In den vergangenen Jahren hat sich das System Journalismus immer weiter ausdifferenziert. Die Entstehung neuer Ressorts, beispielsweise „Wissenschaft“, „Finanzen“, „Verbrauchertipps“ und „Gesundheit“, zeigt das. Als Folge dessen spezialisieren sich Journalisten weiterhin auf bestimmte Themenbereiche. Außerdem sind Fachjournalisten zunehmend gefragt, da sie komplizierte Sachverhalte für die Leser, Zuhörer und Zuschauer besser verständlich machen.
Doch was bedeutet Fachjournalismus? Inwiefern unterscheidet er sich vom althergebrachten Journalismus? Fungiert er als Bindeglied zwischen Journalismus und Public Relations?
Fachjournalismus hat vor allem eine enge Verbindung zu den Public Relations – wie eng, wird von der Autorin gezeigt. Dabei geraten verschiedene Ansätze in den Mittelpunkt der Betrachtung, mit deren Hilfe die Interdependenzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Fachjournalismus und Public Relations erläutert werden. Dazu zählen der steuerungstheoretische Determinationsansatz, der handlungstheoretische Intereffikations- sowie der systemtheoretische Interpenetrationsansatz.
Aber welcher dieser Ansätze beschreibt die derzeitige Situation zwischen Fachjournalismus und Public Relations am besten? Wie sehr sind Fachjournalisten und PR-Leute voneinander abhängig? Ist der Determinationsansatz von Barbara Baerns heute noch gültig?
Vor dem Hintergrund der Medienkrise in Deutschland und der zunehmenden Spezialisierung im Journalismus wird deutlich, dass sich der Fachjournalismus nur schwer dem Einfluss der Public Relations entziehen kann. Zwar kann sich der Fachjournalismus weiter etablieren, jedoch steigen auch die Chancen für gute Öffentlichkeitsarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Was ist Fachjournalismus?
- Was sind Public Relations?
- Intersystembeziehungen und Grenzziehungen
- Journalismus und Fachjournalismus
- Journalismus und Public Relations
- Fachjournalismus und Public Relations
- Theorien
- Der steuerungstheoretische Determinationsansatz
- Der handlungstheoretische Intereffikationsansatz
- Der systemtheoretische Interpenetrationsansatz
- Welcher Ansatz beschreibt die derzeitige Beziehung zwischen Fachjournalismus und Public Relations am besten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die enge Beziehung zwischen Fachjournalismus und Public Relations. Die Arbeit zielt darauf ab, die Interdependenzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Bereichen aufzuzeigen. Dabei werden verschiedene Ansätze, wie der Determinationsansatz, der Intereffikationsansatz und der Interpenetrationsansatz, analysiert.
- Die Spezialisierung des Journalismus und die Entstehung von Fachressorts
- Die Rolle des Fachjournalismus als Vermittler von Expertenwissen für die Öffentlichkeit
- Die unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen von Fachjournalismus und Public Relations
- Die Analyse verschiedener Ansätze, die die Beziehung zwischen Fachjournalismus und Public Relations erklären
- Die Frage, welcher Ansatz die derzeitige Beziehung zwischen Fachjournalismus und Public Relations am besten beschreibt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Hintergrund der Hausarbeit dar, die sich mit der Beziehung zwischen Fachjournalismus und Public Relations befasst. Sie beleuchtet die Spezialisierung im Journalismus, die Entstehung von Fachressorts und die Rolle des Fachjournalismus als Vermittler von Expertenwissen.
Begriffserklärungen
Dieses Kapitel definiert die Begriffe Fachjournalismus und Public Relations. Es analysiert die unterschiedlichen Aufgaben und Funktionen dieser Bereiche und untersucht die Entwicklung des Fachjournalismus im Kontext der Medienlandschaft.
Intersystembeziehungen und Grenzziehungen
Dieses Kapitel befasst sich mit den Beziehungen zwischen Journalismus, Fachjournalismus und Public Relations. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven und Grenzziehungen zwischen diesen Bereichen und analysiert die verschiedenen Interessen und Ziele.
Theorien
Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Theorien, die die Beziehung zwischen Fachjournalismus und Public Relations erklären. Es werden der steuerungstheoretische Determinationsansatz, der handlungstheoretische Intereffikationsansatz und der systemtheoretische Interpenetrationsansatz vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Fachjournalismus, Public Relations, Determinationsansatz, Intereffikationsansatz, Interpenetrationsansatz, Medienlandschaft, Spezialisierung, Expertenwissen, Öffentlichkeitsarbeit, Medienkrise, Interdependenzen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Nadine Kiewitt (Author), 2004, In enger Beziehung: Fachjournalismus und Public Relations, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29949