Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Nursing Science - Nursing Management

Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Einschätzung der Vereinbarkeit, Widersprüche und Überschneidungen

Title: Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Einschätzung der Vereinbarkeit, Widersprüche und Überschneidungen

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dennis Funken (Author)

Nursing Science - Nursing Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitend interessieren in dieser Facharbeit die möglichen Widersprüche sowie Überschneidungen von Ökonomie und der Sozialen Arbeit, um zu erörtern, ob und wie vereinbar Ökonomie und die Soziale Arbeit tatsächlich sind. Die Widersprüche werden als Thesen den Überschneidungen als Antithesen gegenübergestellt, um so zu einer ersten Einschätzung
der Thematik als Synthese zu gelangen. Es wird also nach der dialektischen Methode wissenschaftlichen Arbeitens verfahren.

Ein erster Anhaltspunkt findet sich in der Entstehung erster Manufakturen und der gleichzeitigen Einführung der Armenfürsorge im Zuge der Industrialisierung. Einerseits habe daraus laut Schilling und Zeller ein enormer Anstieg von Arbeitsplätzen in den Manufakturen, sowie ein dementsprechendes Wirtschaftswachstum resultiert, aber andererseits hätten Bauernbefreiung und Einführung der Gewerbefreiheit zu einer städtischen Überbevölkerung geführt,
welche auch durch die neu entstandenen Arbeitsplätze nicht hätten gedeckt werden können und weiterhin in Massenverarmung geendet habe.

Ein erster Widerspruch findet sich also insofern, dass sich die ökonomische Entwicklung der damaligen Zeit in einem Ergebnis niederschlug, welches wiederum mitunter zur Entwicklung der Sozialen Arbeit führte – denn wenn die Auswirkungen ökonomischer Entwicklung zur Entstehung
der Sozialen Arbeit beitragen und diese versucht, die Folgen dessen zu beheben, können die jeweiligen Ziele definitiv nicht als übereinstimmend beschrieben werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zu Diskrepanz sowie Interessen Sozialer Arbeit und Ökonomie - Hinführung zur Ökonomisierung und deren Definition
  • Ursachen des Entwicklungsprozesses der Ökonomisierung
    • Neoliberalismus
    • Demografische Entwicklung
    • Standortdebatte im Kontext der Globalisierung
  • Aspekte des Ökonomisierungsprozesses im Detail
    • Das neue Steuerungsmodell (NSM) >New Public Management< (NPM)
    • Die Veränderungen in der Sozialgesetzgebung
    • Sozialstaatlicher Paradigmenwechsel - Vom sorgenden zum aktivierenden Sozialstaat
  • Management in der Sozialen Arbeit
    • Qualitätsmanagement
    • Case Management
    • Kontraktmanagement
  • Auswirkungen auf die Soziale Arbeit und deren Praxis
  • Perspektivische Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit und untersucht die möglichen Widersprüche und Überschneidungen zwischen Ökonomie und Sozialer Arbeit. Ziel ist es, zu analysieren, ob und wie diese beiden Bereiche vereinbar sind und welche Auswirkungen die Ökonomisierung auf die Praxis der Sozialen Arbeit hat.

  • Widersprüche und Überschneidungen zwischen Ökonomie und Sozialer Arbeit
  • Ursachen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
  • Aspekte des Ökonomisierungsprozesses im Detail
  • Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Praxis der Sozialen Arbeit
  • Perspektivische Schlussfolgerungen zur Vereinbarkeit von Ökonomie und Sozialer Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den möglichen Widersprüchen und Überschneidungen von Ökonomie und Sozialer Arbeit. Es werden die jeweiligen Interessen und Funktionsprinzipien beider Bereiche gegenübergestellt, um eine erste Einschätzung der Vereinbarkeit zu ermöglichen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Ursachen der Ökonomisierung der Sozialen Arbeit, insbesondere den Neoliberalismus, die demografische Entwicklung und die Standortdebatte im Kontext der Globalisierung. Das dritte Kapitel analysiert verschiedene Aspekte des Ökonomisierungsprozesses im Detail, darunter das neue Steuerungsmodell (NSM), die Veränderungen in der Sozialgesetzgebung und den sozialstaatlichen Paradigmenwechsel. Das vierte Kapitel behandelt verschiedene Managementansätze in der Sozialen Arbeit, wie Qualitätsmanagement, Case Management und Kontraktmanagement. Das fünfte Kapitel untersucht die Auswirkungen der Ökonomisierung auf die Praxis der Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Ökonomisierung, Soziale Arbeit, Neoliberalismus, Sozialstaat, Sozialgesetzgebung, Management, Qualitätsmanagement, Case Management, Kontraktmanagement, Praxis, Widersprüche, Überschneidungen, Vereinbarkeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Einschätzung der Vereinbarkeit, Widersprüche und Überschneidungen
College
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Organisation und Management sozialer Einrichtungen, Sozialmanagement
Grade
1,0
Author
Dennis Funken (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V299462
ISBN (eBook)
9783656960744
ISBN (Book)
9783656960751
Language
German
Tags
Ökonomisierung Ökonomisierung der Sozialen Arbeit Management und Soziale Arbeit Ökonomie und Soziales
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Funken (Author), 2013, Die Ökonomisierung der Sozialen Arbeit. Einschätzung der Vereinbarkeit, Widersprüche und Überschneidungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299462
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint