Der Intiationsroman hat in der amerikanischen Literatur eine lange Tradition. Der Begriff "intitiation story" wird zum ersten Mal 1943 von den Kritikern Robert Penn Warren und Cleanth Brooks genutzt. Der Intiationsroman dient dazu eine gesamte amerikanische Identität zu finden. Der Begriff wird zu einem Modebegriff und Werke mit jungen Protagonisten werden diesem neuen Genre immer wieder zugerechnet. 1958 sagt Leslie Fiedler : „the initiatory story has become popular almost to the point of tiredness“
Bret Easton Ellis` 1985 erschiener Roman "Less than Zero" steht für eine Generation der Dekadenz, des Zerfalls und Wertlosigkeit. Ob "Less than Zero" auch in die Tradition des Initiationsroman gehört ist nun die Frage.. Um diese Frage zu bearbeiten ist es notwendig die verschiedenen Aspekte und Auffassungen der Initiation zu sehen, diese werde ich dann auf "Less than Zero" beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhalt des Romans
- Die Initiation
- Der Begriff
- Die Initiation im Roman Less Than Zero
- Der Aufbau des Romans
- Die Kernfragen von Freese
- Die Familie
- Das Ergebnis der Initiation
- Der Begriff MTV Novel
- Abschluss
- Einleitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Bret Easton Ellis’ Roman "Less Than Zero" im Hinblick auf den Aspekt der Initiation. Sie untersucht, ob der Roman sich in die Tradition des Initiationsromans einordnen lässt und welche Elemente und Bedeutungen der Initiation in der Geschichte dargestellt werden.
- Der Begriff der Initiation in der Literatur und seine verschiedenen Interpretationen
- Die Darstellung der Initiation im Roman "Less Than Zero"
- Die Rolle der Familie und der Umwelt in der Entwicklung des Protagonisten
- Die Frage nach der Dekadenz und Wertlosigkeit der Jugendkultur
- Der Einfluss von MTV und anderen Medien auf die Wahrnehmung der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Initiationsromans und seine Bedeutung in der amerikanischen Literatur ein. Sie erläutert die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs „Initiation“ und stellt den Roman "Less Than Zero" in den Kontext der Dekadenz- und Jugendkultur der 1980er Jahre.
Der erste Abschnitt untersucht den Inhalt des Romans. Er beschreibt die Handlung, die Charaktere und die Atmosphäre der Geschichte, die sich in den reichen und hedonistischen Kreisen von Los Angeles bewegt.
Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf den Begriff der Initiation. Er untersucht verschiedene Definitionen und Interpretationen der Initiation, sowie deren Relevanz in der Literaturwissenschaft.
Schlüsselwörter
Initiationsroman, Less Than Zero, Bret Easton Ellis, Jugendkultur, Dekadenz, Los Angeles, MTV, Familie, Drogen, Alkohol, Identität, Gesellschaft, Werteverlust, amerikanische Literatur.
- Quote paper
- Maarten Gassmann (Author), 2001, Initiation und Jugend in Bret Easton Ellis´ Less Than Zero, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2997