Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob und wie Musik die Wirkung von Propaganda in NS-Propagandafilmen unterstützen konnte. Anhand grundlegender Wirkungsmodelle von Musik in Film und Werbung werden hierzu im Folgenden drei Thesen zur Unterstützung der NS-Propaganda durch Filmmusik untersucht.
Hitlers "Mobilisierung der Massen" basierte auf der Idee, das Volk mittels Propaganda für seine nationalsozialistischen Ideen zu gewinnen. Die Propaganda sollte dabei den Prinzipien folgen, die Hitler selbst schon in "Mein Kampf" formulierte:
• "Beschränkung auf wenige Themen und Schlagworte,
• geringer geistiger Anspruch,
• Abzielen auf das gefühlsmäßige Empfinden der Massen,
• Vermeidung von Differenzierungen
• und die tausendfache Wiederholung der jeweiligen Glaubenssätze "
Um die Verbreitung der Propaganda weiter voranzutreiben, wurde 1933 unmittelbar nach der Machtübernahme durch die NSDAP das "Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda" unter der Leitung von Joseph Goebbels geschaffen (vgl. Reinle, 2005). Als geeignetes Mittel zur Verbreitung der nationalsozialistischen Propaganda erachtete das Ministerium die Massenmedien. Insbesondere der Rundfunk sollte zum wichtigsten Propagandainstrument der Nationalsozialisten werden. Um eine weite Verbreitung von Rundfunkempfängern zu gewährleisten, brachten die Nationalsozialisten 1933 den "Volksempfänger" auf den Markt - ein besonders günstiges Radiogerät, welches nur einen Bruchteil anderer, damals erhältlicher Radios kostete und somit für einen Großteil der Bevölkerung erschwinglich war (vgl. Wikipedia [a]). Diese Preispolitik zeigte schon bald Wirkung: In den Jahren von 1933 bis 1940 verdreifachte sich die Zahl der Rundfunkteilnehmer und 1941 lag die Versorgung mit Rundfunkgeräten in deutschen Großstädten bei 72,8% (vgl. Stöber, 1998, S.102).
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DIE BEDEUTUNG DER MASSENMEDIEN FÜR DIE NS- PROPAGANDA
- THESEN ZUR INSTRUMENTALISIERUNG DER FILMMUSIK ZU NS-PROPAGANDA-ZWECKEN
- DIE FUNKTIONEN DER MUSIK IM FILM.
- DAS MODELL NACH LISSA
- DAS MODELL NACH PAULI
- DIE FUNKTIONEN DER MUSIK IN DER WERBUNG..
- MUSIK ALS ABLENKUNG
- MUSIKEINSATZ ZUR STEIGERUNG DER GEDÄCHTNISLEISTUNG
- UNTERSUCHUNG DER THESEN.
- THESE 1: DIE FILMMUSIK UNTERSTÜTZTE DIE NS-PROPAGANDA DURCH DAS EINWIRKEN AUF DIE GEFÜHLE DER MENSCHEN.
- POLARISIERUNG..
- KONTRAPUNKTIERUNG...
- POSITIVE GRUNDHALTUNG
- THESE 2: DIE FILMMUSIK UNTERSTÜTZTE DIE \"VERMEIDUNG VON DIFFERENZIERUNG\" DURCH 'ABLENKUNG' .……………………………………………..
- THESE 3: DIE FILMMUSIK UNTERSTÜTZT DIE STÄNDIGE WIEDERHOLUNG VON GLAUBENSSÄTZEN DURCH DIE Häufige WIEDERHOLUNG VON LIEDERN.
- FAZIT
- LITERATUR..
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Filmmusik in der NS-Propaganda. Sie analysiert, ob und wie Musik die Wirkung von Propaganda in NS-Propagandafilmen verstärken konnte. Die Analyse basiert auf grundlegenden Wirkungsmodellen von Musik in Film und Werbung, um drei Thesen zu überprüfen, die die Unterstützung der NS-Propaganda durch Filmmusik beleuchten.
- Die Beeinflussung von Emotionen durch Filmmusik als Mittel zur Unterstützung der NS-Propaganda.
- Die Rolle der Filmmusik in der Vermeidung von Differenzierung und kritischem Denken durch Ablenkung.
- Die Verwendung von Musik zur Verstärkung der Wiederholung von Glaubenssätzen in der NS-Propaganda.
- Die Instrumentalisierung der Filmmusik durch das NS-Regime zur Verbreitung von Ideologie und Meinungsmanipulation.
- Die Analyse der Strategien der NS-Propaganda im Kontext von Filmmusik und ihre Wirkung auf das Publikum.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Filmmusik in der NS-Propaganda ein und erläutert die Bedeutung der Massenmedien für die NS-Propaganda. Sie beleuchtet Hitlers Strategie der Massenmobilisierung und die Rolle des "Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda" unter Goebbels. Insbesondere der Rundfunk und der Film werden als wichtige Propagandainstrumente hervorgehoben.
Das Kapitel "Die Funktionen der Musik im Film" stellt zwei Modelle zur Analyse von Musik im Film vor, das Modell nach Lissa und das Modell nach Pauli. Diese Modelle dienen als Grundlage für die Untersuchung der Funktionen von Musik in der NS-Propaganda.
Das Kapitel "Die Funktionen der Musik in der Werbung" behandelt die Anwendung von Musik in der Werbung. Es untersucht, wie Musik als Ablenkung eingesetzt werden kann und wie sie die Gedächtnisleistung steigern kann. Diese Erkenntnisse werden im Zusammenhang mit der NS-Propaganda relevant, da auch dort ähnliche Strategien angewendet wurden.
Das Kapitel "Untersuchung der Thesen" widmet sich der Analyse der drei Thesen zur Unterstützung der NS-Propaganda durch Filmmusik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Filmmusik in NS-Propagandafilmen, mit einem Fokus auf die Funktionen von Musik zur Beeinflussung von Emotionen, Ablenkung und Wiederholung von Glaubenssätzen. Wichtige Themen sind die Instrumentalisierung von Musik im Dienst der Propaganda, die Verwendung von Musik zur Manipulation von Massen und die Bedeutung von Filmmusik im Kontext der NS-Ideologie.
- Quote paper
- Tina Pepper (Author), 2010, Analyse der Filmmusik in NS-Propagandafilmen anhand grundlegender Wirkungsmodelle von Musik in Film und Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299519