Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Basics

Stadtplanung und Architektur in Beirut von 1830 bis ins 20. Jahrhundert. Ein kosmopolitisches Mit- oder Gegeneinander?

Title: Stadtplanung und Architektur in Beirut von 1830 bis ins 20. Jahrhundert. Ein kosmopolitisches Mit- oder Gegeneinander?

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Risse (Author)

History - Basics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Stadtentwicklung und -planung im Beirut des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Speziell soll untersucht werden, inwiefern diese Entwicklungen von einem Gedanken des Kosmopolitismus befördert wurden.
Es gibt hierbei verschiedene Ansatzpunkte und Definitionen von Kosmopolitismus. An dieser Stelle soll vornehmlich ein Begriff des Kosmopolitismus aus einem Essay von Nora Lafi zugrunde gelegt werden, nachdem Kosmopolitismus in einer Herrschaft durch Einbeziehung verschiedener Gruppen in Fragen des Miteinanders im Alltag und der Politik bestehen sollte. Diversität der Gruppen einer Stadt war dabei kein einfaches demographisches Phänomen, sondern zeigte sich in einem Miteinander im Alltag, in der Verwaltung und der politischen Führung. Die unterschiedlichen Gruppen lebten dabei nicht einfach getrennt voneinander, sondern standen grundsätzlich miteinander im Kontakt.

Daher ergibt sich die Fragestellung: Wie kosmopolitisch war die Stadtplanung und -entwicklung Beiruts in der Zeit von 1830 bis ins 20. Jahrhundert hinein? Hierzu sollen zunächst die näheren Umstände, welche die Entwicklung der Stadt Beirut beeinflussten untersucht werden und die Motive einzelner ethnischer und gesellschaftlicher Gruppen, gewisse Fortschritte in der Stadt zu befördern, näher beleuchtet werden. Im nächsten Schritt soll dann der Verlauf der Stadtentwicklung von etwa 1830 bis ins 20. Jahrhundert hinein nachgezeichnet werden und verdeutlicht werden, wie die einzelnen Gruppen die Stadt auf ihre Art und Weise prägten und der Frage nachgegangen werden, ob sie dies eher gemeinschaftlich oder doch individuell angingen.
In einem weiteren Schritt soll die Veränderung der Architektur in Beirut kurz untersucht werden. Es soll aufgezeigt werden, dass diese sich in recht kurzer Zeit von einem typisch orientalischen Stil, der zum Teil noch aus dem Mittelalter stammte, zu einem europäischen Stil wandelte, wobei diese Entwicklung eher auf die in der betrachteten Zeit neu entstehenden Viertel am damaligen Stadtrand begrenzt blieb. Die gefundenen Ergebnisse sollen danach in einem Fazit kurz zusammengefasst werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umstände und Motive der Stadtentwicklung Beiruts
  • Die Stadtentwicklung Beiruts
  • Architektur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Stadtentwicklung und -planung im Beirut des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, wobei der Fokus auf dem Einfluss des Kosmopolitismus auf diese Entwicklungen liegt. Das Hauptziel ist es zu untersuchen, inwiefern der Kosmopolitismus, insbesondere in der Form, wie er von Nora Lafi definiert wird, die Entwicklung der Stadt prägte.

  • Einfluss des Kosmopolitismus auf die Stadtentwicklung Beiruts
  • Bedeutung der ethnischen und gesellschaftlichen Gruppen für die Stadtentwicklung
  • Veränderungen der Architektur Beiruts
  • Zusammenspiel von Tradition und Moderne in der Entwicklung Beiruts
  • Bedeutung von Migration und Integration für die Stadtentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die wichtigsten Quellen sowie die Besonderheiten der Stadtentwicklung Beiruts dar.
  • Das zweite Kapitel untersucht die Umstände und Motive der Stadtentwicklung Beiruts, wobei es auf die Bedeutung von Migration, Integration, und den Wandel von Kultur und Ethnien in der Stadt eingeht.
  • Das dritte Kapitel verfolgt den Verlauf der Stadtentwicklung Beiruts und beleuchtet den Einfluss verschiedener Gruppen auf die städtische Gestaltung.
  • Das vierte Kapitel analysiert die Veränderung der Architektur Beiruts, wobei es den Wandel vom orientalischen zum europäischen Stil beleuchtet.

Schlüsselwörter

Kosmopolitismus, Stadtentwicklung, Stadtplanung, Beirut, Libanon, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, ethnische Gruppen, Migration, Architektur, Orientalismus, Urbanisierung, Geschichte, Levant

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Stadtplanung und Architektur in Beirut von 1830 bis ins 20. Jahrhundert. Ein kosmopolitisches Mit- oder Gegeneinander?
College
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Course
Hauptseminar: Die Hafenstädte des östlichen Mittelmeers im 19 Jahrhundert - Orte des kosmopolitischen Miteinanders?
Grade
1,0
Author
Christian Risse (Author)
Publication Year
2015
Pages
16
Catalog Number
V299687
ISBN (eBook)
9783656962106
ISBN (Book)
9783656962113
Language
German
Tags
Beirut; Libanon; 19. Jahrhundert; Geschichte; Stadtplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Risse (Author), 2015, Stadtplanung und Architektur in Beirut von 1830 bis ins 20. Jahrhundert. Ein kosmopolitisches Mit- oder Gegeneinander?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/299687
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint