Einleitung
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Referenzmodellierung von Informationssystemen und untersucht in diesem Zusammenhang besonders die Anwendung im Bereich der Medieninformationssysteme. Dazu werden zunächst die
Grundlagen von Informationssystem- und Referenzmodellen behandelt, um in einem nächsten Schritt geeignete Techniken zur Beschreibung dieser Modelle zu skizzieren.
Anschließend werden bestehende Referenzmodelle, die sich in branchenabhängige Modelle und jene aufteilen, die keiner speziellen Branche zugeordnet sind, dargestellt. Vor dem Hintergrund existierenden Lösungen wird diskutiert, inwieweit diese sich auf die Medienbranche übertragen lassen und ob ggf. ein eigenes
Referenzmodell für diesen Bereich entwickelt werden muß. In dieser Betrachtung spielt dann auch die Art und Weise eines evtl. Vorgehens eine erhebliche Rolle, das beispielhaft skizziert wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Informationssystemmodelle
- Begriffsabgrenzung
- Informationssystem-Architektur
- Referenzmodelle
- Begriffsabgrenzung
- Anforderungen an Referenzmodelle
- Informationssystemmodelle
- Modellierungstechniken
- Strukturierter Ansatz
- Entity-Relationship-Modelle
- Ereignisgesteuerte Prozeßketten
- Objektorientierter Ansatz
- Strukturierter Ansatz
- Referenzmodellierung im branchenspezifischen Kontext
- ARIS
- Existierende Branchen-Referenzmodelle
- Referenzmodelle für die Industrie
- Referenzmodelle für den Handel
- Referenzmodellierung für die Medienbranche
- Motivation
- Wahl des objektorientierten Ansatzes für die Modellierung
- Vorgehensmodell und Spezifizierung der Modellierungstechniken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung von Referenzmodellen im Kontext von Medieninformationssystemen. Sie analysiert die Grundlagen der Referenzmodellierung und untersucht verschiedene Modellierungstechniken. Die Arbeit untersucht außerdem bestehende Referenzmodelle in verschiedenen Branchen und diskutiert ihre Anwendbarkeit auf die Medienbranche.
- Grundlagen der Referenzmodellierung
- Verschiedene Modellierungstechniken für Informationssysteme
- Anwendung von Referenzmodellen in verschiedenen Branchen
- Entwicklung eines Referenzmodells für Medieninformationssysteme
- Vorgehensmodell für die Modellierung von Medieninformationssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen von Informationssystemmodellen und Referenzmodellen. Kapitel 3 skizziert geeignete Techniken zur Beschreibung von Informationssystemmodellen. Kapitel 4 analysiert bestehende Referenzmodelle in verschiedenen Branchen und diskutiert ihre Übertragbarkeit auf die Medienbranche.
Schlüsselwörter
Referenzmodellierung, Medieninformationssysteme, Informationssystemmodelle, Modellierungstechniken, objektorientierter Ansatz, Branchen-Referenzmodelle, Medienbranche, Vorgehensmodell.
- Arbeit zitieren
- Timo Runge (Autor:in), 2001, State-of-the-Art der Referenzmodellierung für Medieninformationsssyteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2995