Im Fokus dieser Hausarbeit steht die Gestalt-Gruppentherapie im Kontext Sozialer Gruppenarbeit unter Berücksichtigung theoretischer als auch praktischer Aspekte.
Um einen theoretischen Bezug herzustellen, soll zunächst erörtert werden, inwiefern sich Gruppendynamik sowie Gestalttherapie mit Sozialer Gruppenarbeit verbinden lassen. Darauf folgt die Beschreibung der Gestalt-Gruppentherapie in der Praxis unter Hinzuziehung von Aspekten der Sozialen Gruppenarbeit, um den Bezug noch eindeutiger hervorzuheben und aus einem eigentlich psychotherapeutischen Verfahren einen Nutzen für die Praxis Sozialer Arbeit zu erkennen, beziehungsweise zu gewinnen – die psychologischen Aspekte der Gestalttherapie sollen dabei weitestgehend ausgeblendet werden. Abschließend folgt diesbezüglich auch eine persönliche Reflexion sowie Bewertung dessen.
Im Zuge der theoretischen Aspekte dieser Ausarbeitung interessiert, wie Gruppendynamik sowie Gestalttherapie definiert werden und inwiefern sich diese theoretischen Zusammenhänge vor allem auch hinsichtlich sozialer Gruppenarbeit darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Gruppendynamik
- 2.2 Gestalttherapie
- 2.3 Synthese im Kontext Sozialer Gruppenarbeit
- 3. Gestalt-Gruppentherapie in der Praxis
- 3.1 Gruppenphasen
- 3.2 Bezug zu Inhalten und Methoden Sozialer Gruppenarbeit
- 4. Reflexion
- 4.1 Kritische Reflexion
- 4.2 Persönliche Bewertung als zukünftige Fachkraft Sozialer Arbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Gestalt-Gruppentherapie im Kontext Sozialer Gruppenarbeit und analysiert deren theoretische und praktische Aspekte. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Gruppendynamik und Gestalttherapie mit Sozialer Gruppenarbeit. Darüber hinaus werden die praktischen Anwendungen der Gestalt-Gruppentherapie in der Sozialen Arbeit beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den Gemeinsamkeiten und der Nutzbarkeit für die Praxis der Sozialen Arbeit liegt. Der psychologische Aspekt der Gestalttherapie wird dabei jedoch weitestgehend ausgeblendet.
- Verknüpfung von Gruppendynamik und Gestalttherapie im Kontext der Sozialen Gruppenarbeit
- Anwendung von Gestalt-Gruppentherapie in der Praxis der Sozialen Arbeit
- Identifizierung relevanter Aspekte der Gestalt-Gruppentherapie für die Soziale Arbeit
- Bewertung der Gestalt-Gruppentherapie aus der Perspektive einer zukünftigen Fachkraft Sozialer Arbeit
- Reflexion der kritischen Punkte der Gestalt-Gruppentherapie in der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den Fokus auf die Gestalt-Gruppentherapie im Kontext Sozialer Gruppenarbeit. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Fundierung, indem es Gruppendynamik und Gestalttherapie definiert und deren Bezüge zu Sozialer Gruppenarbeit untersucht. Kapitel 3 beleuchtet die Praxis der Gestalt-Gruppentherapie, insbesondere die Gruppenphasen und die Relevanz für die Inhalte und Methoden der Sozialen Gruppenarbeit. Kapitel 4 befasst sich mit der Reflexion der Gestalt-Gruppentherapie in der Sozialen Arbeit, einschließlich einer kritischen Auseinandersetzung und einer persönlichen Bewertung durch die Autorin. Das Fazit fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit umfassen Gruppendynamik, Gestalttherapie, Soziale Gruppenarbeit, Gruppenphasen, Kommunikationsbereitschaft, Interaktion, Empathie, Wertschätzung, Gemeinschaftsförderung und Praxisrelevanz. Die Analyse untersucht, inwiefern diese Konzepte im Kontext der Sozialen Arbeit miteinander verwoben sind und sich in der Praxis der Gestalt-Gruppentherapie anwenden lassen.
- Quote paper
- Dennis Funken (Author), 2014, Gruppen-Gestalttherapie im Kontext Sozialer Gruppenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299479