Im Kontext dieser Ausarbeitung stellen sich die Fragen, was Jugendarmut ist, was sie für Politik und Forschung bedeutet, wie sie entsteht, wie sie sich darstellt, welche staatlichen Strategien zur Bekämpfung dieser bestehen und ob es sich bei Jugendarmut um ein manifestes oder latentes soziales Problem handelt.
Zunächst wird also kurz und prägnant auf die Terminologie von Jugendarmut und in diesem Kontext auf soziale Ungleichheit eingegangen.
Anschließend sollen gesellschaftliche Ursachen für die Entstehung und Manifestierung sowie die mannigfaltigen Dimensionen von Jugendarmut konstatiert werden. Auf letztere wird inhaltlich ein Schwerpunkt gelegt und so werden die Dimensionen von Jugendarmut vor allem hinsichtlich der Aspekte, Gesundheit, Bildung, Sozialleistungen, Geschlecht und Migration erörtert.
Darauf folgen die staatlichen Strategien zur Bekämpfung von Jugendarmut in Deutschland. Dies wird speziell anhand des Bildungs- und Teilhabepakets erörtert.
In dem nächsten Punkt wird die Bedeutung von Jugendarmut für Politik und Forschung thematisiert und in einem Unterpunkt darauf eingegangen, ob es sich bei Jugendarmut um ein manifestes oder latentes soziales Problem handelt.
In einem abschließenden Schritt soll der komplexe und umfangreiche Sachverhalt der Jugendarmut prägnant resümiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Terminologie von >Jugendarmut<
- 3. Gesellschaftliche Ursachen von Jugendarmut
- 4. Zur Mehrdimensionalität von Jugendarmut – Einkommensarmut als Grundlage
- 4.1 Physische und psychische Gesundheit
- 4.2 Bildung und Arbeitsmarkt
- 4.3 Sozialhilfeleistungen
- 4.4 Jugendarmut, Geschlecht und Migration
- 5. Strategien gegen Jugendarmut – Das Bildungs- und Teilhabepaket
- 6. Zur Relevanz von Jugendarmut in fachlichen, politischen und gesamtgesellschaftlichen Kontexten
- 6.1 Jugendarmut als soziales Problem
- 7. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Jugendarmut in Deutschland. Ziel ist es, die Ursachen, Dimensionen und Präventionsstrategien zu beleuchten und die Anerkennung als soziales Problem zu diskutieren. Die Arbeit analysiert die Terminologie, gesellschaftliche Ursachen und die vielschichtigen Auswirkungen auf Gesundheit, Bildung, Sozialleistungen sowie den Einfluss von Geschlecht und Migration.
- Definition und Terminologie von Jugendarmut
- Gesellschaftliche Ursachen von Jugendarmut (z.B. Globalisierung, soziale Ungleichheit)
- Mehrdimensionale Auswirkungen von Jugendarmut auf verschiedene Lebensbereiche
- Staatliche Strategien zur Bekämpfung von Jugendarmut (z.B. Bildungs- und Teilhabepaket)
- Relevanz von Jugendarmut in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert die Forschungsfragen der Arbeit: Was ist Jugendarmut, welche Bedeutung hat sie für Politik und Forschung, wie entsteht und manifestiert sie sich, welche staatlichen Strategien gibt es und handelt es sich um ein manifestes oder latentes soziales Problem? Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und kündigt die thematischen Schwerpunkte an, die im Folgenden detailliert behandelt werden.
2. Zur Terminologie von >Jugendarmut<: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition von "Jugendarmut". Es wird auf die fehlende einheitliche Definition hingewiesen und stattdessen auf relative Armut und den Lebenslagenansatz verwiesen, um die vielschichtigen Dimensionen von Jugendarmut zu erfassen. Die Perspektiven verschiedener Autoren wie Merten, Schniering und Lutz werden vorgestellt, wobei die Verknüpfung von relativem Armutsverständnis, mehrdimensionaler Darstellung und sozialer Ungleichheit hervorgehoben wird.
3. Gesellschaftliche Ursachen von Jugendarmut: Dieses Kapitel analysiert gesellschaftliche Faktoren, die zur Entstehung von Jugendarmut beitragen. Butterwegge's Argumentation zur Rolle der Globalisierung, sozialer Polarisierung und Prekarisierung wird im Detail dargestellt, einschließlich der Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse, Familienstrukturen und soziale Sicherungssysteme. Weitere Ursachen wie zunehmende Polarisierung zwischen Arm und Reich, soziale und sozialräumliche Segregation werden ebenfalls behandelt, mit besonderem Fokus auf die Auswirkungen der Hartz-Gesetze.
