Innerhalb dieser Ausarbeitung sollen zunächst inhaltliche Schwerpunkte auf das ethische Selbstverständnis, die Funktion sowie die Profession der Sozialen Arbeit gelegt werden. Konkret wird dabei das ethische Selbstverständnis Sozialer Arbeit erörtert und in Bezug darauf der Wandel dessen unter Berücksichtigung des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels, der Ökonomisierung sowie der Dienstleistungsorientierung beschrieben.
Nach einem Zwischenfazit interessiert weiterhin, ob und inwiefern Soziale Arbeit eine Profession darstellt und wodurch die Professionalisierung beeinflusst wird. In Bezug darauf soll konstatiert werden, inwiefern das ethische Selbstverständnis und die Funktion Sozialer Arbeit von diesen Entwicklungen betroffen ist. Abschließend folgt eine perspektivische Konklusion, welche einen positiven und konstruktiven Ausblick auf die Zukunft vermitteln soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Terminologie und Wandel des ethischen Selbstverständnisses Sozialer Arbeit
- Wandel der Sozialen Arbeit
- Zum Doppel- und Tripelmandat der Sozialen Arbeit
- Gegenwärtige Bestandsaufnahme
- Profession sowie Professionalisierung im Kontext des Wandels Sozialer Arbeit
- Auswirkungen auf die Funktion und das ethische Selbstverständnis
- Perspektivischer Ausblick - Chance oder dilemmatische Zustände?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem ethischen Selbstverständnis, der Funktion und der Professionalisierung der Sozialen Arbeit. Es wird der Wandel des ethischen Selbstverständnisses unter Berücksichtigung des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels, der Ökonomisierung und der Dienstleistungsorientierung untersucht. Die Arbeit analysiert außerdem, ob und inwiefern Soziale Arbeit eine Profession darstellt und wodurch die Professionalisierung beeinflusst wird.
- Das ethische Selbstverständnis der Sozialen Arbeit im Wandel
- Der Einfluss des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels
- Die Ökonomisierung und ihre Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
- Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung von Menschenwürde und Menschenrechten in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Fokus der Hausarbeit auf das ethische Selbstverständnis, die Funktion und die Profession der Sozialen Arbeit dar. Dabei werden die Themenfelder des ethischen Selbstverständnisses, des Wandels in Bezug auf den sozialstaatlichen Paradigmenwechsel, die Ökonomisierung und die Dienstleistungsorientierung sowie die Professionalisierung der Sozialen Arbeit vorgestellt.
Kapitel 2 beleuchtet die Terminologie und den Wandel des ethischen Selbstverständnisses Sozialer Arbeit. Es werden die zentralen Prinzipien der Sozialen Arbeit wie Menschenwürde und Menschenrechte sowie soziale Gerechtigkeit im Kontext des ethischen Selbstverständnisses und der Praxis beleuchtet. Der Wandel der Sozialen Arbeit im Kontext des sozialstaatlichen Paradigmenwechsels und der Ökonomisierung wird in diesem Kapitel ebenfalls behandelt, wobei die Auswirkungen auf das ethische Selbstverständnis analysiert werden.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Profession sowie der Professionalisierung im Kontext des Wandels Sozialer Arbeit. Hier werden die Auswirkungen des Wandels auf die Funktion und das ethische Selbstverständnis der Sozialen Arbeit untersucht. Das Kapitel schließt mit einem perspektivischen Ausblick auf die Zukunft der Sozialen Arbeit ab.
Schlüsselwörter
Ethisches Selbstverständnis, Soziale Arbeit, Professionalisierung, Wandel, Sozialstaat, Ökonomisierung, Dienstleistungsorientierung, Menschenrechte, Menschenwürde, soziale Gerechtigkeit, aktivierender Sozialstaat, Paradigmenwechsel, Profession, Funktion.
- Arbeit zitieren
- Dennis Funken (Autor:in), 2015, Der Wandel des ethischen Selbstverständnisses. Funktion, Profession und Professionalisierung der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299463