Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie du développement

Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz

Titre: Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz

Dossier / Travail , 2014 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Uta Sandhop (Auteur)

Psychologie - Psychologie du développement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Hausarbeit möchte ich Resilienz definieren und auf die Gründe der Resilienzförderung näher eingehen. Auch welche Auswirkungen man vorfindet, wenn Resilienz nicht gefördert wird, und was erreicht werden kann, wann diese erfolgt, soll dargestellt werden.
Ich stelle hiermit die These auf, dass die Förderung der Resilienz in der Kita notwendig ist.

Um die pädagogischen Mitarbeiter zu motivieren und ihnen zu der Bedeutung der Resilienz Grundlagen anzubieten, wurden Vortragsabende durchgeführt. Als Ergebnis entstand eine Konzeption, die auch die Förderung der Resilienz beinhaltet.

Die Einrichtung befindet sich in einem Randgebiet von Dresden. Die Kinder wachsen teilweise unter sehr belastenden Lebensumständen auf, die durch soziale und familiäre Härtefälle entstehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
  • Eigenschaften resilienter Kinder
  • Risikofaktoren bei der Entwicklung von Resilienz
  • Ziele der Resilienzförderung
  • Bausteine zur Resilienzförderung – Resilienzfaktoren
  • Praktische Umsetzung der Resilienzfaktoren
  • Welche Folgen hat es, wenn Resilienz nicht gefördert wird?
  • Fallbeispiele
    • Celine
    • Tony
    • Fallbeispiele und Resilienz
  • Die konzeptionelle Aufgabe
  • Probleme bei der Umsetzung
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Resilienzförderung in Kindertageseinrichtungen. Sie analysiert die Definition von Resilienz, identifiziert Risikofaktoren, die die Entwicklung von Resilienz beeinträchtigen, und erläutert die Ziele der Resilienzförderung im pädagogischen Kontext. Darüber hinaus werden konkrete Bausteine zur Förderung von Resilienz und deren praktische Umsetzung in der Kita-Praxis vorgestellt. Abschließend werden die Folgen einer mangelnden Resilienzförderung sowie die Notwendigkeit der Integration von Resilienz als konzeptionelle Aufgabe in Kindertageseinrichtungen diskutiert.

  • Definition und Bedeutung von Resilienz
  • Risikofaktoren für die Entwicklung von Resilienz
  • Ziele und Strategien der Resilienzförderung
  • Praktische Umsetzung von Resilienzfaktoren in der Kita
  • Folgen einer mangelnden Resilienzförderung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Hausarbeit beleuchtet die Bedeutung der Resilienzförderung in einer Kita im Kontext einer neu erstellten Konzeption, die auf den Bedürfnissen von Kindern aus sozial benachteiligten Familien basiert.
  • Definitionen: Der Begriff „Resilienz“ wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei die Definition von Corina Wustmann als „psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern gegenüber biologischen, psychologischen und psychosozialen Entwicklungsrisiken“ im Vordergrund steht.
  • Eigenschaften resilienter Kinder: Das Kapitel beschreibt charakteristische Merkmale von resilienten Kindern, wie z.B. ein hohes Maß an Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein.
  • Risikofaktoren bei der Entwicklung von Resilienz: Dieses Kapitel identifiziert sowohl biologische und genetische Risikofaktoren als auch soziale Faktoren, die die Entwicklung von Resilienz negativ beeinflussen können.
  • Ziele der Resilienzförderung: Das Ziel der Resilienzförderung liegt im Aufbau von Schutzfaktoren, um Kindern die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, Krisen und Belastungen zu ermöglichen. Es werden verschiedene Ziele der Resilienzförderung wie die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Förderung von Selbstregulationsfähigkeit und die Schaffung sicherer sozioökonomischer Verhältnisse vorgestellt.
  • Bausteine zur Resilienzförderung – Resilienzfaktoren: Dieses Kapitel widmet sich den Bausteinen und konkreten Faktoren, die zur Förderung von Resilienz in Kindertageseinrichtungen eingesetzt werden können.
  • Praktische Umsetzung der Resilienzfaktoren: Die Autorin erläutert, wie die theoretischen Grundlagen der Resilienzförderung in der Praxis umgesetzt werden können, z.B. durch die Gestaltung von Bildungsprozessen, die Förderung sozialer Kompetenzen und die Gestaltung eines unterstützenden und wertschätzenden Umfelds.
  • Welche Folgen hat es, wenn Resilienz nicht gefördert wird?: Dieses Kapitel beleuchtet die negativen Folgen einer mangelnden Resilienzförderung auf die kindliche Entwicklung und die Herausforderungen, die sich für Kinder in ihrem späteren Leben ergeben können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Resilienz, insbesondere im Kontext der Kindertagesbetreuung. Die zentralen Themen umfassen die Definition von Resilienz, die Identifizierung von Risikofaktoren, die Förderung von Resilienz in der Kita-Praxis und die Folgen einer mangelnden Resilienzförderung. Die Arbeit berücksichtigt auch die Bedeutung von Schutzfaktoren und die Rolle von Erziehern als wichtige Bezugspersonen in der Entwicklung von Resilienz bei Kindern. Die zentrale These der Arbeit ist, dass die Förderung von Resilienz in der Kita notwendig ist, um Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken und sie vor den negativen Folgen von Risikofaktoren zu schützen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz
Université
University of Applied Sciences North Hesse; Brückeburg
Note
2,0
Auteur
Uta Sandhop (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
22
N° de catalogue
V299467
ISBN (ebook)
9783656961925
ISBN (Livre)
9783656961932
Langue
allemand
mots-clé
Resilienz Widerstandsfähigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Uta Sandhop (Auteur), 2014, Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299467
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint