In der vorliegenden Arbeit wird die Umsetzung des "Shared Services Konzeptes" im Bereich Human Resources beschrieben. Hierbei werden zunächst Einsatz und Verbreitung von "Shared Service Centern" in diesem Bereich aufgezeigt, bevor dann anschließend die Potenziale und Problemfelder geschildert werden. Der nächste Punkt stellt ein Fünfphasenmodell als eine mögliche Art des Vorgehens bei der Einführung eines "Shared Service Centers" im Personalbereich vor. Der folgende Punkt erläutert die inhaltliche und monetäre Steuerung des "Human Resources Shared Service Centers". Das letzte Kapitel der Arbeit widmet sich ausführlich dem "Change Management", welches ein wichtiges Thema im Zusammenhang mit der Einführung von "Shared Services" darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Umsetzung des Shared Services Konzeptes im Bereich Human Resources
- Einsatz und Verbreitung des HR Shared Service Centers
- Potenziale und Problemfelder der Anwendung des Shared Services Konzeptes im HR Bereich
- Potenziale eines HR Shared Service Centers
- Problemfelder eines HR Shared Service Centers
- Vorgehensweise bei der Einführung eines HR Shared Service Centers
- Machbarkeitsprüfungsphase
- Planungsphase
- Entwicklungs- und Testphase
- Implementierungsphase
- Optimierungsphase
- Steuerung eines HR Shared Service Centers
- Change Management
- Begriffsklärung
- Change Management-Prozess
- Situationsanalyse
- Beurteilung der Kultur und Veränderungsbereitschaft
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
- Kontinuierliches Management von Widerständen
- Schulungen und Wissenstransfer
- Risikofaktoren des Change Managements bei Shared Service Center-Projekten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Shared Services Ansatz im Bereich Human Resources aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Das Hauptziel ist es, die konkrete Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen zu beleuchten. Steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte werden nicht behandelt.
- Kostenoptimierung im Personalbereich durch Shared Services
- Potenziale und Herausforderungen der Implementierung von HR Shared Service Centern
- Phasenmodell für die Einführung eines HR Shared Service Centers
- Steuerung und Monitoring von HR Shared Service Centern
- Bedeutung des Change Managements bei der Einführung von Shared Services
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Zielsetzung: Die Arbeit untersucht die Rentabilität und Aktualität klassischer Personalabteilungsstrukturen im Kontext von Globalisierung und Kostendruck. Sie stellt die zunehmende Verbreitung des Shared Services Ansatzes in Unternehmen vor und erläutert, wie dieser Ansatz zur Wertschöpfung im Personalbereich beitragen kann, sei es durch Kostenreduktion bei gleichbleibender Leistung oder durch Leistungssteigerung bei gleichbleibenden Kosten. Die Arbeit fokussiert die konkrete Umsetzung des Shared Services Konzeptes im Bereich Human Resources und verzichtet auf steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte.
2. Umsetzung des Shared Services Konzeptes im Bereich Human Resources: Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz und die Verbreitung von HR Shared Service Centern. Es analysiert die Potenziale (z.B. Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen) und Problemfelder (z.B. Widerstände, Integrationsprobleme) der Implementierung. Weiterhin beschreibt es ein Fünfphasenmodell (Machbarkeitsprüfung, Planung, Entwicklung und Test, Implementierung, Optimierung) für die Einführung eines solchen Centers und geht detailliert auf die Steuerung und das Change Management ein, wobei letzterer Aspekt als essentiell für den Erfolg des Projekts hervorgehoben wird. Die Kapitelteile behandeln die verschiedenen Phasen und Herausforderungen bei der Umsetzung des Shared Services Konzepts im Detail und zeigen die Notwendigkeit einer durchdachten Strategie und eines effektiven Change Managements auf.
Schlüsselwörter
Shared Services, Human Resources, HR Shared Service Center, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Change Management, Implementierung, Potenziale, Problemfelder, Wertschöpfung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Umsetzung des Shared Services Konzeptes im Bereich Human Resources"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Umsetzung des Shared Services Ansatzes im Bereich Human Resources (HR) aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Der Fokus liegt auf der konkreten Implementierung, den damit verbundenen Herausforderungen und Potenzialen. Steuer- und arbeitsrechtliche Aspekte werden explizit ausgeschlossen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Beleuchtung der konkreten Umsetzung eines HR Shared Service Centers und der damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit untersucht die Kostenoptimierung im Personalbereich durch Shared Services, die Potenziale und Herausforderungen der Implementierung, ein Phasenmodell für die Einführung, die Steuerung und das Monitoring sowie die Bedeutung des Change Managements.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Einsatz und Verbreitung von HR Shared Service Centern, Potenziale und Problemfelder der Implementierung, ein fünfphasiges Implementierungsmodell (Machbarkeitsprüfung, Planung, Entwicklung & Test, Implementierung, Optimierung), Steuerung eines HR Shared Service Centers und das essentielle Change Management mit seinen Herausforderungen und Risikofaktoren. Die einzelnen Phasen des Implementierungsprozesses werden detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Problemstellung und Zielsetzung, der Umsetzung des Shared Services Konzeptes im HR-Bereich (inkl. Potenziale, Problemfelder, Implementierungsphasen, Steuerung und Change Management), sowie einer Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffen.
Welche Potenziale bietet ein HR Shared Service Center?
Ein HR Shared Service Center bietet Potenziale zur Kostenoptimierung und Effizienzsteigerung im Personalbereich. Dies wird durch die Bündelung von HR-Prozessen und die Zentralisierung von Aufgaben erreicht.
Welche Problemfelder sind bei der Implementierung eines HR Shared Service Centers zu erwarten?
Die Implementierung eines HR Shared Service Centers kann mit verschiedenen Problemfeldern verbunden sein, darunter Widerstände von Mitarbeitern, Integrationsprobleme und die Notwendigkeit eines effektiven Change Managements.
Welche Phasen umfasst das Implementierungsmodell?
Das beschriebene fünfphasige Implementierungsmodell umfasst die Phasen Machbarkeitsprüfung, Planung, Entwicklung und Test, Implementierung und Optimierung.
Welche Rolle spielt das Change Management?
Das Change Management spielt eine essentielle Rolle für den Erfolg eines HR Shared Service Center Projekts. Es umfasst die Situationsanalyse, die Beurteilung der Kultur und Veränderungsbereitschaft, die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie, das Management von Widerständen, sowie Schulungen und Wissenstransfer.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Shared Services, Human Resources, HR Shared Service Center, Kostenoptimierung, Effizienzsteigerung, Change Management, Implementierung, Potenziale, Problemfelder, Wertschöpfung.
- Citation du texte
- Christine Rössler (Auteur), 2007, "Shared Services". Konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299568