Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren in der Sozialisation

Title: Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren in der Sozialisation

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dennis Funken (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge dieser Hausarbeit soll erörtert werden, welche geschlechtsspezifischen Einflussfaktoren innerhalb eines sozialisationstheoretischen Ansatzes inwiefern von Relevanz sind und wie sich diese pädagogischen, medialen, (inter)kulturellen sowie gleichstellungsrechtlichen Einflussfaktoren darstellen. Diese Faktoren sollen weiterhin in einem übergeordneten Kontext auf deren Wechselseitigkeit sowie deren Überschneidung in Bezug auf die geschlechtsspezifische Sozialisation erörtert und festgehalten werden.
Innerhalb dieser Ausarbeitung soll zwar ein besonderes Augenmerk auf sozialisationstheoretischen Aspekten liegen, andere theoretische Fundierungen jedoch ebenfalls berücksichtigt werden. So wird hinsichtlich der Definition der Geschlechtsspezifik neben dem sozialisationstheoretischen Ansatz im weiteren Verlauf dieser Ausarbeitung differenziert auch der biologische Ansatz als externer Einflussfaktor beschrieben und die Problematik dieser prinzipiell divergierenden Ansätze dialektisch erfasst sowie erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschlechtsspezifik – Sozialisationstheoretischer Ansatz
  • 3. Sozialisationstheoretische Einflussfaktoren
    • 3.1 Erziehung und Kindheit als Einflussfaktoren
    • 3.2 Bildung und Schule als Einflussfaktoren
    • 3.3 Mediale Einflussfaktoren
    • 3.4 Interkulturelle und gleichstellungsrechtliche Einflussfaktoren
    • 3.5 Resümee aller aufgeführten Einflussfaktoren
  • 4. Zur Problematik divergierender theoretischer Ansätze – Biologie als als übergeordneter Einflussfaktor?
  • 5. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren der geschlechtsspezifischen Sozialisation im Rahmen eines sozialisationstheoretischen Ansatzes. Ziel ist es, die Relevanz pädagogischer, medialer, (inter)kultureller und gleichstellungsrechtlicher Einflussfaktoren zu erörtern und deren Wechselwirkung im Prozess der geschlechtsspezifischen Sozialisation zu beleuchten. Neben dem sozialisationstheoretischen Ansatz wird auch der biologische Ansatz als externer Einflussfaktor betrachtet, um die Problematik divergierender theoretischer Ansätze zu diskutieren.

  • Die Rolle der Erziehung und Kindheit in der Entwicklung geschlechtsspezifischer Identitäten
  • Der Einfluss von Bildung und Schule auf die geschlechtsspezifische Sozialisation
  • Die Bedeutung medialer Einflussfaktoren für die Konstruktion von Geschlechterrollen
  • Die Wechselwirkung von interkulturellen und gleichstellungsrechtlichen Faktoren im Sozialisationsprozess
  • Die Problematik der Integration des biologischen Ansatzes in die sozialisationstheoretische Betrachtung von Geschlecht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der geschlechtsspezifischen Sozialisation ein und skizziert die Zielsetzung der Hausarbeit. Kapitel 2 beleuchtet den sozialisationstheoretischen Ansatz, der Geschlecht als sozial konstruiert begreift. Kapitel 3 analysiert verschiedene Einflussfaktoren der geschlechtsspezifischen Sozialisation, darunter Erziehung und Kindheit, Bildung und Schule, mediale Einflüsse sowie interkulturelle und gleichstellungsrechtliche Faktoren. Das Resümee von Kapitel 3 beleuchtet die Wechselwirkungen und Überschneidungen dieser Einflussfaktoren. Kapitel 4 geht auf die Problematik divergierender theoretischer Ansätze ein, insbesondere die Frage, ob biologische Faktoren einen übergeordneten Einfluss auf die geschlechtsspezifische Sozialisation haben. Das Resümee fasst die zentralen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Geschlechtsspezifische Sozialisation, Sozialisationstheoretischer Ansatz, Einflussfaktoren, Erziehung, Bildung, Medien, Interkulturelle Faktoren, Gleichstellungsrecht, Biologischer Ansatz, Geschlechterrollen, Geschlechterhierarchie.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren in der Sozialisation
College
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Gesellschaftliche Organisation der Geschlechterverhältnisse und Reproduktion von Geschlechterdifferenz
Grade
1,0
Author
Dennis Funken (Author)
Publication Year
2014
Pages
15
Catalog Number
V299452
ISBN (eBook)
9783656961826
ISBN (Book)
9783656961833
Language
German
Tags
Sozialisation Gender Geschlechtsspezifik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Funken (Author), 2014, Geschlechtsspezifische Einflussfaktoren in der Sozialisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299452
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint