Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

"Shared Services". Entstehungsgeschichte, Charakteristika und Abgrenzung

Título: "Shared Services". Entstehungsgeschichte, Charakteristika und Abgrenzung

Texto Academico , 2007 , 37 Páginas

Autor:in: Christine Rössler (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Ziel, positivere Wertbeiträge im Personalbereich zu erhalten, greifen viele Unternehmen auf ein Konzept zurück, das in den USA bereits seit längerem angewandt wird und nun auch in Europa wachsende Beachtung und Verbreitung findet: dem "Shared Services Ansatz". In dieser Arbeit werden Grundlagen des "Shared Services Ansatzes" aufgezeigt. Zunächst wird der Begriff geklärt und die Entstehung des Ansatzes beschrieben. Ein weiteres Kapitel stellt die Kernelemente von "Shared Service Centern" dar. Abschließend wird dann eine Abgrenzung von "Shared Services" zu den ähnlichen Organisationskonzepten Zentralisierung und "Outsourcing" durchgeführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung und Zielsetzung
  • 2. Umsetzung des Shared Services Konzeptes im Bereich Human Resources
    • 2.1 Einsatz und Verbreitung des HR Shared Service Centers
    • 2.2 Potenziale und Problemfelder der Anwendung des Shared Services Konzeptes im HR Bereich
      • 2.2.1 Potenziale eines HR Shared Service Centers
      • 2.2.2 Problemfelder eines HR Shared Service Centers
    • 2.3 Vorgehensweise bei der Einführung eines HR Shared Service Centers
      • 2.3.1 Machbarkeitsprüfungsphase
      • 2.3.2 Planungsphase
      • 2.3.3 Entwicklungs- und Testphase
      • 2.3.4 Implementierungsphase
      • 2.3.5 Optimierungsphase
    • 2.4 Steuerung eines HR Shared Service Centers
    • 2.5 Change Management
      • 2.5.1 Begriffsklärung
      • 2.5.2 Change Management-Prozess
        • 2.5.2.1 Situationsanalyse
        • 2.5.2.2 Beurteilung der Kultur und Veränderungsbereitschaft
        • 2.5.2.3 Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
        • 2.5.2.4 Kontinuierliches Management von Widerständen
        • 2.5.2.5 Schulungen und Wissenstransfer
      • 2.5.3 Risikofaktoren des Change Managements bei Shared Service Center-Projekten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert den Shared Services Ansatz im Bereich Human Resources aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Das Ziel ist es, die konkrete Umsetzung des Konzeptes im HR-Bereich zu beleuchten, wobei die steuer- und arbeitsrechtlichen Aspekte nicht behandelt werden. Die Arbeit fokussiert auf die Verbreitung von Shared Service Centern im HR-Bereich, die Potenziale und Problemfelder des Ansatzes sowie die Vorgehensweise bei der Einführung eines solchen Centers.

  • Einsatz und Verbreitung von Shared Service Centern im HR-Bereich
  • Potenziale und Problemfelder des Shared Services Ansatzes im HR-Bereich
  • Vorgehensweise bei der Einführung eines HR Shared Service Centers
  • Steuerung eines HR Shared Service Centers
  • Change Management im Kontext der Einführung von Shared Services

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit. Es wird die zunehmende Bedeutung des Shared Services Ansatzes im Personalbereich angesichts des Kostendrucks und der Shareholder Value-Orientierung von Unternehmen dargestellt. Kapitel 2 widmet sich der konkreten Umsetzung des Shared Services Konzeptes im Bereich Human Resources. Es werden Einsatz und Verbreitung von Shared Service Centern in diesem Bereich aufgezeigt, die Potenziale und Problemfelder des Ansatzes erläutert sowie ein Fünfphasenmodell zur Einführung eines solchen Centers vorgestellt. Kapitel 2 befasst sich mit der Steuerung eines HR Shared Service Centers sowie dem Change Management, welches ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit der Einführung von Shared Services darstellt.

Schlüsselwörter

Shared Services, Human Resources, HR Shared Service Center, Potenziale, Problemfelder, Einführung, Steuerung, Change Management, Kostensenkung, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung, Mitarbeitermotivation, Kommunikation, Widerstand, Risikomanagement.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
"Shared Services". Entstehungsgeschichte, Charakteristika und Abgrenzung
Autor
Christine Rössler (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
37
No. de catálogo
V299564
ISBN (Ebook)
9783656960003
Idioma
Alemán
Etiqueta
shared services entstehungsgeschichte charakteristika abgrenzung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christine Rössler (Autor), 2007, "Shared Services". Entstehungsgeschichte, Charakteristika und Abgrenzung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299564
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint