungsansätze
  • Theoretische Grundlagen und pädagogische Aspekte der Tiergestützten Intervention
  • Voraussetzungen und Konzepte der Hundgestützten Intervention
  • Bio-psycho-soziale Wirkung von Tieren auf Menschen
  • Effekte und Wirksamkeit der Hundgestützten Intervention bei Kindern mit ADHS

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das Buch beginnt mit einer Einleitung, die das große Interesse an ADHS-Syndrom und die wachsende Bedeutung von Tiergestützten Interventionen als alternative Therapieoption hervorhebt. Kapitel 2, der Kern des Buches, geht auf die Grundlagen der Tier- und Hundgestützten Interventionen ein. Es werden die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Erklärungsansätze, wie die Biophilie Hypothese und die Bindungstheorie, beleuchtet. Des Weiteren werden Verhaltensaspekte, wie Anthropomorphisierung, Kommunikation und Interaktion, betrachtet.

Kapitel 2 beleuchtet auch die theoretischen Grundlagen der Tiergestützten Intervention, ihren Ursprung und ihre Geschichte sowie verschiedene Formen in Deutschland. Die pädagogischen Aspekte im Zusammenhang mit der Tiergestützten Therapie werden ebenfalls erörtert, inklusive der Themen Lernen, Ganzheitlichkeit und Motivation. Darüber hinaus werden die Tiefenpsychologischen Grundlagen und die spezifischen Eigenschaften des Hundes als Tier der Tiergestützten Intervention betrachtet.

Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Hundgestützte Intervention sowohl auf Seiten des Hundes, des Anbieters, des Empfängers, der Kollegen und der Hygiene betrachtet. Es werden verschiedene Konzepte und Formen der Tiergestützten Intervention, ihre Funktionen sowie die Interaktion zwischen Kindern und Hunden, insbesondere im Klassenzimmer, analysiert.

Kapitel 2 endet mit einer umfassenden Untersuchung der bio-psycho-sozialen Wirkung von Tieren auf Menschen und den Auswirkungen der Hundgestützten Intervention auf verschiedene Aspekte, wie Motorik, Kognition, Wahrnehmung, Soziabilität, Emotionalität, Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen, Sprache und Kommunikation sowie Selbststeuerung.

Das Buch endet mit einer Zusammenfassung der wissenschaftlichen Forschung zum Thema Tiergestützte Interventionen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete dieses Buches sind Tiergestützte Intervention, Hundgestützte Intervention, Mensch-Tier-Beziehung, Biophilie Hypothese, Bindungstheorie, Anthropomorphisierung, Kommunikation, Interaktion, pädagogische Aspekte, Tiefenpsychologische Grundlagen, Voraussetzungen, Effekte, ADHS-Syndrom, Kinder, Lernen, Verhalten, Therapie, Sozialisation, Emotionen, Selbststeuerung. Das Buch behandelt außerdem den Einsatz von Therapiebegleithunden in Schulen.

Ende der Leseprobe aus 75 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,5
Autoren
Simon Bransch (Autor:in), Katja Schwartz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
75
Katalognummer
V299378
ISBN (eBook)
9783656959144
ISBN (Buch)
9783656959151
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen tier- hundgestützter interventionen pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Bransch (Autor:in), Katja Schwartz (Autor:in), 2010, Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen in der Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299378
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  75  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum