Im Rahmen des Seminars “Civilización” werde ich mich in dieser Hausarbeit mit den wichtigsten Reformen der Zweiten Spanischen Republik beschäftigen. Um den Umfang der Hausarbeit nicht zu sprengen, lege ich den Schwerpunkt auf die vier Reformen, die meiner Meinung nach zu den bedeutendsten zählen. Dazu gehören die Agrarreform, die Militärreform, die Trennung von Kirche und Staat sowie die regionalen Forderungen der Regionen Katalonien, Galizien und dem Baskenland.
Ich werde zunächst einen kurzen historischen Überblick über die Vorgeschichte der Zweiten Spanischen Republik geben, die die wichtigsten Akteure und die schlechte wirtschaftliche sowie politische Situation des spanischen Staates zu diesem Zeitpunkt beschreibt.
Anschließend werde ich mich im Hauptteil ausführlich mit den vier genannten Reformen beschäftigen. Diese Reformen entstanden in der Zeit der Zweiten Republik, die am 14. April 1931 ausgerufen wurde und erst mit der Beendigung des Bürgerkrieges am 1. April 1939 ein Ende fand. Diese Epoche lässt sich in zwei unterschiedliche Phasen einteilen. Die erste Phase bezeichnet die Reformjahre 1931-1933 und markiert die wichtigste Etappe auf den Weg zur Modernisierung Spaniens. Der zweite Abschnitt beschreibt die Jahre 1934 und 1935, die als „Schwarzes Doppeljahr“ bezeichnet werden, da es in diesem Zeitraum zu einer Einstellung der bis dahin umgesetzten Kirchen- und Agrarreformen kam.
Abschließen werde ich meine Arbeit mit einer persönlichen Stellungnahme, in der ich die Einführung der verschiedenen Reformen beurteile und ihre Bedeutung für die Zweite Republik und den Verlauf des Bürgerkriegs aufzeige. Ich werde mich in meiner Hausarbeit hauptsächlich auf die Ansätze von Beevor, Herold-Schmidt, Schauff und Collado Seidel stützen, die nach meiner Auffassung zu den zentralen Werken bei der Auseinandersetzung mit dieser Thematik zählen. Meine Ergebnisse stützen sich zudem auf die Darstellungen von Tuñón de Lara, Vilar und Bernecker.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte der Zweiten Republik
- Die wichtigsten Reformen
- Die Agrarreform
- Die Militärreform
- Die Trennung von Kirche und Staat
- Die regionalen Forderungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die bedeutendsten Reformen der Zweiten Spanischen Republik und konzentriert sich dabei auf vier zentrale Reformbereiche: die Agrarreform, die Militärreform, die Trennung von Kirche und Staat sowie die regionalen Forderungen von Katalonien, Galizien und dem Baskenland. Die Arbeit verfolgt das Ziel, diese Reformen im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation des spanischen Staates während der Republik zu analysieren und ihre Bedeutung für die Entwicklung Spaniens aufzuzeigen.
- Die Ursachen und Hintergründe der spanischen Reformen im Kontext der Zweiten Republik
- Die wichtigsten Elemente der Agrarreform, der Militärreform und der Trennung von Kirche und Staat
- Die regionalen Forderungen von Katalonien, Galizien und dem Baskenland sowie ihre Rolle in der Reformphase
- Die Bedeutung der Reformen für die Entwicklung der Zweiten Republik
- Die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die mit der Umsetzung der Reformen einhergingen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Vorgeschichte der Zweiten Republik. Es beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen Spaniens im Kontext der Folgen des Ersten Weltkriegs und der Militärdiktatur von Primo de Rivera. Das Kapitel verdeutlicht den Hintergrund und die Entstehung der Zweiten Republik.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Reformen der Zweiten Republik, wobei der Schwerpunkt auf die Agrarreform, die Militärreform, die Trennung von Kirche und Staat sowie die regionalen Forderungen liegt. Das Kapitel erläutert die Ziele, Inhalte und die Bedeutung der Reformen für die politische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung Spaniens.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Zweite Spanische Republik, Reformen, Agrarreform, Militärreform, Trennung von Kirche und Staat, regionale Forderungen, Katalonien, Galizien, Baskenland, politische Entwicklung, wirtschaftliche Situation, soziale Spannungen, historische Analyse, Spanien.
- Arbeit zitieren
- Julia Wagner (Autor:in), 2014, Darstellung der wichtigsten Reformen der Zweiten Spanischen Republik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299475