Nahezu unbeachtet entwickelt sich im privaten Bereich seit Jahren ein Beschäftigungszweig, welcher inzwischen sowohl auf Grund der zahlenmäßigen Bedeutung als auch vor dem Hintergrund weitreichender Illegalität hohe gesellschaftliche Relevanz impliziert. Es handelt sich um das Comeback der Haushaltshilfen, einem Phänomen, welches durch seine Internationalisierung im Kontext des globalen Ungleichgewichts das Verhältnis zwischen Klassen und Ethnien tangiert sowie die Genderproblematik in einer neuen Weise fortschreibt. Die angesichts des wachsenden Unterstützungsbedarfs in häuslichen Alltagsaufgaben in Verbindung mit der anhaltenden Zuwanderungsbegrenzung entstehende Schattenwirtschaft lässt seitens der mit diesem Bereich konfrontierten Hilfsorganisationen den Ruf nach gesetzlichen Regelungen zur Verbesserung der rechtlichen Situation der Betroffenen laut werden. In diesem Zusammenhang wird die Politik oft vorschnell und undifferenziert für beliebige gesellschaftliche Missstände verantwortlich gemacht, welche häufig strukturelle Ursachen haben, die nur zum Teil durch politisches Handeln beeinflussbar sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, im Anschluss an eine Beschreibung des Phänomens in seinen vielfältigen Facetten diese strukturellen Zusammenhänge herauszuarbeiten, um auf diese Weise eine solidere Basis für die diesbezügliche Debatte zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Unsichtbaren
- Einleitung
- Arbeitsteilung und die damit einhergehende Differenzierung zwischen öffentlichem und privatem Bereich
- Die private Lücke und der globale Markt.
- Global Caredrain.
- Die Situation der Haushaltshilfen
- Ein geschichtlicher Rückblick.
- Die prekäre Datenlage
- Die Anwerbung der Haushaltshilfen.
- Die Wohn- und Arbeitsbedingungen der Migrantinnen........
- Die Normalisierung eines normativen Skandals: Illegale Beschäftigung im privaten Bereich
- Die Unlösbarkeit eines gesellschaftlichen Paradoxes..
- Fazit.............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Diskriminierung der häuslichen Arbeit und ihren globalen Folgen. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung des Phänomens der Haushaltshilfen, insbesondere im Kontext der Globalisierung und der damit einhergehenden Ungleichgewichte. Dabei werden die strukturellen Zusammenhänge und die Bedeutung der Arbeitsteilung für die Entstehung dieses Arbeitszweiges beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, eine solidere Grundlage für die Diskussion um rechtliche Rahmenbedingungen und die Verbesserung der Situation der Haushaltshilfen zu schaffen.
- Die Arbeitsteilung zwischen öffentlichem und privatem Bereich
- Die Entstehung und Ausbreitung der häuslichen Schattenwirtschaft
- Die Situation und die Arbeitsbedingungen der Haushaltshilfen
- Die Normalisierung der Diskrepanz zwischen dem normativen Anspruch und den empirischen Gegebenheiten
- Die Unlösbarkeit des strukturellen Dilemmas
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Unsichtbaren: Dieses Kapitel präsentiert ein Gedicht, das die Situation der Haushaltshilfen und die gesellschaftliche Diskriminierung, der sie ausgesetzt sind, eindrucksvoll beschreibt.
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der häuslichen Schattenwirtschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beschreibt die Entwicklung der Haushaltshilfen im Kontext der Globalisierung und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Arbeitsteilung und die damit einhergehende Differenzierung zwischen öffentlichem und privatem Bereich: Dieses Kapitel analysiert die historische Entwicklung der Arbeitsteilung im Zusammenhang mit der Industrialisierung. Dabei wird die Entstehung der Differenzierung zwischen öffentlichem und privatem Bereich und ihre Auswirkungen auf das Genderverhältnis beleuchtet.
- Die private Lücke und der globale Markt.: In diesem Kapitel wird die Entstehung der "privaten Lücke" durch den wachsenden Bedarf an häuslicher Arbeit und den Rückgang der Verfügbarkeit von Arbeitskräften im privaten Bereich beschrieben. Die Globalisierung und der globale Arbeitsmarkt werden als wichtige Faktoren für die Entwicklung dieser Lücke analysiert.
- Global Caredrain.: Dieses Kapitel beleuchtet die globalen Auswirkungen der häuslichen Schattenwirtschaft. Es beschreibt den sogenannten "Global Caredrain", bei dem Frauen aus Entwicklungsländern zur Arbeit in Industrieländern abgeworben werden, um die entstandene Lücke im Bereich der häuslichen Arbeit zu schließen.
- Die Situation der Haushaltshilfen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Situation der Haushaltshilfen in ihren verschiedenen Dimensionen. Es geht auf die Geschichte der Haushaltshilfe, die prekäre Datenlage, die Anwerbung der Haushaltshilfen und ihre Wohn- und Arbeitsbedingungen ein.
- Die Normalisierung eines normativen Skandals: Illegale Beschäftigung im privaten Bereich: Dieses Kapitel befasst sich mit der Diskrepanz zwischen dem normativen Anspruch auf gerechte Arbeitsbedingungen und den empirischen Gegebenheiten im Bereich der häuslichen Arbeit. Es wird die Frage aufgeworfen, warum die illegale Beschäftigung im privaten Bereich trotz der Missstände immer noch so weit verbreitet ist.
- Die Unlösbarkeit eines gesellschaftlichen Paradoxes..: In diesem Kapitel wird das strukturelle Dilemma beleuchtet, das den Rahmen für die Auseinandersetzungen um die häusliche Schattenwirtschaft bildet. Es wird deutlich, dass die Lösung des Problems nicht einfach ist, da sie komplexe gesellschaftliche Strukturen und Normen betrifft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche der häuslichen Schattenwirtschaft, Globalisierung, Arbeitsteilung, Gender, Migration, illegale Beschäftigung, soziale Diskriminierung und strukturelle Dilemmata. Weitere wichtige Begriffe sind: "Global Caredrain", private Lücke, Haushaltshilfe, Arbeitsbedingungen, Wohnverhältnisse, normative Ansprüch und empirische Gegebenheiten.
- Quote paper
- Tobias Keßler (Author), 2009, Die gesellschaftliche Diskriminierung der häuslichen Arbeit und ihre globalen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299495