4. Zur Mehrdimensionalität von Jugendarmut – Einkommensarmut als Grundlage: Dieses Kapitel beschreibt die Mehrdimensionalität von Jugendarmut, wobei materielle Armut als Grundlage betrachtet wird. Es werden die Auswirkungen auf physische und psychische Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt, Sozialhilfeleistungen sowie den Einfluss von Geschlecht und Migration erörtert. Die Perspektiven von Oskamp und Benz werden in Bezug auf die individuellen Lebenslagen und die Auswirkungen anhaltender Armutsphasen eingebunden.
5. Strategien gegen Jugendarmut – Das Bildungs- und Teilhabepaket: (Kapitelzusammenfassung folgt hier, basierend auf dem gegebenen Text. Der Text bricht jedoch vor der vollständigen Beschreibung dieses Kapitels ab.)
6. Zur Relevanz von Jugendarmut in fachlichen, politischen und gesamtgesellschaftlichen Kontexten: (Kapitelzusammenfassung folgt hier, basierend auf dem gegebenen Text. Der Text bricht jedoch vor der vollständigen Beschreibung dieses Kapitels ab.)
Schlüsselwörter
Jugendarmut, soziale Ungleichheit, relative Armut, Lebenslagenansatz, Globalisierung, Prekarisierung, Hartz-Gesetze, Bildungs- und Teilhabepaket, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, Sozialhilfeleistungen, Geschlecht, Migration, soziales Problem.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Jugendarmut in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Phänomen der Jugendarmut in Deutschland. Sie beleuchtet die Ursachen, Dimensionen und Präventionsstrategien von Jugendarmut und diskutiert deren Anerkennung als soziales Problem. Die Arbeit analysiert die Terminologie, gesellschaftliche Ursachen und die vielschichtigen Auswirkungen auf Gesundheit, Bildung, Sozialleistungen sowie den Einfluss von Geschlecht und Migration.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Terminologie von Jugendarmut; gesellschaftliche Ursachen (z.B. Globalisierung, soziale Ungleichheit); mehrdimensionale Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche; staatliche Strategien zur Bekämpfung von Jugendarmut (z.B. Bildungs- und Teilhabepaket); und die Relevanz von Jugendarmut in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Terminologie von Jugendarmut, Gesellschaftliche Ursachen von Jugendarmut, Mehrdimensionalität von Jugendarmut (mit Unterkapiteln zu Gesundheit, Bildung, Sozialhilfe und dem Einfluss von Geschlecht und Migration), Strategien gegen Jugendarmut (fokussiert auf das Bildungs- und Teilhabepaket), Relevanz von Jugendarmut in verschiedenen Kontexten und ein Resümee.
Welche Definition von Jugendarmut wird verwendet?
Die Arbeit weist auf die Schwierigkeiten bei der eindeutigen Definition von "Jugendarmut" hin und verwendet stattdessen einen relativen Armutsbegriff und den Lebenslagenansatz, um die vielschichtigen Dimensionen von Jugendarmut zu erfassen. Die Perspektiven verschiedener Autoren werden einbezogen, um ein umfassendes Verständnis zu entwickeln.
Welche gesellschaftlichen Ursachen für Jugendarmut werden analysiert?
Die Arbeit analysiert gesellschaftliche Faktoren wie Globalisierung, soziale Polarisierung, Prekarisierung, zunehmende Polarisierung zwischen Arm und Reich, soziale und sozialräumliche Segregation und die Auswirkungen der Hartz-Gesetze als Ursachen für Jugendarmut.
Welche Auswirkungen von Jugendarmut werden betrachtet?
Die Auswirkungen von Jugendarmut werden anhand verschiedener Dimensionen untersucht: physische und psychische Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarktchancen, Zugang zu Sozialhilfeleistungen sowie der Einfluss von Geschlecht und Migration auf die Lebenslagen Jugendlicher.
Welche Strategien zur Bekämpfung von Jugendarmut werden diskutiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Bildungs- und Teilhabepaket als eine staatliche Strategie zur Bekämpfung von Jugendarmut. Weitere Strategien werden (im nicht vollständig im Auszug enthaltenen Textteil) wahrscheinlich ebenfalls behandelt.
Welche Relevanz hat Jugendarmut in verschiedenen Kontexten?
Die Hausarbeit untersucht die Relevanz von Jugendarmut in fachlichen, politischen und gesamtgesellschaftlichen Kontexten und diskutiert ihre Bedeutung als soziales Problem. (Der vollständige Umfang dieser Diskussion ist im gegebenen Textauszug nicht vollständig dargestellt.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Jugendarmut, soziale Ungleichheit, relative Armut, Lebenslagenansatz, Globalisierung, Prekarisierung, Hartz-Gesetze, Bildungs- und Teilhabepaket, Gesundheit, Bildung, Arbeitsmarkt, Sozialhilfeleistungen, Geschlecht, Migration, soziales Problem.
- Quote paper
- Dennis Funken (Author), 2015, Jugendarmut. Ursachen, Dimensionen, Präventionsstrategien und Anerkennung als soziales Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299453