Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Ausgewählte Probleme zwischenmenschlicher Kommunikation

Title: Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Ausgewählte Probleme zwischenmenschlicher Kommunikation

Abstract , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dennis Funken (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bereits im Modul Kommunikation wurde im Zuge der Seminare das Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun thematisiert und auf Selbstoffenbarungs-, Sach-, Beziehungs- und Appellaspekte einer Nachricht eingegangen.

Innerhalb dieser Hausarbeit soll dies dementsprechend nicht erneut aufgegriffen werden – vielmehr sollen die Inhalte vertieft werden, indem ausschließlich auf ausgewählte Probleme der zwischenmenschlichen Kommunikation in Bezug auf die vier verschiedenen Ohren, beziehungsweise Ebenen einer Nachricht eingegangen wird. Die reproduzierten Inhalte dieser Hausarbeit beziehen sich auf die Originalausgabe Friedemann Schulz von Thuns Werk >Miteinander reden 1 – Störungen und Klärungen<.

Der Autor bezieht sich hinsichtlich der Selbstoffenbarungsseite einer Nachricht vor allem auf die Sicht des Senders (vgl. Schulz von Thun 1981: 99).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Selbstoffenbarungsseite einer Nachricht
    • 2.1 Selbstoffenbarungsangst
    • 2.2 Selbstdarstellung und Selbstverbergung
    • 2.3 Auswirkungen der Selbstdarstellungstechniken
  • 3. Die Sachseite einer Nachricht
    • 3.1 Strategien der Sachlichkeit
    • 3.2 Trennung von Sach- und Beziehungsebene im Alltag
    • 3.3 Das eigentliche Thema< im Zuge zwischenmenschlicher Kom-\nmunikation
  • 4. Die Beziehungsseite einer Nachricht
    • 4.1 Das Bild vom Anderen
    • 4.2 Unrepräsentativer Kontakt und das Ringen um die Beziehungs-\ndefinition
    • 4.3 Längerfristige Auswirkungen von Beziehungsbotschaften: Das\nSelbstkonzept
    • 4.4 Zum Umgang mit Beziehungsstörungen und die Funktionalisie-\nrung der Beziehungsebene
  • 5. Die Appellseite einer Nachricht
    • 5.1 Ausdruck und Wirkung – Zwei Funktionen der Kommunikation
    • 5.2 Von der Erfolgslosigkeit mancher Appelle
    • 5.3 Verdeckte Appelle anhand eines Beispiels
      • 5.3.1 Vor- und Nachteile verdeckter Appelle
      • 5.3.2 Appellwidriges Reagieren des Empfängers
    • 5.4 Paradoxe Appelle
    • 5.5 Offene Appelle
  • 6. Zur Anwendbarkeit innerhalb der Sozialen Arbeit
    • 6.1 Aspekte der Selbstoffenbarungsseite
    • 6.2 Aspekte der Sachseite
    • 6.3 Aspekte der Beziehungsseite
    • 6.4 Aspekte der Appellseite

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit ausgewählten Problemen der zwischenmenschlichen Kommunikation. Sie baut auf dem Vier-Ohren-Modell von Friedemann Schulz von Thun auf und analysiert die Selbstoffenbarungs-, Sach-, Beziehungs- und Appellseite einer Nachricht im Detail. Die Arbeit zielt darauf ab, die Komplexität und die Herausforderungen der Kommunikation in verschiedenen Kontexten zu beleuchten.

  • Selbstoffenbarungsangst und die Auswirkungen auf die Kommunikation
  • Selbstdarstellungstechniken und ihre Auswirkungen auf den Empfänger
  • Die Trennung von Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation
  • Beziehungsbotschaften und ihre langfristigen Auswirkungen auf das Selbstkonzept
  • Verdeckte und paradoxe Appelle in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der zwischenmenschlichen Kommunikation ein und stellt die vier Ebenen des Vier-Ohren-Modells vor. Kapitel 2 analysiert die Selbstoffenbarungsseite einer Nachricht, beleuchtet die Selbstoffenbarungsangst und die damit verbundenen Selbstdarstellungs- und Selbstverbergungstechniken. Kapitel 3 betrachtet die Sachseite der Kommunikation und die Strategien der Sachlichkeit. Es wird die Trennung von Sach- und Beziehungsebene im Alltag und die Bedeutung des eigentlichen Themas im Kommunikationsprozess beleuchtet. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Beziehungsseite der Nachricht und untersucht das Bild vom Anderen, die Auswirkungen von Beziehungsbotschaften auf das Selbstkonzept sowie den Umgang mit Beziehungsstörungen. Kapitel 5 widmet sich der Appellseite der Kommunikation, analysiert die verschiedenen Arten von Appellen und deren Auswirkungen auf den Empfänger. Kapitel 6 untersucht die Anwendbarkeit der gewonnenen Erkenntnisse innerhalb der Sozialen Arbeit und beleuchtet die vier Ebenen der Kommunikation in diesem Kontext.

Schlüsselwörter

Zwischenmenschliche Kommunikation, Vier-Ohren-Modell, Selbstoffenbarungsseite, Sachseite, Beziehungsseite, Appellseite, Selbstoffenbarungsangst, Selbstdarstellung, Selbstverbergung, Sachlichkeit, Beziehungsebene, Beziehungsbotschaften, Selbstkonzept, Appelle, Soziale Arbeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Ausgewählte Probleme zwischenmenschlicher Kommunikation
College
Wiesbaden University of Applied Sciences  (Fachbereich Sozialwesen)
Course
Kommunikation
Grade
1,0
Author
Dennis Funken (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V299480
ISBN (eBook)
9783656961284
ISBN (Book)
9783656961291
Language
German
Tags
Kommunikation Zwischenmenschliche Kommunikation Schulz von Thun Kommunikationsprobleme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dennis Funken (Author), 2013, Das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Ausgewählte Probleme zwischenmenschlicher Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint