Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sozialpsychologie

Wertesysteme im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion

Titel: Wertesysteme im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion

Bachelorarbeit , 2012 , 38 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nicole Hauser (Autor:in)

Psychologie - Sozialpsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nachhaltige Entwicklung als gemeinsames Ziel der Weltbevölkerung stellt Anforderungen in Bereichen der Ökonomie, Ökologie und Sozialem. Umweltfreundliches Verhalten bezieht sich demnach nicht nur auf die ökologische Dimension, es wirft ethische Fragen auf, die mit einer psychologischen Betrachtung der Thematik einhergehen. Diese Arbeit bietet eine Darstellung von Werten, folgenden Einstellungen und Verhaltensweisen, die im Rahmen der Nachhaltigkeit in der sozialpsychologischen Forschung diskutiert wurden. Nach der Definition von Wertesystemen, die interkulturell anwendbar sind und Konzepten der nachhaltigen Entwicklung und Strategien für nachhaltiges Handeln, werden Studien vorgestellt, die umweltbezogene Werte mit betreffenden Einstellungen und Verhaltensweisen in Verbindung bringen, um daraus Handlungsstrategien für nachhaltige Entwicklung zu erarbeiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABSTRACT
  • 1. EINLEITUNG
  • 2. WERTESYSTEME
    • 2.1 ALLGEMEINE WertedefinITION
    • 2.2 UNIVERSELLE WERTE
  • 3. NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
    • 3.1 SOZIALE, ÖKONOMISCHE UND ÖKOLOGISCHE NACHHALTIGKEIT
    • 3.2 ÖKOZENTRISMUS - TECHNOZENTRISMUS - ANTHROPOZENTRISMUS
      • 3.2.1 KRITIK AN O'RIORDAN UND ERWEITERUNG SEINER THEORIE
    • 3.3 EFFIZIENZ VS. SUFFIZIENZ
  • 4. AKTUELLER FORSCHUNGSSTAND
    • 4.1 BEFUNDLAGE ZUR MESSUNG ANTHROPOZENTRISTISCHER, TECHNOZENTRISTI-\nSCHER, ÖKOZENTRISTISCHER WERTE
      • 4.1.1 NEP (NEW ECOLOGICAL PARADIGM)
      • 4.1.2 VALUE-BELIEF-NORM
      • 4.1.3 ÖKOZENTRISMUS, ANTHROPOZENTRISMUS UND UMWELTVERHALTEN
      • 4.1.4 WERTE UND UMWELTEINSTELLUNGEN - INKLUSIONSMODELL
  • 5. DISKUSSION
    • 5.1 WERTE EINE GRUNDLAGE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG?
    • 5.2 GRENZEN UND IMPLIKATIONEN
    • 5.3 WERTE EINE GRUNDLAGE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
  • LITERATUR

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen Entwicklung und untersucht die Rolle von Wertesystemen in diesem Kontext. Sie analysiert, welche Werte für umweltfreundliches Verhalten relevant sind und welche Handlungsstrategien sich aus den verschiedenen Wertesystemen ableiten lassen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die psychologischen Grundlagen des nachhaltigen Handelns zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von Wertesystemen für die Förderung nachhaltigen Verhaltens
  • Die Analyse verschiedener Wertesysteme im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion
  • Die Verbindung von Wertesystemen mit Einstellungen und Verhaltensweisen im Bereich des Umweltschutzes
  • Die Herausarbeitung von Handlungsstrategien für nachhaltige Entwicklung
  • Die Diskussion der Grenzen und Implikationen von Wertesystemen in Bezug auf Nachhaltigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der nachhaltigen Entwicklung ein und beleuchtet die Bedeutung ethischer Prinzipien in diesem Zusammenhang. Es stellt die Frage nach den Werten, die notwendig sind, um den Klimawandel zu bewältigen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das zweite Kapitel definiert Werte und grenzt sie von Einstellungen, Persönlichkeitsvariablen und Normen ab. Es untersucht, welche Wertesysteme in der Literatur kulturübergreifend diskutiert werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von nachhaltiger Entwicklung und analysiert die drei Dimensionen Ökonomie, Soziales und Ökologie. Es stellt die Unterscheidung von Ökozentrismus, Technozentrismus und Anthropozentrismus als Perspektiven des Mensch-Umwelt-Verhältnisses vor und führt die Handlungsstrategien Effizienz und Suffizienz ein.

Das vierte Kapitel stellt Modelle und Skalen vor, die zur Operationalisierung und Messung von anthropozentrischen, technozentrischen oder ökozentrischen Werten verwendet werden. Es untersucht die Verbindung von Werten, Einstellungen und Weltansichten im Hinblick auf umweltbefürwortende oder umweltunfreundliche Einstellungen und Verhaltensweisen. Das fünfte Kapitel diskutiert die Handlungsstrategien, die sich aus den vorgestellten Wertesystemen ableiten lassen. Es beleuchtet die Grenzen und Implikationen von Wertesystemen in Bezug auf Nachhaltigkeit.

Schlüsselwörter

Nachhaltige Entwicklung, Wertesysteme, Anthropozentrismus, Technozentrismus, Ökozentrismus, Umweltverhalten, Einstellungen, Handlungsstrategien, Effizienz, Suffizienz, New Ecological Paradigm, Value-Belief-Norm, Inklusionsmodell.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wertesysteme im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion
Hochschule
Universität Zürich  (Psychologisches Institut)
Note
1,0
Autor
Nicole Hauser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
38
Katalognummer
V299422
ISBN (eBook)
9783656958956
ISBN (Buch)
9783656958963
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bachelorarbeit Nachhaltigkeit Werte Wertesystem Effizienz Suffizienz Klimawandel Umweltpsychologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Hauser (Autor:in), 2012, Wertesysteme im Kontext der Nachhaltigkeitsdiskussion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299422
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum